Harsdörffer, Georg Philipp: Poetischer Trichter. Bd. 1. 2. Aufl. Nürnberg, 1650.Die fünffte Stund. dem Anfang der fortgesetzten Pegnitzschäfereyam 2. Blat. Wir befleissen uns hier der Kürtze. IV. 15. Weil in den kurtzen Gedichten/ und son- 16. Zierlich ist es/ wann die Endreimen wie- Pfeile fliegen flügelschnell/ Wasserfluten rinnen hell/ Winde können nirgend bleiben/ die ihr Lauffen hastig treiben: Doch der Lauff der Eitelkeiten weiß so plötzlich fortzuschreiten/ daß nechst ihr sehr langsam sind Pfeile/ Wasser/ und der Wind. Hier ist zu merken/ daß die Wiederholung in der 17. Wann man etwan ein Verlangen/ oder auf
Die fuͤnffte Stund. dem Anfang der fortgeſetzten Pegnitzſchaͤfereyam 2. Blat. Wir befleiſſen uns hier der Kuͤrtze. IV. 15. Weil in den kurtzen Gedichten/ und ſon- 16. Zierlich iſt es/ wann die Endreimen wie- Pfeile fliegen fluͤgelſchnell/ Waſſerfluten rinnen hell/ Winde koͤnnen nirgend bleiben/ die ihr Lauffen haſtig treiben: Doch der Lauff der Eitelkeiten weiß ſo ploͤtzlich fortzuſchreitẽ/ daß nechſt ihr ſehr langſam ſind Pfeile/ Waſſer/ und der Wind. Hier iſt zu merken/ daß die Wiederholung in der 17. Wann man etwan ein Verlangen/ oder auf
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0104" n="90[86]"/><fw place="top" type="header">Die fuͤnffte Stund.</fw><lb/> dem Anfang der fortgeſetzten Pegnitzſchaͤferey<lb/> am 2. Blat. Wir befleiſſen uns hier der Kuͤrtze.</p> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#g">IV.</hi> </hi> </head><lb/> <p>15. Weil in den kurtzen Gedichten/ und ſon-<lb/> derlich auch in den Liedern/ der Nachdruck in der<lb/> letzten Reimzeile ſeyn ſol/ als welche in deß Leſers<lb/> Gedaͤchtniß am beſten verharret/ und von der<lb/> gantzen Erfindung <hi rendition="#fr">U</hi>rſachen giebet; ſo wollen<lb/> wir zwar nicht alle/ ſondern nur etliche derglei-<lb/> chen betrachten.</p><lb/> <p>16. Zierlich iſt es/ wann die Endreimen wie-<lb/> derholet/ was zuvor geſagt worden/ als zum Ex-<lb/> empel:</p><lb/> <lg type="poem"> <l>Pfeile <hi rendition="#fr">fliegen fluͤgelſchnell/</hi></l><lb/> <l>Waſſer<hi rendition="#fr">fluten rinnen hell/</hi></l><lb/> <l>Winde <hi rendition="#fr">koͤnnen nirgend bleiben/</hi></l><lb/> <l> <hi rendition="#fr">die ihr Lauffen haſtig treiben:</hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#fr">Doch der Lauff der Eitelkeiten</hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#fr">weiß ſo ploͤtzlich fortzuſchreitẽ/</hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#fr">daß nechſt ihr ſehr langſam ſind</hi> </l><lb/> <l>Pfeile/ Waſſer/ <hi rendition="#fr">und der</hi> Wind.</l> </lg><lb/> <p>Hier iſt zu merken/ daß die Wiederholung in der<lb/> Ordnung geſchehen muß/ in welcher die Woͤr-<lb/> ter Anfangs geſetzet worden.</p><lb/> <p>17. Wann man etwan ein Verlangen/ oder<lb/> ein Anligen ausdruͤcken wil/ muß daſſelbige of-<lb/> termals wiederholet werden/ und ſolches kan<lb/> <fw place="bottom" type="catch">auf</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [90[86]/0104]
Die fuͤnffte Stund.
dem Anfang der fortgeſetzten Pegnitzſchaͤferey
am 2. Blat. Wir befleiſſen uns hier der Kuͤrtze.
IV.
15. Weil in den kurtzen Gedichten/ und ſon-
derlich auch in den Liedern/ der Nachdruck in der
letzten Reimzeile ſeyn ſol/ als welche in deß Leſers
Gedaͤchtniß am beſten verharret/ und von der
gantzen Erfindung Urſachen giebet; ſo wollen
wir zwar nicht alle/ ſondern nur etliche derglei-
chen betrachten.
16. Zierlich iſt es/ wann die Endreimen wie-
derholet/ was zuvor geſagt worden/ als zum Ex-
empel:
Pfeile fliegen fluͤgelſchnell/
Waſſerfluten rinnen hell/
Winde koͤnnen nirgend bleiben/
die ihr Lauffen haſtig treiben:
Doch der Lauff der Eitelkeiten
weiß ſo ploͤtzlich fortzuſchreitẽ/
daß nechſt ihr ſehr langſam ſind
Pfeile/ Waſſer/ und der Wind.
Hier iſt zu merken/ daß die Wiederholung in der
Ordnung geſchehen muß/ in welcher die Woͤr-
ter Anfangs geſetzet worden.
17. Wann man etwan ein Verlangen/ oder
ein Anligen ausdruͤcken wil/ muß daſſelbige of-
termals wiederholet werden/ und ſolches kan
auf
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/harsdoerffer_trichter01_1650 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/harsdoerffer_trichter01_1650/104 |
Zitationshilfe: | Harsdörffer, Georg Philipp: Poetischer Trichter. Bd. 1. 2. Aufl. Nürnberg, 1650, S. 90[86]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/harsdoerffer_trichter01_1650/104>, abgerufen am 22.02.2025. |