Harsdörffer, Georg Philipp: Poetischer Trichter. Bd. 3. Nürnberg, 1653.Abschied. geegt/ gedüngt/ gepflügt/ besmt oder zu-gesäet/ der Samen bricht durch/ sticht| her- für/ grunt/ schosst/ ist in der Milch/ im Schoß- halm/ körnet/ reifft/ gilbet/ zeittigt. Der Ceres blondes (gelbes) Haar fällt in die Sichelschar. Die reichen/ schweren/ vollen Aehren neugen und beugen den schwachen Halm. Korn/ Der Acker ist fett/ schwartz/ befurcht/ gebragt/ oder ge- brochen/ im wesentlichen Bau/ der mit Unkraut überwächst/ wann er öd und müssig liegt. Die Pflugschar schneid ihn durch/ die Flut in den Ge- betten trieft von dem Himmel ab. Der Acker ist offbar/ verzäunt/ versteint/ verreint/ begrentzt mit Weg und Wasen/ bezirkt mit einem Fluß/ ge- wässert mit der Quellenguß/ an vier Orten aus- geeket/ das Lufftreiche Feld. Soll sich der Acker wol lösen/ so muß man ihn wol gürten. Nach dem der Acker beschaffen nach dem hat 9. Adel. Art lässet nicht von Art: es ist gar nicht zu hol- H iiij
Abſchied. geegt/ geduͤngt/ gepfluͤgt/ beſmt oder zu-geſaͤet/ der Samen bricht durch/ ſticht| her- fuͤr/ grunt/ ſchoſſt/ iſt in der Milch/ im Schoß- halm/ koͤrnet/ reifft/ gilbet/ zeittigt. Der Ceres blondes (gelbes) Haar faͤllt in die Sichelſchar. Die reichen/ ſchweren/ vollen Aehren neugen und beugen den ſchwachen Halm. ☞ Korn/ Der Acker iſt fett/ ſchwartz/ befurcht/ gebragt/ oder ge- brochen/ im weſentlichen Bau/ der mit Unkraut uͤberwaͤchſt/ wann er oͤd und muͤſſig liegt. Die Pflugſchar ſchneid ihn durch/ die Flut in den Ge- betten trieft von dem Himmel ab. Der Acker iſt offbar/ verzaͤunt/ verſteint/ verꝛeint/ begrentzt mit Weg und Waſen/ bezirkt mit einem Fluß/ ge- waͤſſert mit der Quellenguß/ an vier Orten aus- geeket/ das Lufftreiche Feld. Soll ſich der Acker wol loͤſen/ ſo muß man ihn wol guͤrten. Nach dem der Acker beſchaffen nach dem hat 9. Adel. Art laͤſſet nicht von Art: es iſt gar nicht zu hol- H iiij
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0151" n="119"/><fw place="top" type="header">Abſchied.</fw><lb/> geegt/ geduͤngt/ gepfluͤgt/ beſmt oder zu-<lb/> geſaͤet/ der Samen bricht durch/ ſticht| her-<lb/> fuͤr/ grunt/ ſchoſſt/ iſt in der Milch/ im Schoß-<lb/> halm/ koͤrnet/ reifft/ gilbet/ zeittigt. Der Ceres<lb/> blondes (gelbes) Haar faͤllt in die Sichelſchar.<lb/> Die reichen/ ſchweren/ vollen Aehren neugen und<lb/> beugen den ſchwachen Halm. ☞ <hi rendition="#fr">Korn/</hi> Der<lb/> Acker iſt fett/ ſchwartz/ befurcht/ gebragt/ oder ge-<lb/> brochen/ im weſentlichen Bau/ der mit <hi rendition="#fr">U</hi>nkraut<lb/> uͤberwaͤchſt/ wann er oͤd und muͤſſig liegt. Die<lb/> Pflugſchar ſchneid ihn durch/ die Flut in den Ge-<lb/> betten trieft von dem Himmel ab. Der Acker iſt<lb/> offbar/ verzaͤunt/ verſteint/ verꝛeint/ begrentzt mit<lb/> Weg und Waſen/ bezirkt mit einem Fluß/ ge-<lb/> waͤſſert mit der Quellenguß/ an vier Orten aus-<lb/> geeket/ das Lufftreiche Feld. Soll ſich der Acker<lb/> wol loͤſen/ ſo muß man ihn wol guͤrten.