Harsdörffer, Georg Philipp: Poetischer Trichter. Bd. 3. Nürnberg, 1653.Biene/ Jmmen. Mensch kan nicht erdenken/ deß Waxes grossenNutz/ den sie dem Höchsten schenken/ durch ihrer Arbeit Fleiß/ die Bienlein bauen Zellen/ daß man von ihrem Haus beschaut die Erdensternen/ die Kertzen in den Kirchen. Die Biene bekissen die zärtlichen Blumen. Die Biene bilden die Einigkeit/ nutzliche Ar- 47. Das Bier. Mein Vater ist der Bach/ und daraus muß ich werden/ der Reben Leutenambt/ die Mutter ist die Erden/ Mein Haus ein hartes Holtz/ in Messing mei- ne Thür: mein Hembet ist von Pech/ der Birkenmeyer Zier. 48. Bild. Die Gleichniß und Gestalt/ deß/ das man se- "Wie der Wörter zweyerley Verstand haben/ Bil-
Biene/ Jmmen. Menſch kan nicht erdenken/ deß Waxes groſſenNutz/ den ſie dem Hoͤchſten ſchenken/ durch ihrer Arbeit Fleiß/ die Bienlein bauen Zellen/ daß man von ihrem Haus beſchaut die Erdenſternen/ die Kertzen in den Kirchen. Die Biene bekiſſen die zaͤrtlichen Blumen. Die Biene bilden die Einigkeit/ nutzliche Ar- 47. Das Bier. Mein Vater iſt der Bach/ und daraus muß ich werden/ der Reben Leutenambt/ die Mutter iſt die Erden/ Mein Haus ein hartes Holtz/ in Meſſing mei- ne Thuͤr: mein Hembet iſt von Pech/ der Birkenmeyer Zier. 48. Bild. Die Gleichniß und Geſtalt/ deß/ das man ſe- „Wie der Woͤrter zweyerley Verſtand haben/ Bil-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0180" n="150[148]"/><fw place="top" type="header">Biene/ Jmmen.</fw><lb/> Menſch kan nicht erdenken/ deß Waxes groſſen<lb/> Nutz/ den ſie dem Hoͤchſten ſchenken/ durch ihrer<lb/> Arbeit Fleiß/ die Bienlein bauen Zellen/ daß<lb/> man von ihrem Haus beſchaut die Erdenſternen/<lb/> die Kertzen in den Kirchen. Die Biene bekiſſen die<lb/> zaͤrtlichen Blumen.</p><lb/> <p>Die <hi rendition="#fr">Biene</hi> bilden die Einigkeit/ nutzliche Ar-<lb/> beit/ und den behaͤglichen Fleiß.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head>47. <hi rendition="#b">Das Bier.</hi></head><lb/> <lg type="poem"> <l>Mein Vater iſt der Bach/ und daraus muß ich</l><lb/> <l> <hi rendition="#et">werden/</hi> </l><lb/> <l>der Reben Leutenambt/ die Mutter iſt die Erden/</l><lb/> <l>Mein Haus ein hartes Holtz/ in Meſſing mei-</l><lb/> <l> <hi rendition="#et">ne Thuͤr:</hi> </l><lb/> <l>mein Hembet iſt von Pech/ der Birkenmeyer</l><lb/> <l> <hi rendition="#et">Zier.</hi> </l> </lg> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#fr"> <hi rendition="#b">48. Bild.</hi> </hi> </head><lb/> <p>Die Gleichniß und Geſtalt/ deß/ das man ſe-<lb/> hen kan/ die Zier der alten Schild/ das gleiche<lb/> Kunſt gemaͤhl/ nachahmend der Natur. Der fei-<lb/> ne Weſenbild.</p><lb/> <p>„Wie der Woͤrter zweyerley Verſtand haben/<lb/> „nemlich den eigentlichen/ und dann den ver-<lb/> „bluͤmten oder figuͤrlichen: alſo haben auch die<lb/> „Bilder ihren eigentlichen Verſtand/ wann ich<lb/> „bilde die Tugenden oder Laſter; ihren verbluͤm-<lb/> „ten Gleichniß-Verſtand aber fuͤhren ſie in den<lb/> „Sinnbildern/ ſo wegen deß verborgnen Sin-<lb/> nes alſo genennet werden.</p><lb/> <fw place="bottom" type="catch">Bil-</fw><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [150[148]/0180]
Biene/ Jmmen.
Menſch kan nicht erdenken/ deß Waxes groſſen
Nutz/ den ſie dem Hoͤchſten ſchenken/ durch ihrer
Arbeit Fleiß/ die Bienlein bauen Zellen/ daß
man von ihrem Haus beſchaut die Erdenſternen/
die Kertzen in den Kirchen. Die Biene bekiſſen die
zaͤrtlichen Blumen.
Die Biene bilden die Einigkeit/ nutzliche Ar-
beit/ und den behaͤglichen Fleiß.
47. Das Bier.
Mein Vater iſt der Bach/ und daraus muß ich
werden/
der Reben Leutenambt/ die Mutter iſt die Erden/
Mein Haus ein hartes Holtz/ in Meſſing mei-
ne Thuͤr:
mein Hembet iſt von Pech/ der Birkenmeyer
Zier.
48. Bild.
Die Gleichniß und Geſtalt/ deß/ das man ſe-
hen kan/ die Zier der alten Schild/ das gleiche
Kunſt gemaͤhl/ nachahmend der Natur. Der fei-
ne Weſenbild.
„Wie der Woͤrter zweyerley Verſtand haben/
„nemlich den eigentlichen/ und dann den ver-
„bluͤmten oder figuͤrlichen: alſo haben auch die
„Bilder ihren eigentlichen Verſtand/ wann ich
„bilde die Tugenden oder Laſter; ihren verbluͤm-
„ten Gleichniß-Verſtand aber fuͤhren ſie in den
„Sinnbildern/ ſo wegen deß verborgnen Sin-
nes alſo genennet werden.
Bil-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |