Harsdörffer, Georg Philipp: Poetischer Trichter. Bd. 1. 2. Aufl. Nürnberg, 1650.Sendschreiben/ Den Zweck und Jnhalt dieses Werkleins betreffend. Woledler/ hochgeehrter Herr und vielwerther Gevatter. WJe hoch der heilige Geist die löbliche Poesi Diese fürtrefliche Kunst der Poesi ist auch Daß nun Woledler/ hochgeehrter Herr/ und
Sendſchreiben/ Den Zweck und Jnhalt dieſes Werkleins betreffend. Woledler/ hochgeehrter Herr und vielwerther Gevatter. WJe hoch der heilige Geiſt die loͤbliche Poeſi Dieſe fuͤrtrefliche Kunſt der Poeſi iſt auch Daß nun Woledler/ hochgeehrter Herr/ und
<TEI> <text> <back> <div n="1"> <pb facs="#f0152" n="[134]"/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> <div n="2"> <head>Sendſchreiben/<lb/> Den Zweck und Jnhalt dieſes Werkleins<lb/> betreffend.</head><lb/> <salute> <hi rendition="#c"> <hi rendition="#fr">Woledler/ hochgeehrter Herr und<lb/> vielwerther Gevatter.</hi> </hi> </salute><lb/> <p><hi rendition="#in">W</hi>Je hoch der heilige Geiſt die loͤbliche Poeſi<lb/> geachtet/ und geadelt/ erſcheinet/ neben an-<lb/> dern/ auch daher: daß er ſeine liebe Diener zu ei-<lb/> nem ſchoͤnen poetiſchen Lied/ wann Gott ſeinem<lb/> Volk eine beſondere Wolthat erzeiget/ angetrie-<lb/> ben/ und aufgemuntert: wie wir derer gnugſam<lb/> in der Grundſprache H. Schrift zu befinden/<lb/> und aufzuweiſen haben.</p><lb/> <p>Dieſe fuͤrtrefliche Kunſt der Poeſi iſt auch<lb/> endlich auf unſere alte redliche Teutſchen kom-<lb/> men; aber (wie es mit dem Anfang aller Kuͤnfte<lb/> beſchaffen) ſehr unvollkommen; geſtalt man aus<lb/> denen noch uͤberbliebenen Liedern ſattſam ver-<lb/> ſpuͤret: biß endlich hochbegabte Gemuͤter/ in die-<lb/> ſen allergreulichſten Laͤuften/ da gantz Teutſch-<lb/> land in der endlichen Kriegsglut glimmet/ und<lb/> den Greuel ſeiner Verwuͤſtung vor der Thuͤr ſi-<lb/> het/ was Ruhe in befoͤrderlicher Aus arbeitung<lb/> ietztgeſagter teutſchen Poeſi ſuchten/ und gutes<lb/> Theils erlangeten.</p><lb/> <p>Daß nun Woledler/ hochgeehrter Herr/<lb/> <fw place="bottom" type="catch">und</fw><lb/></p> </div> </div> </back> </text> </TEI> [[134]/0152]
Sendſchreiben/
Den Zweck und Jnhalt dieſes Werkleins
betreffend.
Woledler/ hochgeehrter Herr und
vielwerther Gevatter.
WJe hoch der heilige Geiſt die loͤbliche Poeſi
geachtet/ und geadelt/ erſcheinet/ neben an-
dern/ auch daher: daß er ſeine liebe Diener zu ei-
nem ſchoͤnen poetiſchen Lied/ wann Gott ſeinem
Volk eine beſondere Wolthat erzeiget/ angetrie-
ben/ und aufgemuntert: wie wir derer gnugſam
in der Grundſprache H. Schrift zu befinden/
und aufzuweiſen haben.
Dieſe fuͤrtrefliche Kunſt der Poeſi iſt auch
endlich auf unſere alte redliche Teutſchen kom-
men; aber (wie es mit dem Anfang aller Kuͤnfte
beſchaffen) ſehr unvollkommen; geſtalt man aus
denen noch uͤberbliebenen Liedern ſattſam ver-
ſpuͤret: biß endlich hochbegabte Gemuͤter/ in die-
ſen allergreulichſten Laͤuften/ da gantz Teutſch-
land in der endlichen Kriegsglut glimmet/ und
den Greuel ſeiner Verwuͤſtung vor der Thuͤr ſi-
het/ was Ruhe in befoͤrderlicher Aus arbeitung
ietztgeſagter teutſchen Poeſi ſuchten/ und gutes
Theils erlangeten.
Daß nun Woledler/ hochgeehrter Herr/
und
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/harsdoerffer_trichter01_1650 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/harsdoerffer_trichter01_1650/152 |
Zitationshilfe: | Harsdörffer, Georg Philipp: Poetischer Trichter. Bd. 1. 2. Aufl. Nürnberg, 1650, S. [134]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/harsdoerffer_trichter01_1650/152>, abgerufen am 22.02.2025. |