Happel, Eberhard Werner: Der Academische Roman. Ulm, 1690.
Das XVIII. Capitul/ Das Syracusische Kunst-Ohr wird beschrieben/ wie auch noch ES ist aber/ sprach Klingenfeld/ nicht allein dieses Simo- tieff- N 5
Das XVIII. Capitul/ Das Syracuſiſche Kunſt-Ohr wird beſchrieben/ wie auch noch ES iſt aber/ ſprach Klingenfeld/ nicht allein dieſes Simo- tieff- N 5
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <cit> <quote><pb facs="#f0213" n="201"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Romans <hi rendition="#aq">I.</hi> Buch.</hi></fw><lb/><hi rendition="#aq">Quatuor,</hi> oder 4 ſtimmiges/ u. ſ. f. wiewol das Stuͤck von dem<lb/> Singkuͤnftler ſonderlich darzu ge<hi rendition="#aq">componi</hi>ret ſeyn muß. Singet<lb/> er dann (zum Exempel/) <hi rendition="#aq">Ut,</hi> ſo antwortet der Ruckſchall <hi rendition="#aq">Ut.</hi><lb/> Jndeſſen ſinget er <hi rendition="#aq">Sol,</hi> und durch ſolches Mittel hoͤret man zu<lb/> einer Zeit die 2. unterſchiedliche Stimmen/ als eine liebliche<lb/><hi rendition="#aq">Conſonan</hi>tz/ ſo von den <hi rendition="#aq">Muſicis</hi> eine <hi rendition="#aq">Quint</hi> genennet wird. Wañ<lb/> aber die <hi rendition="#aq">Echo</hi> fortfaͤhret/ das <hi rendition="#aq">Sol</hi> nach zu ſchallen/ kan der Sin-<lb/> gende ein anders <hi rendition="#aq">Sol,</hi> welches hoͤher/ oder niedriger ſey/ <hi rendition="#aq">intoni-</hi><lb/> ren/ um eine <hi rendition="#aq">Octav</hi> zu machen/ als die vollkommenſte Zuſam̃en-<lb/> ſtimmung in der <hi rendition="#aq">Muſic,</hi> u. ſ. f. mit <hi rendition="#aq">Continui</hi>rung einer 2. ſtim-<lb/> migen Fugen/ gehet es gar leicht von ſtatten.</quote> </cit> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#b">Das <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">XVIII.</hi></hi> Capitul/</hi> </head><lb/> <argument> <p>Das Syracuſiſche Kunſt-Ohr wird beſchrieben/ wie auch noch<lb/><hi rendition="#et">mehr andere kuͤnſt- und natuͤrliche Echo/ oder Widerhallen/ ſonderlich<lb/> in Jtalien und Teutſchland.</hi></p> </argument><lb/> <p><hi rendition="#in">E</hi>S iſt aber/ ſprach Klingenfeld/ nicht allein dieſes <hi rendition="#aq">Simo-<lb/> netta</hi> beruͤhmt/ wegen ſeines Kunſt-<hi rendition="#aq">Echo,</hi> ſondern die<lb/> Alten haben ſchon dergleichen ſchoͤne Erfindungen ge-<lb/> habt/ deſſen ſtehet noch auf den heutigen Tag zum Zeug-<lb/> nuͤß der <hi rendition="#aq">Echoni</hi>ſch-gebauete Kercker <hi rendition="#aq">Dionyſii</hi> zu <hi rendition="#aq">Syracuſa</hi> in<lb/> Sicilien/ darinn ſelbiger Tyrann ſeine Sclaven gehabt/ und mit-<lb/> telſt deß Widerſchalls alles erfahren/ was dieſelbe mit einander<lb/> geredet. Dieſes Gefaͤngnuͤß ſoll/ wie von manchen/ doch irꝛſam-<lb/> lich/ darfuͤr gehalten wird/ eine Erfindung deß Wunder-kuͤnſt-<lb/> lichen <hi rendition="#aq">Archimedis</hi> ſeyn/ welcher demſelben die Form eines Ohrs<lb/> gegeben. Dieſe <hi rendition="#aq">Echo</hi> wird in manchen Raͤyß-Buͤchern geruͤh-<lb/> met/ ſonderlich in der Raͤyß-Beſchreibung <hi rendition="#aq">della Valle,</hi> welcher<lb/> ſchreibet/ es ſey daſſelbe in Warheit ein ſo ſchoͤnes und kuͤnſtliches<lb/> Werck/ als jemahls in der gantzen Welt geſehen/ oder erfunden<lb/> worden; Jndem die <hi rendition="#aq">Echo</hi> es der Natur allerdings nachthut/<lb/> und nicht allein die Woͤrter/ ſondern auch gantze Reden nach-<lb/> ſpricht/ den <hi rendition="#aq">Thon</hi> und Geſang vollkoͤm̃lich nachmacht/ geſtalt-<lb/> ſam in ſeiner Gegenwart/ mit unterſchiedlichen <hi rendition="#aq">Inſtrument</hi>en/<lb/> die Probe gethan worden. Wann man auch mit einem kleinen<lb/> Stecken auf den außgebreiteten Teppich ſchlaͤget/ gibt es einen<lb/> ſo ſtarcken Laut von ſich/ als haͤtte man ein groſſes Geſchuͤtz loß<lb/> gebrennet/ und diß alles geſchicht in einer nicht von der Natur/<lb/> ſondern Menſchlicher Kunſt/ bereiteten Hoͤhle/ daran der Er-<lb/> finder/ ob er gleich nicht <hi rendition="#aq">Archimedes</hi> geheiſſen/ (dann dieſer hat<lb/> zur Zeit <hi rendition="#aq">Dionyſii</hi> nicht gelebet/) dannoch einen ſo hohen und<lb/> <fw place="bottom" type="sig">N 5</fw><fw place="bottom" type="catch">tieff-</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [201/0213]
Romans I. Buch.
