Der berühmte Puzos berichtet in dem nach dessen Tode heraus gekommenen Werke, daß die Langenfasern aus dem Mittelpunkte des Muttergrundes entstehen: am Grunde wären die Kreisfasern kürzer und stärker, die Seiten wären schwächer, und man finde am Halse die Fasern am schwächsten(y).
Jch verlange über den Namen eines Muskels nicht zu streiten. Genug, daß es ausser allem Zweifel ist, daß man an der menschlichen Gebärmutter muskulöse, reiz- bare Fasern antrift, darunter einige Queerfasern die Sei- ten gegen einander hinziehen, andere ziehen den Hals gegen den Grund hinauf, und machen dadurch die Ge- bärmutter kürzer. Es lässet sich ihre Richtung eben so schwer als am Herzen erklären, indem es keine einzige Schicht giebt, die nicht die andere mit ins Spiel zöge. Es ist aber gar kein Zweifel vorhanden, daß es wirkliche, den Blasenfasern sehr ähnliche, oder den Magenfasern verwandte Fasern sind (z). Man schließt, daß sich die- jenigen zuerst zusammen ziehen, welche am Halse sind, indessen daß diejenigen, welche am Oberntheile der Mut- ter liegen, noch nicht wirksam werden, und an dieser Stelle befindet sich einiger maaßen die Breite der Mut- ter: es war dieses eine Anmerkung, welche der berühmte Fink macht (aa). Doch es wirken schwerlich einige Fasern der Mutter, ohne den Beystand der übrigen, weil sie alle so sehr durch einander geflochten sind.
§. 12. Die innerste Haut der Gebärmutter.
Es scheint diese Fläche der innern Gebärmutter an sich so schlecht zu seyn, daß man diejenigen entschuldigen muß (a), welche sagen, daß sie ohne Membran sey: da
sie
(y)[Spaltenumbruch]p. 30. 31.
(z)Conf. ROED. p. 7.
(aa)L. c. p. 175.
(a)J. MERY Hist. de l'Acad. [Spaltenumbruch]
1707. obs. 2. problem. de physiq. p. 17. MORGAGN. Adv. IV. p. 47. Sie lässet kaum zu WEITBRECHT. p. 342.
O o o 5
II. Abſchn. Bau der Gebaͤrmutter.
Der beruͤhmte Puzos berichtet in dem nach deſſen Tode heraus gekommenen Werke, daß die Langenfaſern aus dem Mittelpunkte des Muttergrundes entſtehen: am Grunde waͤren die Kreisfaſern kuͤrzer und ſtaͤrker, die Seiten waͤren ſchwaͤcher, und man finde am Halſe die Faſern am ſchwaͤchſten(y).
Jch verlange uͤber den Namen eines Muſkels nicht zu ſtreiten. Genug, daß es auſſer allem Zweifel iſt, daß man an der menſchlichen Gebaͤrmutter muſkuloͤſe, reiz- bare Faſern antrift, darunter einige Queerfaſern die Sei- ten gegen einander hinziehen, andere ziehen den Hals gegen den Grund hinauf, und machen dadurch die Ge- baͤrmutter kuͤrzer. Es laͤſſet ſich ihre Richtung eben ſo ſchwer als am Herzen erklaͤren, indem es keine einzige Schicht giebt, die nicht die andere mit ins Spiel zoͤge. Es iſt aber gar kein Zweifel vorhanden, daß es wirkliche, den Blaſenfaſern ſehr aͤhnliche, oder den Magenfaſern verwandte Faſern ſind (z). Man ſchließt, daß ſich die- jenigen zuerſt zuſammen ziehen, welche am Halſe ſind, indeſſen daß diejenigen, welche am Oberntheile der Mut- ter liegen, noch nicht wirkſam werden, und an dieſer Stelle befindet ſich einiger maaßen die Breite der Mut- ter: es war dieſes eine Anmerkung, welche der beruͤhmte Fink macht (aa). Doch es wirken ſchwerlich einige Faſern der Mutter, ohne den Beyſtand der uͤbrigen, weil ſie alle ſo ſehr durch einander geflochten ſind.
§. 12. Die innerſte Haut der Gebaͤrmutter.
Es ſcheint dieſe Flaͤche der innern Gebaͤrmutter an ſich ſo ſchlecht zu ſeyn, daß man diejenigen entſchuldigen muß (a), welche ſagen, daß ſie ohne Membran ſey: da
ſie
(y)[Spaltenumbruch]p. 30. 31.
(z)Conf. ROED. p. 7.
(aa)L. c. p. 175.
(a)J. MERY Hiſt. de l’Acad. [Spaltenumbruch]
1707. obſ. 2. problem. de phyſiq. p. 17. MORGAGN. Adv. IV. p. 47. Sie laͤſſet kaum zu WEITBRECHT. p. 342.
