Happel, Eberhard Werner: Der Academische Roman. Ulm, 1690.Romans I. Buch. dem Fall freywilliger Bekänntnüß widerfahren könte. Da fielnun dieser böser Haußhalter seinem Herrn zu Füssen/ bekennete die That umständig/ und bate um Gnad und Barmhertzigkeit/ solche auch desto eher zu erhalten/ erbote er sich/ den zwischen ihm und dem Weib vorgegangenen ärgerlichen Handel mit der öf- fentlichen Vermählung zu purgiren/ und gut zu machen. Der Hertzog schien hierauf in etwas besänfftiget zu seyn/ und das Weib/ ob sie wol Anfangs sich hier zu nicht verstehen wolte/ stelle- te sie doch endlich alles zu deß Hertzogs Willen und Außschlag. Darauf wurden nun diese Beyde öffentlich mit einander ge- trauet/ und muste hierbey der unglückseelige Bräutigam seine Braut/ auf den Fall/ da er vor ihr ohne Kinder sterben solte/ zu einem Erben aller seiner Güter/ deren in Warheit sehr viel waren/ ordentlich einsetzen. Als solches geschehen/ fragte der Hertzog die Klägerin: Ob sie nunmehro ihrer Klage und An- spruchs halber völlige Befriedigung erlanget? Sie bejahete solches/ und sagete noch darzu dem Hertzog vor so gnädigste Hülffe unterthänigsten Danck. Jch aber/ sagte er/ kan mich deß von GOtt mir anbefohtenen Obrigkeitlichen Amts wegen/ mit allem diesem noch nicht vergnügen lassen. Hieß auch hierauf das Weib einen Abtritt nehmen/ den Amtmann aber in eben das Ge- sängnüß bringen/ allwo er vorhin den unschuldigen Mann hin- richtenlassen/ und ihm auf gleiche Art den Kopff vor die Füsse/ beyde Cörper aber neben einander in einen Sarck legen. Die Frau/ so hierum keine Wissenschafft hatte/ wurde darauf in das Gefängnüß gelassen/ welche über diesem unverhofften Spectacul, und daß sie sich zweyer Ehe-Gatten so kurtz nach einander auf einerley schmähliche Todes-Art beraubet sahe/ dergestalt er- schrocken/ daß sie bald hernach in eine schwere Kranckheit gefal- len/ und damit dieses Zeitliche gesegnet. Wiewol sie endlich auß der letzten Verebcligung noch diesen Vortheil hatte/ daß sie ihren auß erster Ehe erzeugten Kindern eine reiche Erbschafft/ die ihr durch deß andern Manns Tod an- und zugefallen/ hinter sich verliesse. Das VI. Capitul/ Ferrarius macht Gesellschafft mit einer verschlagenen Dame, CAvina ist eines von den Kindern der ersten Ehe/ daß D 3
Romans I. Buch. dem Fall freywilliger Bekaͤnntnuͤß widerfahren koͤnte. Da fielnun dieſer boͤſer Haußhalter ſeinem Herꝛn zu Fuͤſſen/ bekennete die That umſtaͤndig/ und bate um Gnad und Barmhertzigkeit/ ſolche auch deſto eher zu erhalten/ erbote er ſich/ den zwiſchen ihm und dem Weib vorgegangenen aͤrgerlichen Handel mit der oͤf- fentlichen Vermaͤhlung zu purgiren/ und gut zu machen. Der Hertzog ſchien hierauf in etwas beſaͤnfftiget zu ſeyn/ und das Weib/ ob ſie wol Anfangs ſich hier zu nicht verſtehen wolte/ ſtelle- te ſie doch endlich alles zu deß Hertzogs Willen und Außſchlag. Darauf wurden nun dieſe Beyde oͤffentlich mit einander ge- trauet/ und muſte hierbey der ungluͤckſeelige Braͤutigam ſeine Braut/ auf den Fall/ da er vor ihr ohne Kinder ſterben ſolte/ zu einem Erben aller ſeiner Guͤter/ deren in Warheit ſehr viel waren/ ordentlich einſetzen. Als ſolches geſchehen/ fragte der Hertzog die Klaͤgerin: Ob ſie nunmehro ihrer Klage und An- ſpruchs halber voͤllige Befriedigung erlanget? Sie bejahete ſolches/ und ſagete noch darzu dem Hertzog vor ſo gnaͤdigſte Huͤlffe unterthaͤnigſten Danck. Jch aber/ ſagte er/ kan mich deß von GOtt mir anbefohtenen Obrigkeitlichen Amts wegen/ mit allem dieſem noch nicht vergnuͤgen laſſen. Hieß auch hierauf das Weib einen Abtritt nehmen/ den Amtmann aber in eben das Ge- ſaͤngnuͤß bringen/ allwo er vorhin den unſchuldigen Mann hin- richtenlaſſen/ und ihm auf gleiche Art den Kopff vor die Fuͤſſe/ beyde Coͤrper aber neben einander in einen Sarck legen. Die Frau/ ſo hierum keine Wiſſenſchafft hatte/ wurde darauf in das Gefaͤngnuͤß gelaſſen/ welche uͤber dieſem unverhofften Spectacul, und