Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Harsdörffer, Georg Philipp: Poetischer Trichter. Bd. 1. 2. Aufl. Nürnberg, 1650.

Bild:
<< vorherige Seite

Die zweyte Stund.
ler/ Diener; und die Endung inn der gleichen
von den Weibern verstehen machet/ als: Schnei-
derinn/ Mahlerinn/ Dienerinn. Also giebet die
Haubtendung en/ oder auch ern (welche/ aus er
und [en] zusammengesetzet/ verzwickt geschrieben/
und ausgesprochen wird) die Materien oder den
Stoff/ wie es die alten Teutschen genennet/ zu er-
kennen/ als: büchen/ hären/ schweinen/ bleyern/
höltzern/ silbern/ etc.

19. Die zwo Endungen el/ und lein/ verklei-
nern/ verzögern/ und vermindern eine Sache/
als: der Scheidel/ Wechsel/ Schindel/ Fräu-
lein/ Uhrlein/ Bändlein. Die Endung keit
und heit wird den Tugenden und Lastern/ wie
auch einer Sache Zugehör zu bedeuten angefü-
get/ also: Erbarkeit/ Bescheidenheit/ Keusch-
heit/ Klugheit/ Mässigkeit/ Freundlichkeit/
Trunkenheit/ Boßheit/ Narrheit/ Freyheit/ etc.
Die überigen Endungen sam/ sal/ thum/ füh-
ren in jrer Deutung eine Menge und Vielheit/ als:
ehrsam/ friedsan/ gewarsam/ Jrrsal/ Saumsal/
Trübsal/ Jrrthum/ Reichthum/ Wachsthu.
Diese Haubtendungen werden sich in viel tau-
send Wörtern finden/ und wann sie darvon ab-
gesondert/ so verbleibet das Wort mit seinen
wesentlichen/ unzertrennlichen Stammbuch-
staben/ welche durch die Vor- und Nachsyll-

ben

Die zweyte Stund.
ler/ Diener; und die Endung inn der gleichen
von den Weibern verſtehen machet/ als: Schnei-
derinn/ Mahlerinn/ Dienerinn. Alſo giebet die
Haubtendung en/ oder auch ern (welche/ aus er
und [en] zuſammengeſetzet/ verzwickt geſchrieben/
und ausgeſprochen wird) die Materien oder den
Stoff/ wie es die alten Teutſchen genennet/ zu er-
kennen/ als: buͤchen/ haͤren/ ſchweinen/ bleyern/
hoͤltzern/ ſilbern/ ꝛc.

19. Die zwo Endungen el/ und lein/ verklei-
nern/ verzoͤgern/ und vermindern eine Sache/
als: der Scheidel/ Wechſel/ Schindel/ Fraͤu-
lein/ Uhrlein/ Baͤndlein. Die Endung keit
und heit wird den Tugenden und Laſtern/ wie
auch einer Sache Zugehoͤr zu bedeuten angefuͤ-
get/ alſo: Erbarkeit/ Beſcheidenheit/ Keuſch-
heit/ Klugheit/ Maͤſſigkeit/ Freundlichkeit/
Trunkenheit/ Boßheit/ Narrheit/ Freyheit/ ꝛc.
Die uͤberigen Endungen ſam/ ſal/ thum/ fuͤh-
ren in jrer Deutung eine Menge uñ Vielheit/ als:
ehrſam/ friedſã/ gewarſam/ Jrrſal/ Saumſal/
Truͤbſal/ Jrrthum/ Reichthum/ Wachsthū.
Dieſe Haubtendungen werden ſich in viel tau-
ſend Woͤrtern finden/ und wann ſie darvon ab-
geſondert/ ſo verbleibet das Wort mit ſeinen
weſentlichen/ unzertrennlichen Stammbuch-
ſtaben/ welche durch die Vor- und Nachſyll-

