Harsdörffer, Georg Philipp: Poetischer Trichter. Bd. 2. Nürnberg, 1648.Anmerkung. Ohne die Verdopplung kan man in der Welche theils aus vorgesetzten Stamm- Ordnungsregister. Die VII. Stund. 1. Von der Redner und Poeten natürlichen Fä- higkeit. 2. Von den gar zu schweren Gedichten/ und wie selben zu helffen. 3. Von den gar zu leichten Gedichten. 4. Von
Anmerkung. Ohne die Verdopplung kan man in der Welche theils aus vorgeſetztẽ Stamm- Ordnungsregiſter. Die VII. Stund. 1. Von der Redner und Poeten natuͤrlichen Faͤ- higkeit. 2. Von den gar zu ſchweren Gedichten/ und wie ſelben zu helffen. 3. Von den gar zu leichten Gedichten. 4. Von
<TEI> <text> <back> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <pb facs="#f0200" n="186"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Anmerkung.</hi> </fw><lb/> <p><hi rendition="#fr">Ohne die Verdopplung kan man in der<lb/> Rede nicht fortkommen/ und haben ſich<lb/> ſolcher alle Dolmetſcher bedient. H. Lu-<lb/> therus hat folgende Woͤrter nicht anders<lb/> ausreden koͤnnen:</hi> Tochterrecht/ 2 <hi rendition="#fr">Moſ.</hi> 21/ 9<lb/> Eheſchuld 2 <hi rendition="#fr">Moſ.</hi> 21/ 10. Schaubrod/ Gnadẽ-<lb/> ſtuhl/ 2 <hi rendition="#fr">Moſ.</hi> 35/ 12/ 13. Luſtgraͤber/ 4 <hi rendition="#fr">Moſ.</hi> 11<lb/> 35. Eſſelauben 1 <hi rendition="#fr">Sam.</hi> 9/ 23. Gaſtweiſe/ 2<lb/><hi rendition="#fr">Sam.</hi> 4/ 4. Dienſtzaum 2 <hi rendition="#fr">Sam</hi> 8/ 1. <hi rendition="#fr">etc. Oh-<lb/> ne dergleichen kan man hohe Gedanken<lb/> nicht faſſen.</hi></p><lb/> <p> <hi rendition="#fr">Welche theils aus vorgeſetztẽ Stamm-<lb/> woͤrtern nicht fuͤr teutſch halten/ werden<lb/> ſie alle finden in</hi> <hi rendition="#aq">Goropio Becano, Beſoldo,<lb/> Goldaſto, Heinſchio, Pictorio, Wennero,</hi> <hi rendition="#fr">dem<lb/> Ehrenkrantz der teutſchen Sprache/ und<lb/> etlich andern Scribenten/ daß ſich alſo<lb/> memand mit unzeitigem Urtheil zu | uͤberei-<lb/> len hat.</hi> </p> </div> </div><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> <div n="2"> <head>Ordnungsregiſter.</head> </div> </div><lb/> <div type="contents"> <list> <head> <hi rendition="#c"> <hi rendition="#fr">Die</hi> <hi rendition="#aq">VII.</hi> <hi rendition="#fr">Stund.</hi> </hi> </head><lb/> <item>1. Von der Redner und Poeten natuͤrlichen Faͤ-<lb/> higkeit.</item><lb/> <item>2. Von den gar zu ſchweren Gedichten/ und wie<lb/> ſelben zu helffen.</item><lb/> <item>3. Von den gar zu leichten Gedichten.</item><lb/> <fw place="bottom" type="catch">4. Von</fw><lb/> </list> </div> </back> </text> </TEI> [186/0200]
Anmerkung.
Ohne die Verdopplung kan man in der
Rede nicht fortkommen/ und haben ſich
ſolcher alle Dolmetſcher bedient. H. Lu-
therus hat folgende Woͤrter nicht anders
ausreden koͤnnen: Tochterrecht/ 2 Moſ. 21/ 9
Eheſchuld 2 Moſ. 21/ 10. Schaubrod/ Gnadẽ-
ſtuhl/ 2 Moſ. 35/ 12/ 13. Luſtgraͤber/ 4 Moſ. 11
35. Eſſelauben 1 Sam. 9/ 23. Gaſtweiſe/ 2
Sam. 4/ 4. Dienſtzaum 2 Sam 8/ 1. etc. Oh-
ne dergleichen kan man hohe Gedanken
nicht faſſen.
Welche theils aus vorgeſetztẽ Stamm-
woͤrtern nicht fuͤr teutſch halten/ werden
ſie alle finden in Goropio Becano, Beſoldo,
Goldaſto, Heinſchio, Pictorio, Wennero, dem
Ehrenkrantz der teutſchen Sprache/ und
etlich andern Scribenten/ daß ſich alſo
memand mit unzeitigem Urtheil zu | uͤberei-
len hat.
Ordnungsregiſter.
Die VII. Stund.
1. Von der Redner und Poeten natuͤrlichen Faͤ-
higkeit.
2. Von den gar zu ſchweren Gedichten/ und wie
ſelben zu helffen.
3. Von den gar zu leichten Gedichten.
4. Von
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/harsdoerffer_trichter02_1648 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/harsdoerffer_trichter02_1648/200 |
Zitationshilfe: | Harsdörffer, Georg Philipp: Poetischer Trichter. Bd. 2. Nürnberg, 1648, S. 186. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/harsdoerffer_trichter02_1648/200>, abgerufen am 22.02.2025. |