Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Harsdörffer, Georg Philipp: Poetischer Trichter. Bd. 3. Nürnberg, 1653.

Bild:
<< vorherige Seite

Biene/ Jmmen.
Mensch kan nicht erdenken/ deß Waxes grossen
Nutz/ den sie dem Höchsten schenken/ durch ihrer
Arbeit Fleiß/ die Bienlein bauen Zellen/ daß
man von ihrem Haus beschaut die Erdensternen/
die Kertzen in den Kirchen. Die Biene bekissen die
zärtlichen Blumen.

Die Biene bilden die Einigkeit/ nutzliche Ar-
beit/ und den behäglichen Fleiß.

47. Das Bier.
Mein Vater ist der Bach/ und daraus muß ich
werden/
der Reben Leutenambt/ die Mutter ist die Erden/
Mein Haus ein hartes Holtz/ in Messing mei-
ne Thür:
mein Hembet ist von Pech/ der Birkenmeyer
Zier.
48. Bild.

Die Gleichniß und Gestalt/ deß/ das man se-
hen kan/ die Zier der alten Schild/ das gleiche
Kunst gemähl/ nachahmend der Natur. Der fei-
ne Wesenbild.

"Wie der Wörter zweyerley Verstand haben/
"nemlich den eigentlichen/ und dann den ver-
"blümten oder figürlichen: also haben auch die
"Bilder ihren eigentlichen Verstand/ wann ich
"bilde die Tugenden oder Laster; ihren verblüm-
"ten Gleichniß-Verstand aber führen sie in den
"Sinnbildern/ so wegen deß verborgnen Sin-
nes also genennet werden.

Bil-

Biene/ Jmmen.
Menſch kan nicht erdenken/ deß Waxes groſſen
Nutz/ den ſie dem Hoͤchſten ſchenken/ durch ihrer
Arbeit Fleiß/ die Bienlein bauen Zellen/ daß
man von ihrem Haus beſchaut die Erdenſternen/
die Kertzen in den Kirchen. Die Biene bekiſſen die
zaͤrtlichen Blumen.

Die Biene bilden die Einigkeit/ nutzliche Ar-
beit/ und den behaͤglichen Fleiß.

47. Das Bier.
Mein Vater iſt der Bach/ und daraus muß ich
werden/
der Reben Leutenambt/ die Mutter iſt die Erden/
Mein Haus ein hartes Holtz/ in Meſſing mei-
ne Thuͤr:
mein Hembet iſt von Pech/ der Birkenmeyer
Zier.
48. Bild.

Die Gleichniß und Geſtalt/ deß/ das man ſe-
hen kan/ die Zier der alten Schild/ das gleiche
Kunſt gemaͤhl/ nachahmend der Natur. Der fei-
ne Weſenbild.

„Wie der Woͤrter zweyerley Verſtand haben/
„nemlich den eigentlichen/ und dann den ver-
„bluͤmten oder figuͤrlichen: alſo haben auch die
„Bilder ihren eigentlichen Verſtand/ wann ich
„bilde die Tugenden oder Laſter; ihren verbluͤm-
„ten Gleichniß-Verſtand aber fuͤhren ſie in den
„Sinnbildern/ ſo wegen deß verborgnen Sin-
nes alſo genennet werden.

