Harsdörffer, Georg Philipp: Poetischer Trichter. Bd. 1. 2. Aufl. Nürnberg, 1650.Anhang. sen erste Lehrzeit in vorgesetztem Werklein ange-wiesen worden/ wegen Bindung der Reimwort/ viel gelegen/ und einem ieden freystehet/ seine Ge- danken mehrverständiger Straffurtheil zu un- tergeben; als ist für schicklich erachtet worden/ etwas weniges auf Verbesserung mehrvernünf- tigen Gutachtens hierbey anzufügen: und zwar dergestalt/ daß man alles und iedes auf einmal/ als verwerflich/ auszusetzen nicht gedenket; son- dern nur Anfangs die unwiedersprechlichsten Fehler/ und die hingegen unhintertreibliche Grundsätze zu berühren gewillet ist. §. 4. Der Grund der Rechtschreibung beruhet I. §. 5. Die Ursachen/ vermittelst welcher wir unge- zweif H v
Anhang. ſen erſte Lehrzeit in vorgeſetztem Werklein ange-wieſen worden/ wegen Bindung der Reimwort/ viel gelegen/ und einem ieden freyſtehet/ ſeine Ge- danken mehrverſtaͤndiger Straffurtheil zu un- tergeben; als iſt fuͤr ſchicklich erachtet worden/ etwas weniges auf Verbeſſerung mehrvernuͤnf- tigen Gutachtens hierbey anzufuͤgen: und zwar dergeſtalt/ daß man alles und iedes auf einmal/ als verwerflich/ auszuſetzen nicht gedenket; ſon- dern nur Anfangs die unwiederſprechlichſten Fehler/ und die hingegen unhintertreibliche Grundſaͤtze zu beruͤhren gewillet iſt. §. 4. Der Grund der Rechtſchreibung beruhet I. §. 5. Die Urſachen/ vermittelſt welcher wir unge- zweif H v
<TEI> <text> <back> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0139" n="125[121]"/><fw place="top" type="header">Anhang.</fw><lb/> ſen erſte Lehrzeit in vorgeſetztem Werklein ange-<lb/> wieſen worden/ wegen Bindung der Reimwort/<lb/> viel gelegen/ und einem ieden freyſtehet/ ſeine Ge-<lb/> danken mehrverſtaͤndiger Straffurtheil zu un-<lb/> tergeben; als iſt fuͤr ſchicklich erachtet worden/<lb/> etwas weniges auf Verbeſſerung mehrvernuͤnf-<lb/> tigen Gutachtens hierbey anzufuͤgen: und zwar<lb/> dergeſtalt/ daß man alles und iedes auf einmal/<lb/> als verwerflich/ auszuſetzen nicht gedenket; ſon-<lb/> dern nur Anfangs die unwiederſprechlichſten<lb/> Fehler/ und die hingegen unhintertreibliche<lb/> Grundſaͤtze zu beruͤhren gewillet iſt.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head>§. 4.</head><lb/> <p>Der Grund der Rechtſchreibung beruhet <hi rendition="#aq">I.</hi><lb/><hi rendition="#fr">auf richtigen Urſachen/</hi> oder <hi rendition="#aq">II.</hi> <hi rendition="#fr">auf der<lb/> Gewonheit/ ſo die Gelehrten an-und ein-<lb/> gefuͤhret.</hi> Wo die <hi rendition="#fr">U</hi>rſachen aufhoͤren/ faͤnget<lb/> die Gewonheit an: Jch will ſagen; wo man kei-<lb/> ne Urſachen geben kan/ folget man billich der ge-<lb/> braͤuchlichen Mundart/ und laͤſſet die blinde Ge-<lb/> wonheit deß unverſtaͤndigen Poͤvelvolks an ſei-<lb/> nem Ort verbleiben: Maſſen der Buchſtaben<lb/> Amt/ und Eigenſchaft iſt/ den Laut und Ton der<lb/><hi rendition="#fr">wolausgeſprochnen Woͤrter/</hi> deutlichſt<lb/> und vernemlichſt/ zu binden/ und auszuwirken.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head>§. 5.</head><lb/> <p>Die <hi rendition="#fr">U</hi>rſachen/ vermittelſt welcher wir unge-<lb/> <fw place="bottom" type="sig">H v</fw><fw place="bottom" type="catch">zweif</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </back> </text> </TEI> [125[121]/0139]
Anhang.
ſen erſte Lehrzeit in vorgeſetztem Werklein ange-
wieſen worden/ wegen Bindung der Reimwort/
viel gelegen/ und einem ieden freyſtehet/ ſeine Ge-
danken mehrverſtaͤndiger Straffurtheil zu un-
tergeben; als iſt fuͤr ſchicklich erachtet worden/
etwas weniges auf Verbeſſerung mehrvernuͤnf-
tigen Gutachtens hierbey anzufuͤgen: und zwar
dergeſtalt/ daß man alles und iedes auf einmal/
als verwerflich/ auszuſetzen nicht gedenket; ſon-
dern nur Anfangs die unwiederſprechlichſten
Fehler/ und die hingegen unhintertreibliche
Grundſaͤtze zu beruͤhren gewillet iſt.
§. 4.
Der Grund der Rechtſchreibung beruhet I.
auf richtigen Urſachen/ oder II. auf der
Gewonheit/ ſo die Gelehrten an-und ein-
gefuͤhret. Wo die Urſachen aufhoͤren/ faͤnget
die Gewonheit an: Jch will ſagen; wo man kei-
ne Urſachen geben kan/ folget man billich der ge-
braͤuchlichen Mundart/ und laͤſſet die blinde Ge-
wonheit deß unverſtaͤndigen Poͤvelvolks an ſei-
nem Ort verbleiben: Maſſen der Buchſtaben
Amt/ und Eigenſchaft iſt/ den Laut und Ton der
wolausgeſprochnen Woͤrter/ deutlichſt
und vernemlichſt/ zu binden/ und auszuwirken.
§. 5.
Die Urſachen/ vermittelſt welcher wir unge-
zweif
H v
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/harsdoerffer_trichter01_1650 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/harsdoerffer_trichter01_1650/139 |
Zitationshilfe: | Harsdörffer, Georg Philipp: Poetischer Trichter. Bd. 1. 2. Aufl. Nürnberg, 1650, S. 125[121]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/harsdoerffer_trichter01_1650/139>, abgerufen am 22.02.2025. |