ben
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0044" n="26"/><fw place="top" type="header">Die zweyte Stund.</fw><lb/><hi rendition="#fr">ler/</hi> Die<hi rendition="#fr">ner;</hi> und die Endung <hi rendition="#fr">inn</hi> der gleichen<lb/>
von den Weibern ver&#x017F;tehen machet/ als: Schnei-<lb/>
der<hi rendition="#fr">inn/</hi> Mahler<hi rendition="#fr">inn/</hi> Diener<hi rendition="#fr">inn.</hi> Al&#x017F;o giebet die<lb/>
Haubtendung <hi rendition="#fr">en/</hi> oder auch <hi rendition="#fr">ern</hi> (welche/ aus <hi rendition="#fr">er</hi><lb/>
und <supplied>en</supplied> zu&#x017F;ammenge&#x017F;etzet/ verzwickt ge&#x017F;chrieben/<lb/>
und ausge&#x017F;prochen wird) die Materien oder den<lb/>
Stoff/ wie es die alten Teut&#x017F;chen genennet/ zu er-<lb/>
kennen/ als: bu&#x0364;ch<hi rendition="#fr">en/</hi> ha&#x0364;r<hi rendition="#fr">en/</hi> &#x017F;chwein<hi rendition="#fr">en/</hi> bleye<hi rendition="#fr">rn/</hi><lb/>
ho&#x0364;ltze<hi rendition="#fr">rn/</hi> &#x017F;ilbe<hi rendition="#fr">rn/</hi> &#xA75B;c.</p><lb/>
          <p>19. Die zwo Endungen el/ und <hi rendition="#fr">lein/</hi> verklei-<lb/>
nern/ verzo&#x0364;gern/ und vermindern eine Sache/<lb/>
als: der Scheidel/ Wech&#x017F;el/ Schindel/ Fra&#x0364;u-<lb/><hi rendition="#fr">lein/ Uhrlein/</hi> Ba&#x0364;nd<hi rendition="#fr">lein.</hi> Die Endung <hi rendition="#fr">keit</hi><lb/>
und <hi rendition="#fr">heit</hi> wird den Tugenden und La&#x017F;tern/ wie<lb/>
auch einer Sache Zugeho&#x0364;r zu bedeuten angefu&#x0364;-<lb/>
get/ al&#x017F;o: Erbar<hi rendition="#fr">keit/</hi> Be&#x017F;cheiden<hi rendition="#fr">heit/</hi> Keu&#x017F;ch-<lb/><hi rendition="#fr">heit/</hi> Klug<hi rendition="#fr">heit/</hi> Ma&#x0364;&#x017F;&#x017F;ig<hi rendition="#fr">keit/</hi> Freundlich<hi rendition="#fr">keit/</hi><lb/>
Trunken<hi rendition="#fr">heit/</hi> Boß<hi rendition="#fr">heit/</hi> Narr<hi rendition="#fr">heit/</hi> Frey<hi rendition="#fr">heit/</hi> &#xA75B;c.<lb/>
Die u&#x0364;berigen Endungen <hi rendition="#fr">&#x017F;am/ &#x017F;al/ thum/</hi> fu&#x0364;h-<lb/>
ren in jrer Deutung eine Menge un&#x0303; Vielheit/ als:<lb/>
ehr<hi rendition="#fr">&#x017F;am/</hi> fried&#x017F;a&#x0303;/ gewar<hi rendition="#fr">&#x017F;am/</hi> Jrr<hi rendition="#fr">&#x017F;al/</hi> Saum<hi rendition="#fr">&#x017F;al/</hi><lb/>
Tru&#x0364;b<hi rendition="#fr">&#x017F;al/</hi> Jrr<hi rendition="#fr">thum/</hi> Reich<hi rendition="#fr">thum/</hi> Wachs<hi rendition="#fr">th&#x016B;.</hi><lb/>
Die&#x017F;e Haubtendungen werden &#x017F;ich in viel tau-<lb/>
&#x017F;end Wo&#x0364;rtern finden/ und wann &#x017F;ie darvon ab-<lb/>
ge&#x017F;ondert/ &#x017F;o verbleibet das Wort mit &#x017F;einen<lb/>
we&#x017F;entlichen/ unzertrennlichen Stammbuch-<lb/>
&#x017F;taben/ welche durch die <hi rendition="#fr">Vor-</hi> und <hi rendition="#fr">Nach&#x017F;yll-</hi><lb/>
<fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#fr">ben</hi></fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[26/0044] Die zweyte Stund. ler/ Diener; und die Endung inn der gleichen von den Weibern verſtehen machet/ als: Schnei- derinn/ Mahlerinn/ Dienerinn. Alſo giebet die Haubtendung en/ oder auch ern (welche/ aus er und en zuſammengeſetzet/ verzwickt geſchrieben/ und ausgeſprochen wird) die Materien oder den Stoff/ wie es die alten Teutſchen genennet/ zu er- kennen/ als: buͤchen/ haͤren/ ſchweinen/ bleyern/ hoͤltzern/ ſilbern/ ꝛc. 19. Die zwo Endungen el/ und lein/ verklei- nern/ verzoͤgern/ und vermindern eine Sache/ als: der Scheidel/ Wechſel/ Schindel/ Fraͤu- lein/ Uhrlein/ Baͤndlein. Die Endung keit und heit wird den Tugenden und Laſtern/ wie auch einer Sache Zugehoͤr zu bedeuten angefuͤ- get/ alſo: Erbarkeit/ Beſcheidenheit/ Keuſch- heit/ Klugheit/ Maͤſſigkeit/ Freundlichkeit/ Trunkenheit/ Boßheit/ Narrheit/ Freyheit/ ꝛc. Die uͤberigen Endungen ſam/ ſal/ thum/ fuͤh- ren in jrer Deutung eine Menge uñ Vielheit/ als: ehrſam/ friedſã/ gewarſam/ Jrrſal/ Saumſal/ Truͤbſal/ Jrrthum/ Reichthum/ Wachsthū. Dieſe Haubtendungen werden ſich in viel tau- ſend Woͤrtern finden/ und wann ſie darvon ab- geſondert/ ſo verbleibet das Wort mit ſeinen weſentlichen/ unzertrennlichen Stammbuch- ſtaben/ welche durch die Vor- und Nachſyll- ben

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/harsdoerffer_trichter01_1650
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/harsdoerffer_trichter01_1650/44
Zitationshilfe: Harsdörffer, Georg Philipp: Poetischer Trichter. Bd. 1. 2. Aufl. Nürnberg, 1650, S. 26. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/harsdoerffer_trichter01_1650/44>, abgerufen am 26.04.2024.