Bil-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0180" n="150[148]"/><fw place="top" type="header">Biene/ Jmmen.</fw><lb/>
Men&#x017F;ch kan nicht erdenken/ deß Waxes gro&#x017F;&#x017F;en<lb/>
Nutz/ den &#x017F;ie dem Ho&#x0364;ch&#x017F;ten &#x017F;chenken/ durch ihrer<lb/>
Arbeit Fleiß/ die Bienlein bauen Zellen/ daß<lb/>
man von ihrem Haus be&#x017F;chaut die Erden&#x017F;ternen/<lb/>
die Kertzen in den Kirchen. Die Biene beki&#x017F;&#x017F;en die<lb/>
za&#x0364;rtlichen Blumen.</p><lb/>
            <p>Die <hi rendition="#fr">Biene</hi> bilden die Einigkeit/ nutzliche Ar-<lb/>
beit/ und den beha&#x0364;glichen Fleiß.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head>47. <hi rendition="#b">Das Bier.</hi></head><lb/>
            <lg type="poem">
              <l>Mein Vater i&#x017F;t der Bach/ und daraus muß ich</l><lb/>
              <l> <hi rendition="#et">werden/</hi> </l><lb/>
              <l>der Reben Leutenambt/ die Mutter i&#x017F;t die Erden/</l><lb/>
              <l>Mein Haus ein hartes Holtz/ in Me&#x017F;&#x017F;ing mei-</l><lb/>
              <l> <hi rendition="#et">ne Thu&#x0364;r:</hi> </l><lb/>
              <l>mein Hembet i&#x017F;t von Pech/ der Birkenmeyer</l><lb/>
              <l> <hi rendition="#et">Zier.</hi> </l>
            </lg>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#fr"> <hi rendition="#b">48. Bild.</hi> </hi> </head><lb/>
            <p>Die Gleichniß und Ge&#x017F;talt/ deß/ das man &#x017F;e-<lb/>
hen kan/ die Zier der alten Schild/ das gleiche<lb/>
Kun&#x017F;t gema&#x0364;hl/ nachahmend der Natur. Der fei-<lb/>
ne We&#x017F;enbild.</p><lb/>
            <p>&#x201E;Wie der Wo&#x0364;rter zweyerley Ver&#x017F;tand haben/<lb/>
&#x201E;nemlich den eigentlichen/ und dann den ver-<lb/>
&#x201E;blu&#x0364;mten oder figu&#x0364;rlichen: al&#x017F;o haben auch die<lb/>
&#x201E;Bilder ihren eigentlichen Ver&#x017F;tand/ wann ich<lb/>
&#x201E;bilde die Tugenden oder La&#x017F;ter; ihren verblu&#x0364;m-<lb/>
&#x201E;ten Gleichniß-Ver&#x017F;tand aber fu&#x0364;hren &#x017F;ie in den<lb/>
&#x201E;Sinnbildern/ &#x017F;o wegen deß verborgnen Sin-<lb/>
nes al&#x017F;o genennet werden.</p><lb/>
            <fw place="bottom" type="catch">Bil-</fw><lb/>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[150[148]/0180] Biene/ Jmmen. Menſch kan nicht erdenken/ deß Waxes groſſen Nutz/ den ſie dem Hoͤchſten ſchenken/ durch ihrer Arbeit Fleiß/ die Bienlein bauen Zellen/ daß man von ihrem Haus beſchaut die Erdenſternen/ die Kertzen in den Kirchen. Die Biene bekiſſen die zaͤrtlichen Blumen. Die Biene bilden die Einigkeit/ nutzliche Ar- beit/ und den behaͤglichen Fleiß. 47. Das Bier. Mein Vater iſt der Bach/ und daraus muß ich werden/ der Reben Leutenambt/ die Mutter iſt die Erden/ Mein Haus ein hartes Holtz/ in Meſſing mei- ne Thuͤr: mein Hembet iſt von Pech/ der Birkenmeyer Zier. 48. Bild. Die Gleichniß und Geſtalt/ deß/ das man ſe- hen kan/ die Zier der alten Schild/ das gleiche Kunſt gemaͤhl/ nachahmend der Natur. Der fei- ne Weſenbild. „Wie der Woͤrter zweyerley Verſtand haben/ „nemlich den eigentlichen/ und dann den ver- „bluͤmten oder figuͤrlichen: alſo haben auch die „Bilder ihren eigentlichen Verſtand/ wann ich „bilde die Tugenden oder Laſter; ihren verbluͤm- „ten Gleichniß-Verſtand aber fuͤhren ſie in den „Sinnbildern/ ſo wegen deß verborgnen Sin- nes alſo genennet werden. Bil-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/harsdoerffer_trichter03_1653
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/harsdoerffer_trichter03_1653/180
Zitationshilfe: Harsdörffer, Georg Philipp: Poetischer Trichter. Bd. 3. Nürnberg, 1653, S. 150[148]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/harsdoerffer_trichter03_1653/180>, abgerufen am 20.11.2024.