Harsdörffer, Georg Philipp: Poetischer Trichter. Bd. 1. 2. Aufl. Nürnberg, 1650.Die fünffte Stund. Gekürtztlang: Das nichtige Wesen vergeht/ die Tugend bestehet allein. 5. Also kan man auch einen Abschnitt nach Wann der Fried )( alle Waffen machte rosten fielen sie )( von den alterfaulten Pfosten. Wie nun der erste Satz Anfangs geordnet II. 6. Ferners werden die Gebände von unter- 7. Gleichergestalt sol man zu den langkur- eine * Scal. l. 2. Poet. c. 34. E v
Die fuͤnffte Stund. Gekuͤrtztlang: Das nichtige Weſen vergeht/ die Tugend beſtehet allein. 5. Alſo kan man auch einen Abſchnitt nach Wann der Fried )( alle Waffen machte roſten fielen ſie )( von den alterfaulten Pfoſten. Wie nun der erſte Satz Anfangs geordnet II. 6. Ferners werden die Gebaͤnde von unter- 7. Gleichergeſtalt ſol man zu den langkur- eine * Scal. l. 2. Poët. c. 34. E v
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <pb facs="#f0091" n="77[73]"/> <fw place="top" type="header">Die fuͤnffte Stund.</fw><lb/> <p>Gekuͤrtztlang:</p><lb/> <lg type="poem"> <l> <hi rendition="#fr">Das nichtige Weſen vergeht/ die Tugend</hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#fr"> <hi rendition="#et">beſtehet allein.</hi> </hi> </l> </lg><lb/> <p>5. Alſo kan man auch einen Abſchnitt nach<lb/> der dritten Syllben machen:</p><lb/> <lg type="poem"> <l> <hi rendition="#fr">Wann der Fried )( alle Waffen machte</hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#fr"> <hi rendition="#et">roſten</hi> </hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#et">fielen ſie )( von den alterfaulten Pfoſten.</hi> </l> </lg><lb/> <p>Wie nun der erſte Satz Anfangs geordnet<lb/> wird/ muͤſſen alle andere auch gebunden werden.</p><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#aq">II.</hi> </head><lb/> <p>6. Ferners werden die Gebaͤnde von unter-<lb/> ſchiedlichen Reimmaſſen zuſammengefuͤget/ un-<lb/> ter welchen die zierlichſten von kurtzlangen und<lb/> gekuͤrtztlangen/ oder Jambiſchen und Anapaͤſti-<lb/> ſchen geſchloſſen werden/ dann dieſe beede  und<lb/>  eine groſſe Verwandſchaft haben; nemlich<lb/> nur mit Vorſetzung einer kurtzen Syllben unter-<lb/> ſchieden werden/ wie oben gemeldet.</p><lb/> <p>7. Gleichergeſtalt ſol man zu den langkur-<lb/> tzen - die langgekuͤrtzten - ſetzen/ wegen beſag-<lb/> ter <hi rendition="#fr">U</hi>rſache/ weil nur eine kurtze <note place="foot" n="*"><hi rendition="#aq">Scal. l. 2. Poët. c.</hi> 34.</note> Syllbe ange-<lb/> fuͤget wird. Daß aber etliche ohne <hi rendition="#fr">U</hi>nterſcheid„<lb/> - zu - ſetzen/ beſchicht ſonder Grund/ und iſt„<lb/> dergleichen noch in den Haubtſprachen/ noch„<lb/> in allen andern befindlich. Es ſtehet mir frey in„<lb/> <fw place="bottom" type="sig">E v</fw><fw place="bottom" type="catch">eine</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [77[73]/0091]
Die fuͤnffte Stund.
Gekuͤrtztlang:
Das nichtige Weſen vergeht/ die Tugend
beſtehet allein.
5. Alſo kan man auch einen Abſchnitt nach
der dritten Syllben machen:
Wann der Fried )( alle Waffen machte
roſten
fielen ſie )( von den alterfaulten Pfoſten.
Wie nun der erſte Satz Anfangs geordnet
wird/ muͤſſen alle andere auch gebunden werden.
II.
6. Ferners werden die Gebaͤnde von unter-
ſchiedlichen Reimmaſſen zuſammengefuͤget/ un-
ter welchen die zierlichſten von kurtzlangen und
gekuͤrtztlangen/ oder Jambiſchen und Anapaͤſti-
ſchen geſchloſſen werden/ dann dieſe beede  und
 eine groſſe Verwandſchaft haben; nemlich
nur mit Vorſetzung einer kurtzen Syllben unter-
ſchieden werden/ wie oben gemeldet.
7. Gleichergeſtalt ſol man zu den langkur-
tzen - die langgekuͤrtzten - ſetzen/ wegen beſag-
ter Urſache/ weil nur eine kurtze * Syllbe ange-
fuͤget wird. Daß aber etliche ohne Unterſcheid„
- zu - ſetzen/ beſchicht ſonder Grund/ und iſt„
dergleichen noch in den Haubtſprachen/ noch„
in allen andern befindlich. Es ſtehet mir frey in„
eine
* Scal. l. 2. Poët. c. 34.
E v
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/harsdoerffer_trichter01_1650 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/harsdoerffer_trichter01_1650/91 |
Zitationshilfe: | Harsdörffer, Georg Philipp: Poetischer Trichter. Bd. 1. 2. Aufl. Nürnberg, 1650, S. 77[73]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/harsdoerffer_trichter01_1650/91>, abgerufen am 22.02.2025. |