</p><lb/> <p>Nach dem der <hi rendition="#fr">Acker</hi> beſchaffen nach dem hat<lb/> er eine gute Deutung der Fruchtbarkeit/ oder<lb/><hi rendition="#fr">U</hi>nfruchtbarkeit.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#fr"> <hi rendition="#b">9. Adel.</hi> </hi> </head><lb/> <p>Art laͤſſet nicht von Art: es iſt gar nicht zu<lb/> glauben daß aus deß Adlers Neſt ſich ſchwingen<lb/> junge Tauben. Der bejahrte Tugendruhm in den<lb/> Soͤhnen fortgepflantzet. Der Tugend Kron und<lb/> Lohn/ von Vater nicht ererbt. Das Ehrenſchild<lb/> der Tapferkeit mit Loͤwenblut bemahlet/ erkuͤh-<lb/> net das Gemuͤt behelmet und beſtralt/ mit uͤber-<lb/> <fw place="bottom" type="sig">H iiij</fw><fw place="bottom" type="catch">hol-</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [119/0151]
Abſchied.
geegt/ geduͤngt/ gepfluͤgt/ beſmt oder zu-
geſaͤet/ der Samen bricht durch/ ſticht| her-
fuͤr/ grunt/ ſchoſſt/ iſt in der Milch/ im Schoß-
halm/ koͤrnet/ reifft/ gilbet/ zeittigt. Der Ceres
blondes (gelbes) Haar faͤllt in die Sichelſchar.
Die reichen/ ſchweren/ vollen Aehren neugen und
beugen den ſchwachen Halm. ☞ Korn/ Der
Acker iſt fett/ ſchwartz/ befurcht/ gebragt/ oder ge-
brochen/ im weſentlichen Bau/ der mit Unkraut
uͤberwaͤchſt/ wann er oͤd und muͤſſig liegt. Die
Pflugſchar ſchneid ihn durch/ die Flut in den Ge-
betten trieft von dem Himmel ab. Der Acker iſt
offbar/ verzaͤunt/ verſteint/ verꝛeint/ begrentzt mit
Weg und Waſen/ bezirkt mit einem Fluß/ ge-
waͤſſert mit der Quellenguß/ an vier Orten aus-
geeket/ das Lufftreiche Feld. Soll ſich der Acker
wol loͤſen/ ſo muß man ihn wol guͤrten.
Nach dem der Acker beſchaffen nach dem hat
er eine gute Deutung der Fruchtbarkeit/ oder
Unfruchtbarkeit.
9. Adel.
Art laͤſſet nicht von Art: es iſt gar nicht zu
glauben daß aus deß Adlers Neſt ſich ſchwingen
junge Tauben. Der bejahrte Tugendruhm in den
Soͤhnen fortgepflantzet. Der Tugend Kron und
Lohn/ von Vater nicht ererbt. Das Ehrenſchild
der Tapferkeit mit Loͤwenblut bemahlet/ erkuͤh-
net das Gemuͤt behelmet und beſtralt/ mit uͤber-
hol-
H iiij
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/harsdoerffer_trichter03_1653 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/harsdoerffer_trichter03_1653/151 |
Zitationshilfe: | Harsdörffer, Georg Philipp: Poetischer Trichter. Bd. 3. Nürnberg, 1653, S. 119. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/harsdoerffer_trichter03_1653/151>, abgerufen am 22.02.2025. |