Harsdörffer, Georg Philipp: Poetischer Trichter. Bd. 3. Nürnberg, 1653.Alter. Es ist ein altes Weib mit eingeschrund- Das Alter wird gen annt zeitreich/ bejahrten Das Alter ist leicht zu bilden/ und soll in der 13. Amboß. Unbeweglich ist das Eisen/ das so viel geschla- Der Amboß hat die Deutung der Bestän- 14. Ambt. Die hohe Ehrenstell/ der vielgeachte Stand/ der
Alter. Es iſt ein altes Weib mit eingeſchrund- Das Alter wird gen annt zeitreich/ bejahrten Das Alter iſt leicht zu bilden/ und ſoll in der 13. Amboß. Unbeweglich iſt das Eiſen/ das ſo viel geſchla- Der Amboß hat die Deutung der Beſtaͤn- 14. Ambt. Die hohe Ehrenſtell/ der vielgeachte Stand/ der
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <pb facs="#f0156" n="124"/> <fw place="top" type="header">Alter.</fw><lb/> <p>Es iſt ein altes Weib mit eingeſchrund-<lb/> nem Leib/ ſo manchen Angenblick ſo man-<lb/> che Runtzelſtrick erweiſt ihr Angeſicht/ doch<lb/> laſſen ihr die Jahre drey Zaͤhn und ſieben Haa-<lb/> re. Ein hageres Weib wie ein Latern|/ gantz<lb/> hager und mager/ ein finſterer Stern/ trief-<lb/> augig/ zahnloß/ doch voͤllich an den Knochen ꝛc.<lb/> Geruntzelt/ wie eine gebackne Birn/ verſchrum-<lb/> pelt/ gefalten an Wangen und Stirn. Der Luci-<lb/> fer hat gegen ihr deß Cherubs und deß Seraphs<lb/> Zier.</p><lb/> <p>Das <hi rendition="#fr">Alter</hi> wird gen annt zeitreich/ bejahrten<lb/> reiff und mit weiſſen Haar bereifft.</p><lb/> <p>Das <hi rendition="#fr">Alter</hi> iſt leicht zu bilden/ und ſoll in der<lb/> Hand tragen die S. Jacobs Blume/ welche<lb/> bald beginnt zu grauen.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#fr"> <hi rendition="#b">13. Amboß.</hi> </hi> </head><lb/> <p><hi rendition="#aq">U</hi>nbeweglich iſt das Eiſen/ das ſo viel geſchla-<lb/> gen und gehaͤmmert wird. Es kommt der Klang<lb/> vom Hammer Zwang. Ein Bildniß der Gedult/<lb/> die man drengt ohne Schuld/ ſie wird doch nicht<lb/> zerſtuckt/ noch jemals unterdruckt/ und ſie wird<lb/> durch ſo viel Plagen erhaͤrtet/ nicht zerſchlagen.</p><lb/> <p>Der Amboß hat die Deutung der Beſtaͤn-<lb/> digkeit in <hi rendition="#fr">U</hi>ngluͤck.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#fr"> <hi rendition="#b">14. Ambt.</hi> </hi> </head><lb/> <p>Die hohe Ehrenſtell/ der vielgeachte Stand/<lb/> <fw place="bottom" type="catch">der</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [124/0156]
Alter.
Es iſt ein altes Weib mit eingeſchrund-
nem Leib/ ſo manchen Angenblick ſo man-
che Runtzelſtrick erweiſt ihr Angeſicht/ doch
laſſen ihr die Jahre drey Zaͤhn und ſieben Haa-
re. Ein hageres Weib wie ein Latern|/ gantz
hager und mager/ ein finſterer Stern/ trief-
augig/ zahnloß/ doch voͤllich an den Knochen ꝛc.
Geruntzelt/ wie eine gebackne Birn/ verſchrum-
pelt/ gefalten an Wangen und Stirn. Der Luci-
fer hat gegen ihr deß Cherubs und deß Seraphs
Zier.
Das Alter wird gen annt zeitreich/ bejahrten
reiff und mit weiſſen Haar bereifft.
Das Alter iſt leicht zu bilden/ und ſoll in der
Hand tragen die S. Jacobs Blume/ welche
bald beginnt zu grauen.
13. Amboß.
Unbeweglich iſt das Eiſen/ das ſo viel geſchla-
gen und gehaͤmmert wird. Es kommt der Klang
vom Hammer Zwang. Ein Bildniß der Gedult/
die man drengt ohne Schuld/ ſie wird doch nicht
zerſtuckt/ noch jemals unterdruckt/ und ſie wird
durch ſo viel Plagen erhaͤrtet/ nicht zerſchlagen.
Der Amboß hat die Deutung der Beſtaͤn-
digkeit in Ungluͤck.
14. Ambt.
Die hohe Ehrenſtell/ der vielgeachte Stand/
der
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/harsdoerffer_trichter03_1653 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/harsdoerffer_trichter03_1653/156 |
Zitationshilfe: | Harsdörffer, Georg Philipp: Poetischer Trichter. Bd. 3. Nürnberg, 1653, S. 124. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/harsdoerffer_trichter03_1653/156>, abgerufen am 22.02.2025. |