Harsdörffer, Georg Philipp: Poetischer Trichter. Bd. 2. Nürnberg, 1648.Anmerkung. Es beliebe dem Teutschgierigen Leser zu Etliche Stammnennwörter haben kei- Etliche Nennwörter sind nit im Ge- Wann mann nun die Geschlecht-Füg und Be-
Anmerkung. Es beliebe dem Teutſchgierigen Leſer zu Etliche Stammnennwoͤrter haben kei- Etliche Nennwoͤrter ſind nit im Ge- Wann mann nun die Geſchlecht-Fuͤg und Be-
<TEI> <text> <back> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0198" n="184"/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">Anmerkung.</hi> </head><lb/> <p><hi rendition="#fr">Es beliebe dem Teutſchgierigen Leſer zu<lb/> beobachten/ daß die unterſchiedliche Aus-<lb/> ſprach/ einen Unterſcheid in dem Schrei-<lb/> bẽ verurſacht; jedoch nur dergeſtalt/ daß<lb/> die Stim̃er</hi> a/ e/ u/ <hi rendition="#fr">in</hi> aͤ oͤ/ uͤ. <hi rendition="#fr">verkehret wer-<lb/> den/ die Mitſtimmer aber/ als Stamm-<lb/> buchſtaben/ verbleiben/ oder werden mit<lb/> ihres gleichen ausgewechſelt.</hi></p><lb/> <p><hi rendition="#fr">Etliche Stammnennwoͤrter haben kei-<lb/> ne Zeitwoͤrter/ und machen ihre mehrere<lb/> Zahl/ wie das Zeitwort die Weiſe zu endi-<lb/> gen/ als: die</hi> Schul/ <hi rendition="#fr">die</hi> Schulen/ <hi rendition="#fr">die</hi> Taſch/<lb/><hi rendition="#fr">die</hi> Taſchen/ <hi rendition="#fr">die</hi> Stund/ Stunden/ ꝛc.</p><lb/> <p><hi rendition="#fr">Etliche Nennwoͤrter ſind nit im Ge-<lb/> brauch/ als mit Beyſetzung der Vorſylbe<lb/> ge/ als | ſuch/ das</hi> Geſuch/ ſperr/ ſperren/ <hi rendition="#fr">das</hi> Ge-<lb/> ſperr/ ſpinn/ ſpinnen/ Geſpinſt.</p><lb/> <p><hi rendition="#fr">Wann mann nun die</hi> Geſchlecht-Fuͤg <hi rendition="#fr">und</hi><lb/> Beywoͤrtlein/ <hi rendition="#fr">welche wenig oder gar nicht<lb/> auswachſen/ abſondert/ ſo bleibẽ der</hi> Neñ-<lb/><hi rendition="#fr">und</hi> Zeitwoͤrter/ <hi rendition="#fr">als aller andꝛer</hi> Wurtzel <hi rendition="#fr">und</hi><lb/> Staͤmmer 2651. <hi rendition="#fr">hierunter ſind aber die ei-<lb/> gnen Namen/ welche meiſtentheils bey</hi><lb/> <fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#fr">Be-</hi></fw><lb/></p> </div> </div> </div> </back> </text> </TEI> [184/0198]
Anmerkung.
Es beliebe dem Teutſchgierigen Leſer zu
beobachten/ daß die unterſchiedliche Aus-
ſprach/ einen Unterſcheid in dem Schrei-
bẽ verurſacht; jedoch nur dergeſtalt/ daß
die Stim̃er a/ e/ u/ in aͤ oͤ/ uͤ. verkehret wer-
den/ die Mitſtimmer aber/ als Stamm-
buchſtaben/ verbleiben/ oder werden mit
ihres gleichen ausgewechſelt.
Etliche Stammnennwoͤrter haben kei-
ne Zeitwoͤrter/ und machen ihre mehrere
Zahl/ wie das Zeitwort die Weiſe zu endi-
gen/ als: die Schul/ die Schulen/ die Taſch/
die Taſchen/ die Stund/ Stunden/ ꝛc.
Etliche Nennwoͤrter ſind nit im Ge-
brauch/ als mit Beyſetzung der Vorſylbe
ge/ als | ſuch/ das Geſuch/ ſperr/ ſperren/ das Ge-
ſperr/ ſpinn/ ſpinnen/ Geſpinſt.
Wann mann nun die Geſchlecht-Fuͤg und
Beywoͤrtlein/ welche wenig oder gar nicht
auswachſen/ abſondert/ ſo bleibẽ der Neñ-
und Zeitwoͤrter/ als aller andꝛer Wurtzel und
Staͤmmer 2651. hierunter ſind aber die ei-
gnen Namen/ welche meiſtentheils bey
Be-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/harsdoerffer_trichter02_1648 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/harsdoerffer_trichter02_1648/198 |
Zitationshilfe: | Harsdörffer, Georg Philipp: Poetischer Trichter. Bd. 2. Nürnberg, 1648, S. 184. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/harsdoerffer_trichter02_1648/198>, abgerufen am 22.02.2025. |