Harsdörffer, Georg Philipp: Poetischer Trichter. Bd. 2. Nürnberg, 1648.Die zwölffte Stund. Von den Freuden- und Hirtenspielen. WElcher gestalt es mit der Alten Jch beschreibe der Stätte Sitten. Vnd neben ihr einen Affen. Die Zeugeinerbe- selben * l. 1. Poet. c. 7. ** Iconol. t. 1. f. 1 18.
Die zwoͤlffte Stund. Von den Freuden- und Hirtenſpielen. WElcher geſtalt es mit der Alten Jch beſchreibe der Staͤtte Sitten. Vnd neben ihr einen Affen. Die Zeugeinerbe- ſelben * l. 1. Poet. c. 7. ** Iconol. t. 1. f. 1 18.
<TEI> <text> <body> <pb facs="#f0107" n="93"/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> <div n="1"> <head> <hi rendition="#b">Die zwoͤlffte Stund.<lb/> Von den Freuden- und<lb/> Hirtenſpielen.</hi> </head><lb/> <p><hi rendition="#in">W</hi>Elcher geſtalt es mit der Alten<lb/> Freudenſpielen vor Jahren be-<lb/> ſchaffen geweſen/ iſt dieſes Orts<lb/> nicht zu erzehlen/ und von andern/<lb/> ſonderlich aber von Scaliger <note place="foot" n="*"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">l. 1. Poet. c. 7.</hi></hi></note> und<lb/> Ripa <note place="foot" n="**"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Iconol. t. 1. f. 1 18.</hi></hi></note> beſchrieben worden. Nicht ohne Vrſach<lb/> aber hat letztermeldter Scribent das heutige Freu-<lb/> denſpiel gebildet in Geſtalt einer Zuͤgeinerin/ wel-<lb/> che bunt bekleidet/ uͤm das Haubt habend einen<lb/> Schleir von vielen Knoͤden/ in der rechten Hand<lb/> tragend eine Laute/ in der linken eine Larve/ an den<lb/> Fuͤſſen habend niedere Schuhe; mit dem Wort:</p><lb/> <lg type="poem"> <l> <hi rendition="#fr">Jch beſchreibe der Staͤtte Sitten.</hi> </l> </lg><lb/> <p>Vnd neben ihr einen Affen. Die Zeugeinerbe-<lb/> kleidung bedeutet/ daß die mit ſelber angethan/ ſok-<lb/> che Leute/ den Comoͤdianten nicht unaͤhnlich ſind/<lb/> als welche vielen gut Gluͤck verſprechen/ und deſ-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">ſelben</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [93/0107]
Die zwoͤlffte Stund.
Von den Freuden- und
Hirtenſpielen.
WElcher geſtalt es mit der Alten
Freudenſpielen vor Jahren be-
ſchaffen geweſen/ iſt dieſes Orts
nicht zu erzehlen/ und von andern/
ſonderlich aber von Scaliger * und
Ripa ** beſchrieben worden. Nicht ohne Vrſach
aber hat letztermeldter Scribent das heutige Freu-
denſpiel gebildet in Geſtalt einer Zuͤgeinerin/ wel-
che bunt bekleidet/ uͤm das Haubt habend einen
Schleir von vielen Knoͤden/ in der rechten Hand
tragend eine Laute/ in der linken eine Larve/ an den
Fuͤſſen habend niedere Schuhe; mit dem Wort:
Jch beſchreibe der Staͤtte Sitten.
Vnd neben ihr einen Affen. Die Zeugeinerbe-
kleidung bedeutet/ daß die mit ſelber angethan/ ſok-
che Leute/ den Comoͤdianten nicht unaͤhnlich ſind/
als welche vielen gut Gluͤck verſprechen/ und deſ-
ſelben
* l. 1. Poet. c. 7.
** Iconol. t. 1. f. 1 18.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |