Harsdörffer, Georg Philipp: Poetischer Trichter. Bd. 3. Nürnberg, 1653.Aal. A 1. Aal. DIe Schlange sonder gifft/ der lan- Der Aal ist schlüpferig/ glischend/ Der Aal dedeutet eine schlipferige Listigkeit/ Aal anguilla/ Ahl Schuster Pfriem. 2. Aas. Der Leib eines abgeleibten Thiers/ 1. Das fal- begierd/
Aal. A 1. Aal. DIe Schlange ſonder gifft/ der lan- Der Aal iſt ſchluͤpferig/ gliſchẽd/ Der Aal dedeutet eine ſchlipferige Liſtigkeit/ Aal anguilla/ Ahl Schuſter Pfriem. 2. Aas. Der Leib eines abgeleibten Thiers/ 1. Das fal- begierd/
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <pb facs="#f0146" n="114"/> <fw place="top" type="header">Aal.</fw><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#in">A</hi> </head><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#fr"> <hi rendition="#b">1. Aal.</hi> </hi> </head><lb/> <p><hi rendition="#in">D</hi>Ie Schlange ſonder gifft/ der lan-<lb/> gen Schlangen Freund/ die kein<lb/> Mann halten kan/ er habe dann in<lb/> der Hand ſchroffen Sand.</p><lb/> <p>Der Aal iſt ſchluͤpferig/ gliſchẽd/<lb/> glatt/ fluͤchtig/ windet und zwinget ſich durch die<lb/> Fauſt/ dringt durch den dichten Sand. Einen<lb/> Aal uͤber den Knien zerbrechen/ wird geſagt von<lb/> den Großſprechern die unthunliche Sachen lei-<lb/> ſten wollen.</p><lb/> <p>Der <hi rendition="#fr">Aal</hi> dedeutet eine ſchlipferige Liſtigkeit/<lb/> die ſich nicht leichtlich ertappen laͤſſet; wie auch<lb/> Feindſchafft/ weil der Aal ſich nicht zu andern Fi-<lb/> ſchen haͤlt.</p><lb/> <p><hi rendition="#fr">Aal</hi><hi rendition="#aq">anguilla/</hi><hi rendition="#fr">Ahl</hi> Schuſter Pfriem.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#fr"> <hi rendition="#b">2. Aas.</hi> </hi> </head><lb/> <p>Der Leib eines abgeleibten Thiers/ 1. Das fal-<lb/> lende ſinkendẽ und ſtinkende Aas/ iſt entgeiſtert/<lb/> enthaucht/ erlegen/ nichts wehrt/ abgedecket/ das<lb/> iſt geſchunden/ 2. vermottet/ durchwurmet/ ver-<lb/> fleiſchet/ wird der Raben Speiß/ der Raube Voͤ-<lb/> gel Koſt/ der Woͤlffe Ludermahl/ der Geyer Luſt-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">begierd/</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [114/0146]
Aal.
A
1. Aal.
DIe Schlange ſonder gifft/ der lan-
gen Schlangen Freund/ die kein
Mann halten kan/ er habe dann in
der Hand ſchroffen Sand.
Der Aal iſt ſchluͤpferig/ gliſchẽd/
glatt/ fluͤchtig/ windet und zwinget ſich durch die
Fauſt/ dringt durch den dichten Sand. Einen
Aal uͤber den Knien zerbrechen/ wird geſagt von
den Großſprechern die unthunliche Sachen lei-
ſten wollen.
Der Aal dedeutet eine ſchlipferige Liſtigkeit/
die ſich nicht leichtlich ertappen laͤſſet; wie auch
Feindſchafft/ weil der Aal ſich nicht zu andern Fi-
ſchen haͤlt.
Aal anguilla/ Ahl Schuſter Pfriem.
2. Aas.
Der Leib eines abgeleibten Thiers/ 1. Das fal-
lende ſinkendẽ und ſtinkende Aas/ iſt entgeiſtert/
enthaucht/ erlegen/ nichts wehrt/ abgedecket/ das
iſt geſchunden/ 2. vermottet/ durchwurmet/ ver-
fleiſchet/ wird der Raben Speiß/ der Raube Voͤ-
gel Koſt/ der Woͤlffe Ludermahl/ der Geyer Luſt-
begierd/
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/harsdoerffer_trichter03_1653 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/harsdoerffer_trichter03_1653/146 |
Zitationshilfe: | Harsdörffer, Georg Philipp: Poetischer Trichter. Bd. 3. Nürnberg, 1653, S. 114. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/harsdoerffer_trichter03_1653/146>, abgerufen am 22.02.2025. |