daß ſie ſich zweyer Ehe-Gatten ſo kurtz nach einander auf einerley ſchmaͤhliche Todes-Art beraubet ſahe/ dergeſtalt er- ſchrocken/ daß ſie bald hernach in eine ſchwere Kranckheit gefal- len/ und damit dieſes Zeitliche geſegnet. Wiewol ſie endlich auß der letzten Verebcligung noch dieſen Vortheil hatte/ daß ſie ihren auß erſter Ehe erzeugten Kindern eine reiche Erbſchafft/ die ihr durch deß andern Manns Tod an- und zugefallen/ hinter ſich verlieſſe. Das VI. Capitul/ Ferrarius macht Geſellſchafft mit einer verſchlagenen Dame, CAvina iſt eines von den Kindern der erſten Ehe/ daß D 3
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0063" n="53"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Romans <hi rendition="#aq">I.</hi> Buch.</hi></fw><lb/> dem Fall freywilliger Bekaͤnntnuͤß widerfahren koͤnte. Da fiel<lb/> nun dieſer boͤſer Haußhalter ſeinem Herꝛn zu Fuͤſſen/ bekennete<lb/> die That umſtaͤndig/ und bate um Gnad und Barmhertzigkeit/<lb/> ſolche auch deſto eher zu erhalten/ erbote er ſich/ den zwiſchen ihm<lb/> und dem Weib vorgegangenen aͤrgerlichen Handel mit der oͤf-<lb/> fentlichen Vermaͤhlung zu <hi rendition="#aq">purgi</hi>ren/ und gut zu machen. Der<lb/> Hertzog ſchien hierauf in etwas beſaͤnfftiget zu ſeyn/ und das<lb/> Weib/ ob ſie wol Anfangs ſich hier zu nicht verſtehen wolte/ ſtelle-<lb/> te ſie doch endlich alles zu deß Hertzogs Willen und Außſchlag.<lb/> Darauf wurden nun dieſe Beyde oͤffentlich mit einander ge-<lb/> trauet/ und muſte hierbey der ungluͤckſeelige Braͤutigam ſeine<lb/> Braut/ auf den Fall/ da er vor ihr ohne Kinder ſterben ſolte/<lb/> zu einem Erben aller ſeiner Guͤter/ deren in Warheit ſehr viel<lb/> waren/ ordentlich einſetzen. Als ſolches geſchehen/ fragte der<lb/> Hertzog die Klaͤgerin: Ob ſie nunmehro ihrer Klage und An-<lb/> ſpruchs halber voͤllige Befriedigung erlanget? Sie bejahete<lb/> ſolches/ und ſagete noch darzu dem Hertzog vor ſo gnaͤdigſte<lb/> Huͤlffe unterthaͤnigſten Danck. Jch aber/ ſagte er/ kan mich deß<lb/> von GOtt mir anbefohtenen Obrigkeitlichen Amts wegen/ mit<lb/> allem dieſem noch nicht vergnuͤgen laſſen. Hieß auch hierauf das<lb/> Weib einen Abtritt nehmen/ den Amtmann aber in eben das Ge-<lb/> ſaͤngnuͤß bringen/ allwo er vorhin den unſchuldigen Mann hin-<lb/> richtenlaſſen/ und ihm auf gleiche Art den Kopff vor die Fuͤſſe/<lb/> beyde Coͤrper aber neben einander in einen Sarck legen. Die<lb/> Frau/ ſo hierum keine Wiſſenſchafft hatte/ wurde darauf in das<lb/> Gefaͤngnuͤß gelaſſen/ welche uͤber dieſem unverhofften <hi rendition="#aq">Spectacul,</hi><lb/> und daß ſie ſich zweyer Ehe-Gatten ſo kurtz nach einander auf<lb/> einerley ſchmaͤhliche Todes-Art beraubet ſahe/ dergeſtalt er-<lb/> ſchrocken/ daß ſie bald hernach in eine ſchwere Kranckheit gefal-<lb/> len/ und damit dieſes Zeitliche geſegnet. Wiewol ſie endlich<lb/> auß der letzten Verebcligung noch dieſen Vortheil hatte/ daß ſie<lb/> ihren auß erſter Ehe erzeugten Kindern eine reiche Erbſchafft/<lb/> die ihr durch deß andern Manns Tod an- und zugefallen/ hinter<lb/> ſich verlieſſe.</p> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#b">Das <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">VI</hi>.</hi> Capitul/</hi> </head><lb/> <argument> <p><hi rendition="#aq">Ferrarius</hi><hi rendition="#fr">macht Geſellſchafft mit einer verſchlagenen</hi><hi rendition="#aq">Dame,</hi><lb/> die ihn aber haͤßlich bezeucht. Cavina erzehlet die beruͤhmteſten Kunſt-<lb/> und Raritaͤten-Kam̃ern in gantz Europa/ ſo viel derſelben bekandt ſind.</p> </argument><lb/> <p><hi rendition="#aq"><hi rendition="#in">C</hi>Avina</hi> iſt eines von den Kindern der erſten Ehe/<lb/> und weil ſeine zwo Schweſtern vor 3. Jahren<lb/> geſtorben/ hat er alle Guͤther allein geerbet/<lb/> <fw place="bottom" type="sig">D 3</fw><fw place="bottom" type="catch">daß</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [53/0063]
Romans I. Buch.
dem Fall freywilliger Bekaͤnntnuͤß widerfahren koͤnte. Da fiel
nun dieſer boͤſer Haußhalter ſeinem Herꝛn zu Fuͤſſen/ bekennete
die That umſtaͤndig/ und bate um Gnad und Barmhertzigkeit/
ſolche auch deſto eher zu erhalten/ erbote er ſich/ den zwiſchen ihm
und dem Weib vorgegangenen aͤrgerlichen Handel mit der oͤf-
fentlichen Vermaͤhlung zu purgiren/ und gut zu machen. Der
Hertzog ſchien hierauf in etwas beſaͤnfftiget zu ſeyn/ und das
Weib/ ob ſie wol Anfangs ſich hier zu nicht verſtehen wolte/ ſtelle-
te ſie doch endlich alles zu deß Hertzogs Willen und Außſchlag.
Darauf wurden nun dieſe Beyde oͤffentlich mit einander ge-
trauet/ und muſte hierbey der ungluͤckſeelige Braͤutigam ſeine
Braut/ auf den Fall/ da er vor ihr ohne Kinder ſterben ſolte/
zu einem Erben aller ſeiner Guͤter/ deren in Warheit ſehr viel
waren/ ordentlich einſetzen. Als ſolches geſchehen/ fragte der
Hertzog die Klaͤgerin: Ob ſie nunmehro ihrer Klage und An-
ſpruchs halber voͤllige Befriedigung erlanget? Sie bejahete
ſolches/ und ſagete noch darzu dem Hertzog vor ſo gnaͤdigſte
Huͤlffe unterthaͤnigſten Danck. Jch aber/ ſagte er/ kan mich deß
von GOtt mir anbefohtenen Obrigkeitlichen Amts wegen/ mit
allem dieſem noch nicht vergnuͤgen laſſen. Hieß auch hierauf das
Weib einen Abtritt nehmen/ den Amtmann aber in eben das Ge-
ſaͤngnuͤß bringen/ allwo er vorhin den unſchuldigen Mann hin-
richtenlaſſen/ und ihm auf gleiche Art den Kopff vor die Fuͤſſe/
beyde Coͤrper aber neben einander in einen Sarck legen. Die
Frau/ ſo hierum keine Wiſſenſchafft hatte/ wurde darauf in das
Gefaͤngnuͤß gelaſſen/ welche uͤber dieſem unverhofften Spectacul,
und daß ſie ſich zweyer Ehe-Gatten ſo kurtz nach einander auf
einerley ſchmaͤhliche Todes-Art beraubet ſahe/ dergeſtalt er-
ſchrocken/ daß ſie bald hernach in eine ſchwere Kranckheit gefal-
len/ und damit dieſes Zeitliche geſegnet. Wiewol ſie endlich
auß der letzten Verebcligung noch dieſen Vortheil hatte/ daß ſie
ihren auß erſter Ehe erzeugten Kindern eine reiche Erbſchafft/
die ihr durch deß andern Manns Tod an- und zugefallen/ hinter
ſich verlieſſe.
Das VI. Capitul/
Ferrarius macht Geſellſchafft mit einer verſchlagenen Dame,
die ihn aber haͤßlich bezeucht. Cavina erzehlet die beruͤhmteſten Kunſt-
und Raritaͤten-Kam̃ern in gantz Europa/ ſo viel derſelben bekandt ſind.
CAvina iſt eines von den Kindern der erſten Ehe/
und weil ſeine zwo Schweſtern vor 3. Jahren
geſtorben/ hat er alle Guͤther allein geerbet/
daß
D 3
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |