Harsdörffer, Georg Philipp: Poetischer Trichter. Bd. 3. Nürnberg, 1653.Biene/ Jmmen. Mensch kan nicht erdenken/ deß Waxes grossenNutz/ den sie dem Höchsten schenken/ durch ihrer Arbeit Fleiß/ die Bienlein bauen Zellen/ daß man von ihrem Haus beschaut die Erdensternen/ die Kertzen in den Kirchen. Die Biene bekissen die zärtlichen Blumen. Die Biene bilden die Einigkeit/ nutzliche Ar- 47. Das Bier. Mein Vater ist der Bach/ und daraus muß ich werden/ der Reben Leutenambt/ die Mutter ist die Erden/ Mein Haus ein hartes Holtz/ in Messing mei- ne Thür: mein Hembet ist von Pech/ der Birkenmeyer Zier. 48. Bild. Die Gleichniß und Gestalt/ deß/ das man se- "Wie der Wörter zweyerley Verstand haben/ Bil-
Biene/ Jmmen. Menſch kan nicht erdenken/ deß Waxes groſſenNutz/ den ſie dem Hoͤchſten ſchenken/ durch ihrer Arbeit Fleiß/ die Bienlein bauen Zellen/ daß man von ihrem Haus beſchaut die Erdenſternen/ die Kertzen in den Kirchen. Die Biene bekiſſen die zaͤrtlichen Blumen. Die Biene bilden die Einigkeit/ nutzliche Ar- 47. Das Bier. Mein Vater iſt der Bach/ und daraus muß ich werden/ der Reben Leutenambt/ die Mutter iſt die Erden/ Mein Haus ein hartes Holtz/ in Meſſing mei- ne Thuͤr: mein Hembet iſt von Pech/ der Birkenmeyer Zier. 48. Bild. Die Gleichniß und Geſtalt/ deß/ das man ſe- „Wie der Woͤrter zweyerley Verſtand haben/ Bil-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0180" n="150[148]"/><fw place="top" type="header">Biene/ Jmmen.</fw><lb/> Menſch kan nicht erdenken/ deß Waxes groſſen<lb/> Nutz/ den ſie dem Hoͤchſten ſchenken/ durch ihrer<lb/> Arbeit Fleiß/ die Bienlein bauen Zellen/ daß<lb/> man von ihrem Haus beſchaut die Erdenſternen/<lb/> die Kertzen in den Kirchen. Die Biene bekiſſen die<lb/> zaͤrtlichen Blumen.</p><lb/> <p>Die <hi rendition="#fr">Biene</hi> bilden die Einigkeit/ nutzliche Ar-<lb/> beit/ und den behaͤglichen Fleiß.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head>47. <hi rendition="#b">Das Bier.</hi></head><lb/> <lg type="poem"> <l>Mein Vater iſt der Bach/ und daraus muß ich</l><lb/> <l> <hi rendition="#et">werden/</hi> </l><lb/> <l>der Reben Leutenambt/ die Mutter iſt die Erden/</l><lb/> <l>Mein Haus ein hartes Holtz/ in Meſſing mei-</l><lb/> <l> <hi rendition="#et">ne Thuͤr:</hi> </l><lb/> <l>mein Hembet iſt von Pech/ der Birkenmeyer</l><lb/> <l> <hi rendition="#et">Zier.</hi> </l> </lg> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#fr"> <hi rendition="#b">48. Bild.</hi> </hi> </head><lb/> <p>Die Gleichniß und Geſtalt/ deß/ das man ſe-<lb/> hen kan/ die Zier der alten Schild/ das gleiche<lb/> Kunſt gemaͤhl/ nachahmend der Natur. Der fei-<lb/> ne Weſenbild.</p><lb/> <p>„Wie der Woͤrter zweyerley Verſtand haben/<lb/> „nemlich den eigentlichen/ und dann den ver-<lb/> „bluͤmten oder figuͤrlichen: alſo haben auch die<lb/> „Bilder ihren eigentlichen Verſtand/ wann ich<lb/> „bilde die Tugenden oder Laſter; ihren verbluͤm-<lb/> „ten Gleichniß-Verſtand aber fuͤhren ſie in den<lb/> „Sinnbildern/ ſo wegen deß verborgnen Sin-<lb/> nes alſo genennet werden.</p><lb/> <fw place="bottom" type="catch">Bil-</fw><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [150[148]/0180]
Biene/ Jmmen.
Menſch kan nicht erdenken/ deß Waxes groſſen
Nutz/ den ſie dem Hoͤchſten ſchenken/ durch ihrer
Arbeit Fleiß/ die Bienlein bauen Zellen/ daß
man von ihrem Haus beſchaut die Erdenſternen/
die Kertzen in den Kirchen. Die Biene bekiſſen die
zaͤrtlichen Blumen.
Die Biene bilden die Einigkeit/ nutzliche Ar-
beit/ und den behaͤglichen Fleiß.
47. Das Bier.
Mein Vater iſt der Bach/ und daraus muß ich
werden/
der Reben Leutenambt/ die Mutter iſt die Erden/
Mein Haus ein hartes Holtz/ in Meſſing mei-
ne Thuͤr:
mein Hembet iſt von Pech/ der Birkenmeyer
Zier.
48. Bild.
Die Gleichniß und Geſtalt/ deß/ das man ſe-
hen kan/ die Zier der alten Schild/ das gleiche
Kunſt gemaͤhl/ nachahmend der Natur. Der fei-
ne Weſenbild.
„Wie der Woͤrter zweyerley Verſtand haben/
„nemlich den eigentlichen/ und dann den ver-
„bluͤmten oder figuͤrlichen: alſo haben auch die
„Bilder ihren eigentlichen Verſtand/ wann ich
„bilde die Tugenden oder Laſter; ihren verbluͤm-
„ten Gleichniß-Verſtand aber fuͤhren ſie in den
„Sinnbildern/ ſo wegen deß verborgnen Sin-
nes alſo genennet werden.
Bil-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/harsdoerffer_trichter03_1653 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/harsdoerffer_trichter03_1653/180 |
Zitationshilfe: | Harsdörffer, Georg Philipp: Poetischer Trichter. Bd. 3. Nürnberg, 1653, S. 150[148]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/harsdoerffer_trichter03_1653/180>, abgerufen am 22.02.2025. |