Harsdörffer, Georg Philipp: Poetischer Trichter. Bd. 3. Nürnberg, 1653.Bauch. 33. Bauch. Deß Weltlings voller Götz/ Bauchknecht ist 34. Die Baumwollen. Jch bin ein weisses Haar/ fast keine Frucht zu heissen/ dieweil mich niemand isst; ob gleich die Zähne beis- sen* mein weiches Eingeweid. Bin ich dann Sei- den rein/ so muß ich nach und nach ein langer Faden seyn. 35. Baum. Lebhaffte Seulen welche hochaufgewelbt sind sen * durch das Hecheln oder Kartetschen. J vj
Bauch. 33. Bauch. Deß Weltlings voller Goͤtz/ Bauchknecht iſt 34. Die Baumwollen. Jch bin ein weiſſes Haar/ faſt keine Frucht zu heiſſen/ dieweil mich niemand iſſt; ob gleich die Zaͤhne beiſ- ſen* mein weiches Eingeweid. Bin ich dann Sei- den rein/ ſo muß ich nach und nach ein langer Faden ſeyn. 35. Baum. Lebhaffte Seulen welche hochaufgewelbt ſind ſen * durch das Hecheln oder Kartetſchen. J vj
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0171" n="139"/> <fw place="top" type="header">Bauch.</fw><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#fr"> <hi rendition="#b">33. Bauch.</hi> </hi> </head><lb/> <p>Deß Weltlings voller Goͤtz/ Bauchknecht iſt<lb/> das groͤſt Geſchlecht. Der ſtets wie Judas fragt:<lb/> was ihr mir geben wolt/ das ſagt ꝛc. Der Bauch<lb/> wird nie lang vergnuͤget/ iſt ein Bad- und Wir-<lb/> teshaus/ da man ſtets gehet ein und aus. Der<lb/> groſſe Wannenbauch iſt ſeines Traͤgers Laſt/ ge-<lb/> maͤſtet ohne Raſt/ ein Schuldner welcher heiſcht<lb/> durch ſtetem Hungertrieb faſt taͤglich ſeine<lb/> Schuld. Jſt ein groſſer <hi rendition="#aq">U</hi>nflat Schlauch wehrt<lb/> und veracht in dem Gebrauch. Der Bauch hat<lb/> keine Ohren/ ſpeiſt ſich mit Worten nicht. Wird<lb/> nie beſtaͤndig ſatt. Wird letzlich der Madẽ Speiß-<lb/> kammer/ und der Leib ein Sack voll doͤrrer Beine.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#fr"> <hi rendition="#b">34. Die Baumwollen.</hi> </hi> </head><lb/> <lg type="poem"> <l>Jch bin ein weiſſes Haar/ faſt keine Frucht zu</l><lb/> <l> <hi rendition="#et">heiſſen/</hi> </l><lb/> <l>dieweil mich niemand iſſt; ob gleich die Zaͤhne beiſ-</l><lb/> <l> <hi rendition="#et">ſen<note place="foot" n="*">durch das Hecheln oder Kartetſchen.</note></hi> </l><lb/> <l>mein weiches Eingeweid. Bin ich dann Sei-</l><lb/> <l> <hi rendition="#et">den rein/</hi> </l><lb/> <l>ſo muß ich nach und nach ein langer Faden</l><lb/> <l> <hi rendition="#et">ſeyn.</hi> </l> </lg> </div><lb/> <div n="3"> <head>35. <hi rendition="#b">Baum.</hi></head><lb/> <p>Lebhaffte Seulen welche hochaufgewelbt ſind<lb/> gleich dem Palaſt/ der doch traͤgt einen leichten<lb/> Laſt/ und manches kleines Vogel-neſt. Der groſ-<lb/> <fw place="bottom" type="sig">J vj</fw><fw place="bottom" type="catch">ſen</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [139/0171]
Bauch.
33. Bauch.
Deß Weltlings voller Goͤtz/ Bauchknecht iſt
das groͤſt Geſchlecht. Der ſtets wie Judas fragt:
was ihr mir geben wolt/ das ſagt ꝛc. Der Bauch
wird nie lang vergnuͤget/ iſt ein Bad- und Wir-
teshaus/ da man ſtets gehet ein und aus. Der
groſſe Wannenbauch iſt ſeines Traͤgers Laſt/ ge-
maͤſtet ohne Raſt/ ein Schuldner welcher heiſcht
durch ſtetem Hungertrieb faſt taͤglich ſeine
Schuld. Jſt ein groſſer Unflat Schlauch wehrt
und veracht in dem Gebrauch. Der Bauch hat
keine Ohren/ ſpeiſt ſich mit Worten nicht. Wird
nie beſtaͤndig ſatt. Wird letzlich der Madẽ Speiß-
kammer/ und der Leib ein Sack voll doͤrrer Beine.
34. Die Baumwollen.
Jch bin ein weiſſes Haar/ faſt keine Frucht zu
heiſſen/
dieweil mich niemand iſſt; ob gleich die Zaͤhne beiſ-
ſen *
mein weiches Eingeweid. Bin ich dann Sei-
den rein/
ſo muß ich nach und nach ein langer Faden
ſeyn.
35. Baum.
Lebhaffte Seulen welche hochaufgewelbt ſind
gleich dem Palaſt/ der doch traͤgt einen leichten
Laſt/ und manches kleines Vogel-neſt. Der groſ-
ſen
* durch das Hecheln oder Kartetſchen.
J vj
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/harsdoerffer_trichter03_1653 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/harsdoerffer_trichter03_1653/171 |
Zitationshilfe: | Harsdörffer, Georg Philipp: Poetischer Trichter. Bd. 3. Nürnberg, 1653, S. 139. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/harsdoerffer_trichter03_1653/171>, abgerufen am 22.02.2025. |