O o o 5
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><pbfacs="#f0989"n="953"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b"><hirendition="#aq">II.</hi> Abſchn. Bau der Gebaͤrmutter.</hi></fw><lb/><p>Der beruͤhmte <hirendition="#fr">Puzos</hi> berichtet in dem nach deſſen<lb/>
Tode heraus gekommenen Werke, daß die Langenfaſern<lb/>
aus dem Mittelpunkte des Muttergrundes entſtehen: am<lb/>
Grunde waͤren die Kreisfaſern kuͤrzer und ſtaͤrker, die<lb/>
Seiten waͤren ſchwaͤcher, und man finde am Halſe die<lb/>
Faſern am ſchwaͤchſten<noteplace="foot"n="(y)"><cb/><hirendition="#aq">p.</hi> 30. 31.</note>.</p><lb/><p>Jch verlange uͤber den Namen eines <hirendition="#fr">Muſkels</hi> nicht<lb/>
zu ſtreiten. Genug, daß es auſſer allem Zweifel iſt, daß<lb/>
man an der menſchlichen Gebaͤrmutter muſkuloͤſe, reiz-<lb/>
bare Faſern antrift, darunter einige Queerfaſern die Sei-<lb/>
ten gegen einander hinziehen, andere ziehen den Hals<lb/>
gegen den Grund hinauf, und machen dadurch die Ge-<lb/>
baͤrmutter kuͤrzer. Es laͤſſet ſich ihre Richtung eben ſo<lb/>ſchwer als am Herzen erklaͤren, indem es keine einzige<lb/>
Schicht giebt, die nicht die andere mit ins Spiel zoͤge.<lb/>
Es iſt aber gar kein Zweifel vorhanden, daß es wirkliche,<lb/>
den Blaſenfaſern ſehr aͤhnliche, oder den Magenfaſern<lb/>
verwandte Faſern ſind <noteplace="foot"n="(z)"><hirendition="#aq">Conf. ROED. p.</hi> 7.</note>. Man ſchließt, daß ſich die-<lb/>
jenigen zuerſt zuſammen ziehen, welche am Halſe ſind,<lb/>
indeſſen daß diejenigen, welche am Oberntheile der Mut-<lb/>
ter liegen, noch nicht wirkſam werden, und an dieſer<lb/>
Stelle befindet ſich einiger maaßen die Breite der Mut-<lb/>
ter: es war dieſes eine Anmerkung, welche der beruͤhmte<lb/><hirendition="#fr">Fink</hi> macht <noteplace="foot"n="(aa)"><hirendition="#aq">L. c. p.</hi> 175.</note>. Doch es wirken ſchwerlich einige<lb/>
Faſern der Mutter, ohne den Beyſtand der uͤbrigen,<lb/>
weil ſie alle ſo ſehr durch einander geflochten ſind.</p></div><lb/><divn="4"><head>§. 12.<lb/><hirendition="#b">Die innerſte Haut der Gebaͤrmutter.</hi></head><lb/><p>Es ſcheint dieſe Flaͤche der innern Gebaͤrmutter an<lb/>ſich ſo ſchlecht zu ſeyn, daß man diejenigen entſchuldigen<lb/>
muß <noteplace="foot"n="(a)"><hirendition="#aq">J. MERY Hiſt. de l’Acad.</hi><lb/><cb/>
1707. <hirendition="#aq">obſ. 2. problem. de phyſiq.<lb/>
p. 17. MORGAGN. Adv. IV. p.</hi> 47.<lb/>
Sie laͤſſet kaum zu <hirendition="#aq">WEITBRECHT.<lb/>
p.</hi> 342.</note>, welche ſagen, daß ſie ohne Membran ſey: da<lb/><fwplace="bottom"type="sig">O o o 5</fw><fwplace="bottom"type="catch">ſie</fw><lb/></p></div></div></div></div></body></text></TEI>
[953/0989]
II. Abſchn. Bau der Gebaͤrmutter.
Der beruͤhmte Puzos berichtet in dem nach deſſen
Tode heraus gekommenen Werke, daß die Langenfaſern
aus dem Mittelpunkte des Muttergrundes entſtehen: am
Grunde waͤren die Kreisfaſern kuͤrzer und ſtaͤrker, die
Seiten waͤren ſchwaͤcher, und man finde am Halſe die
Faſern am ſchwaͤchſten (y).
Jch verlange uͤber den Namen eines Muſkels nicht
zu ſtreiten. Genug, daß es auſſer allem Zweifel iſt, daß
man an der menſchlichen Gebaͤrmutter muſkuloͤſe, reiz-
bare Faſern antrift, darunter einige Queerfaſern die Sei-
ten gegen einander hinziehen, andere ziehen den Hals
gegen den Grund hinauf, und machen dadurch die Ge-
baͤrmutter kuͤrzer. Es laͤſſet ſich ihre Richtung eben ſo
ſchwer als am Herzen erklaͤren, indem es keine einzige
Schicht giebt, die nicht die andere mit ins Spiel zoͤge.
Es iſt aber gar kein Zweifel vorhanden, daß es wirkliche,
den Blaſenfaſern ſehr aͤhnliche, oder den Magenfaſern
verwandte Faſern ſind (z). Man ſchließt, daß ſich die-
jenigen zuerſt zuſammen ziehen, welche am Halſe ſind,
indeſſen daß diejenigen, welche am Oberntheile der Mut-
ter liegen, noch nicht wirkſam werden, und an dieſer
Stelle befindet ſich einiger maaßen die Breite der Mut-
ter: es war dieſes eine Anmerkung, welche der beruͤhmte
Fink macht (aa). Doch es wirken ſchwerlich einige
Faſern der Mutter, ohne den Beyſtand der uͤbrigen,
weil ſie alle ſo ſehr durch einander geflochten ſind.
§. 12.
Die innerſte Haut der Gebaͤrmutter.
Es ſcheint dieſe Flaͤche der innern Gebaͤrmutter an
ſich ſo ſchlecht zu ſeyn, daß man diejenigen entſchuldigen
muß (a), welche ſagen, daß ſie ohne Membran ſey: da
ſie
(y)
p. 30. 31.
(z) Conf. ROED. p. 7.
(aa) L. c. p. 175.
(a) J. MERY Hiſt. de l’Acad.
1707. obſ. 2. problem. de phyſiq.
p. 17. MORGAGN. Adv. IV. p. 47.
Sie laͤſſet kaum zu WEITBRECHT.
p. 342.
O o o 5
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 7. Berlin, 1775, S. 953. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende07_1775/989>, abgerufen am 30.12.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.