Quatuor, oder 4 ſtimmiges/ u. ſ. f. wiewol das Stuͤck von dem
Singkuͤnftler ſonderlich darzu gecomponiret ſeyn muß. Singet
er dann (zum Exempel/) Ut, ſo antwortet der Ruckſchall Ut.
Jndeſſen ſinget er Sol, und durch ſolches Mittel hoͤret man zu
einer Zeit die 2. unterſchiedliche Stimmen/ als eine liebliche
Conſonantz/ ſo von den Muſicis eine Quint genennet wird. Wañ
aber die Echo fortfaͤhret/ das Sol nach zu ſchallen/ kan der Sin-
gende ein anders Sol, welches hoͤher/ oder niedriger ſey/ intoni-
ren/ um eine Octav zu machen/ als die vollkommenſte Zuſam̃en-
ſtimmung in der Muſic, u. ſ. f. mit Continuirung einer 2. ſtim-
migen Fugen/ gehet es gar leicht von ſtatten.
Das XVIII. Capitul/
Das Syracuſiſche Kunſt-Ohr wird beſchrieben/ wie auch noch
mehr andere kuͤnſt- und natuͤrliche Echo/ oder Widerhallen/ ſonderlich
in Jtalien und Teutſchland.
ES iſt aber/ ſprach Klingenfeld/ nicht allein dieſes Simo-
netta beruͤhmt/ wegen ſeines Kunſt-Echo, ſondern die
Alten haben ſchon dergleichen ſchoͤne Erfindungen ge-
habt/ deſſen ſtehet noch auf den heutigen Tag zum Zeug-
nuͤß der Echoniſch-gebauete Kercker Dionyſii zu Syracuſa in
Sicilien/ darinn ſelbiger Tyrann ſeine Sclaven gehabt/ und mit-
telſt deß Widerſchalls alles erfahren/ was dieſelbe mit einander
geredet. Dieſes Gefaͤngnuͤß ſoll/ wie von manchen/ doch irꝛſam-
lich/ darfuͤr gehalten wird/ eine Erfindung deß Wunder-kuͤnſt-
lichen Archimedis ſeyn/ welcher demſelben die Form eines Ohrs
gegeben. Dieſe Echo wird in manchen Raͤyß-Buͤchern geruͤh-
met/ ſonderlich in der Raͤyß-Beſchreibung della Valle, welcher
ſchreibet/ es ſey daſſelbe in Warheit ein ſo ſchoͤnes und kuͤnſtliches
Werck/ als jemahls in der gantzen Welt geſehen/ oder erfunden
worden; Jndem die Echo es der Natur allerdings nachthut/
und nicht allein die Woͤrter/ ſondern auch gantze Reden nach-
ſpricht/ den Thon und Geſang vollkoͤm̃lich nachmacht/ geſtalt-
ſam in ſeiner Gegenwart/ mit unterſchiedlichen Inſtrumenten/
die Probe gethan worden. Wann man auch mit einem kleinen
Stecken auf den außgebreiteten Teppich ſchlaͤget/ gibt es einen
ſo ſtarcken Laut von ſich/ als haͤtte man ein groſſes Geſchuͤtz loß
gebrennet/ und diß alles geſchicht in einer nicht von der Natur/
ſondern Menſchlicher Kunſt/ bereiteten Hoͤhle/ daran der Er-
finder/ ob er gleich nicht Archimedes geheiſſen/ (dann dieſer hat
zur Zeit Dionyſii nicht gelebet/) dannoch einen ſo hohen und
tieff-
N 5
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |