Harsdörffer, Georg Philipp: Poetischer Trichter. Bd. 3. Nürnberg, 1653.Bach/ Bächlei. Fluß/ Brunnwasser der ausgeschwämteBach. Bahre Leichenbett/ Bar die Nachsylben wie 31. Balsam. Der Balsam triefft von seinem Baum/ mit Der Balsam hat die Deutung der Linde- Bähr ursus, Beere uvae. 32. Barmhertzigkeit. Almosen. Mitleidig-milde Hand lässet ihre Die Barmhertzigkeit GOTTES. Wie ist groß die Barmhertzigkeit deß HERREN doch zu preisen die sich erstreckt so weit und breit/ als Mond und Sonne reisen: Ja/ so groß als er selbsten ist/ und wo man hört den Namen Christ/ will sie sich gnädig weisen. Der J v
Bach/ Baͤchlei. ☞ Fluß/ Brunnwaſſer der ausgeſchwaͤmteBach. Bahre Leichenbett/ Bar die Nachſylben wie 31. Balſam. Der Balſam triefft von ſeinem Baum/ mit Der Balſam hat die Deutung der Linde- Baͤhr urſus, Beere uvæ. 32. Barmhertzigkeit. ☞ Almoſen. Mitleidig-milde Hand laͤſſet ihre Die Barmhertzigkeit GOTTES. Wie iſt groß die Barmhertzigkeit deß HERREN doch zu preiſen die ſich erſtreckt ſo weit und breit/ als Mond und Sonne reiſen: Ja/ ſo groß als er ſelbſten iſt/ und wo man hoͤrt den Namen Chriſt/ will ſie ſich gnaͤdig weiſen. Der J v
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0169" n="137"/><fw place="top" type="header">Bach/ Baͤchlei.</fw><lb/><choice><orig></orig><corr>☞</corr></choice><hi rendition="#fr">Fluß/ Brunnwaſſer</hi> der ausgeſchwaͤmte<lb/> Bach.</p><lb/> <p><hi rendition="#fr">Bahre</hi> Leichenbett/ <hi rendition="#fr">Bar</hi> die Nachſylben wie<lb/> offen<hi rendition="#fr">bahr/</hi> lehen<hi rendition="#fr">bar/ bar</hi> Gelt <hi rendition="#aq">parata pecunia.</hi></p> </div><lb/> <div n="3"> <head>31. <hi rendition="#b">Balſam.</hi></head><lb/> <p>Der Balſam triefft von ſeinem Baum/ mit<lb/> lieblichen Geruch/ beſtaͤrkt das matte Haubt/ er-<lb/> friſchet das Gehirn/ giebt den ſchwachen neue<lb/> Krafft/ ſchwitzt von der wehrten Stauden der<lb/> Balſam/ iſt ſchaͤtzbar/ wolriechend/ ſteigt mit ſei-<lb/> nem Geruch in die Freye Lufft/ wird gar genau<lb/> verwahrt/ verdeckt in den Gefaͤß. Vergeiſtert ſei-<lb/> ne Krafft.</p><lb/> <p>Der <hi rendition="#fr">Balſam</hi> hat die Deutung der Linde-<lb/> rung und Heilung.</p><lb/> <p> <hi rendition="#fr">Baͤhr</hi> <hi rendition="#aq">urſus,</hi> <hi rendition="#fr">Beere</hi> <hi rendition="#aq">uvæ.</hi> </p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#fr"> <hi rendition="#b">32. Barmhertzigkeit.</hi> </hi> </head><lb/> <p>☞ <hi rendition="#fr">Almoſen.</hi> Mitleidig-milde Hand laͤſſet ihre<lb/> Baͤchlein flieſſen. Ein erweichtes Chriſten Hertz<lb/> hilfft den Nechſten wie es kan. ꝛc.</p><lb/> <lg type="poem"> <head> <hi rendition="#c"> <hi rendition="#fr">Die Barmhertzigkeit GOTTES.</hi> </hi> </head><lb/> <lg n="1"> <l>Wie iſt groß die Barmhertzigkeit</l><lb/> <l>deß HERREN doch zu preiſen</l><lb/> <l>die ſich erſtreckt ſo weit und breit/</l><lb/> <l>als Mond und Sonne reiſen:</l><lb/> <l>Ja/ ſo groß als er ſelbſten iſt/</l><lb/> <l>und wo man hoͤrt den Namen Chriſt/</l><lb/> <l>will ſie ſich gnaͤdig weiſen.</l><lb/> <fw place="bottom" type="sig">J v</fw> <fw place="bottom" type="catch">Der</fw><lb/> </lg> </lg> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [137/0169]
Bach/ Baͤchlei.
☞ Fluß/ Brunnwaſſer der ausgeſchwaͤmte
Bach.
Bahre Leichenbett/ Bar die Nachſylben wie
offenbahr/ lehenbar/ bar Gelt parata pecunia.
31. Balſam.
Der Balſam triefft von ſeinem Baum/ mit
lieblichen Geruch/ beſtaͤrkt das matte Haubt/ er-
friſchet das Gehirn/ giebt den ſchwachen neue
Krafft/ ſchwitzt von der wehrten Stauden der
Balſam/ iſt ſchaͤtzbar/ wolriechend/ ſteigt mit ſei-
nem Geruch in die Freye Lufft/ wird gar genau
verwahrt/ verdeckt in den Gefaͤß. Vergeiſtert ſei-
ne Krafft.
Der Balſam hat die Deutung der Linde-
rung und Heilung.
Baͤhr urſus, Beere uvæ.
32. Barmhertzigkeit.
☞ Almoſen. Mitleidig-milde Hand laͤſſet ihre
Baͤchlein flieſſen. Ein erweichtes Chriſten Hertz
hilfft den Nechſten wie es kan. ꝛc.
Die Barmhertzigkeit GOTTES.
Wie iſt groß die Barmhertzigkeit
deß HERREN doch zu preiſen
die ſich erſtreckt ſo weit und breit/
als Mond und Sonne reiſen:
Ja/ ſo groß als er ſelbſten iſt/
und wo man hoͤrt den Namen Chriſt/
will ſie ſich gnaͤdig weiſen.
Der
J v
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/harsdoerffer_trichter03_1653 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/harsdoerffer_trichter03_1653/169 |
Zitationshilfe: | Harsdörffer, Georg Philipp: Poetischer Trichter. Bd. 3. Nürnberg, 1653, S. 137. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/harsdoerffer_trichter03_1653/169>, abgerufen am 22.02.2025. |