Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 7. Berlin, 1775.

Bild:
<< vorherige Seite
Weibliche Theile. XXVIII. Buch.

Jch mag nicht das Maaß von der Grösse(e) der Mut-
ter erwehnen: man siehet leicht ein, daß sie in einer Jung-
fer sehr klein seyn müsse, daß sie mit der Schwangerschaft
wachse, und daß sie nach der Geburt ihre vorige Grösse
wieder annehmen müsse. Doch ich werde von allem die-
sen künftig mit mehrerer Genauigkeit reden. Jndessen
bekömmt die Gebärmutter, welche einmal befruchtet ge-
wesen, niemals die schlanke Figur einer jungfräulichen
Mutter wieder (g).

§. 7.
Die Höhlung der Mutter.

Jch glaube zwar nicht, daß zwischen den gegen über-
liegenden Wänden der Mutter ein leerer Raum (a) statt
finde (b), so wenig als ich dieses von den Gehirnkam-
mern, und von irgend einer andern Höhlung im mensch-
lichen Körper zu geben kann. Das vermuthe ich aber,
daß die Wände ein wenig von einander abstehen müssen.
Man wird es ohne Mühe einsehen, daß wenn wir die-
selbe als leer oder als voll von einer nachgebenden Flüßig-
keit annehmen, sie sogleich von dem Drukke der übrigen
Körpertheile verdrengt werden müsse. Jndessen bleibet
doch zwischen denen gegenüber stehenden Wänden der
Mutter einiger Raum, den eine zarte Flüßigkeit anfüllt,
in welchem das Blut der Reinigung einfließt, und die
Frucht angefangen werden kann.

(f)
Es
(e) [Spaltenumbruch] Weitläuftig ROEDERERUS
uter. grav.
(g) RUYSCH. mus. p. 184. 185.
(a) Schon längst beklagte sich
SCHLICHTING. p. 39. daß man
einen Raum zwischen der Mutter
und Frucht zeichne. Es ist fast kei-
[Spaltenumbruch] ner SMELLIE t. 5. f. 2. auch
GUNZ. p. 11. ist kaum merklich
ROEDERER. uter. grav. p. 35.
vergl. STENON. Act. hafn. II.
obs. 89. WINSL. p. 592. PAR-
SONS. mot musc. p. 71. t. 2. f.
2. 3.
(b) Zu groß zeichnen denselben
VESALIUS L. V. p. 27. und so
auch GRAAF. t. 8. p. 10.
(f) RUYSCH. mus. p. 184.
HARVEY gener. p.
272.
Weibliche Theile. XXVIII. Buch.

Jch mag nicht das Maaß von der Groͤſſe(e) der Mut-
ter erwehnen: man ſiehet leicht ein, daß ſie in einer Jung-
fer ſehr klein ſeyn muͤſſe, daß ſie mit der Schwangerſchaft
wachſe, und daß ſie nach der Geburt ihre vorige Groͤſſe
wieder annehmen muͤſſe. Doch ich werde von allem die-
ſen kuͤnftig mit mehrerer Genauigkeit reden. Jndeſſen
bekoͤmmt die Gebaͤrmutter, welche einmal befruchtet ge-
weſen, niemals die ſchlanke Figur einer jungfraͤulichen
Mutter wieder (g).

§. 7.
Die Hoͤhlung der Mutter.

Jch glaube zwar nicht, daß zwiſchen den gegen uͤber-
liegenden Waͤnden der Mutter ein leerer Raum (a) ſtatt
finde (b), ſo wenig als ich dieſes von den Gehirnkam-
mern, und von irgend einer andern Hoͤhlung im menſch-
lichen Koͤrper zu geben kann. Das vermuthe ich aber,
daß die Waͤnde ein wenig von einander abſtehen muͤſſen.
Man wird es ohne Muͤhe einſehen, daß wenn wir die-
ſelbe als leer oder als voll von einer nachgebenden Fluͤßig-
keit annehmen, ſie ſogleich von dem Drukke der uͤbrigen
Koͤrpertheile verdrengt werden muͤſſe. Jndeſſen bleibet
doch zwiſchen denen gegenuͤber ſtehenden Waͤnden der
Mutter einiger Raum, den eine zarte Fluͤßigkeit anfuͤllt,
in welchem das Blut der Reinigung einfließt, und die
Frucht angefangen werden kann.

(f)
Es
(e) [Spaltenumbruch] Weitlaͤuftig ROEDERERUS
uter. grav.
(g) RUYSCH. muſ. p. 184. 185.
(a) Schon laͤngſt beklagte ſich
SCHLICHTING. p. 39. daß man
einen Raum zwiſchen der Mutter
und Frucht zeichne. Es iſt faſt kei-
[Spaltenumbruch] ner SMELLIE t. 5. f. 2. auch
GUNZ. p. 11. iſt kaum merklich
ROEDERER. uter. grav. p. 35.
vergl. STENON. Act. hafn. II.
obſ. 89. WINSL. p. 592. PAR-
SONS. mot muſc. p. 71. t. 2. f.
2. 3.
(b) Zu groß zeichnen denſelben
VESALIUS L. V. p. 27. und ſo
auch GRAAF. t. 8. p. 10.
(f) RUYSCH. muſ. p. 184.
HARVEY gener. p.
272.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <pb facs="#f0970" n="934"/>
              <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Weibliche Theile. <hi rendition="#aq">XXVIII.</hi> Buch.</hi> </fw><lb/>
              <p>Jch mag nicht das Maaß von der Gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;e<note place="foot" n="(e)"><cb/>
Weitla&#x0364;uftig <hi rendition="#aq">ROEDERERUS<lb/>
uter. grav.</hi></note> der Mut-<lb/>
ter erwehnen: man &#x017F;iehet leicht ein, daß &#x017F;ie in einer Jung-<lb/>
fer &#x017F;ehr klein &#x017F;eyn mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e, daß &#x017F;ie mit der Schwanger&#x017F;chaft<lb/>
wach&#x017F;e, und daß &#x017F;ie nach der Geburt ihre vorige Gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;e<lb/>
wieder annehmen mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e. Doch ich werde von allem die-<lb/>
&#x017F;en ku&#x0364;nftig mit mehrerer Genauigkeit reden. Jnde&#x017F;&#x017F;en<lb/>
beko&#x0364;mmt die Geba&#x0364;rmutter, welche einmal befruchtet ge-<lb/>
we&#x017F;en, niemals die &#x017F;chlanke Figur einer jungfra&#x0364;ulichen<lb/>
Mutter wieder <note place="foot" n="(g)"><hi rendition="#aq">RUYSCH. mu&#x017F;. p.</hi> 184. 185.</note>.</p>
            </div><lb/>
            <div n="4">
              <head>§. 7.<lb/><hi rendition="#b">Die Ho&#x0364;hlung der Mutter.</hi></head><lb/>
              <p>Jch glaube zwar nicht, daß zwi&#x017F;chen den gegen u&#x0364;ber-<lb/>
liegenden Wa&#x0364;nden der Mutter ein leerer Raum <note place="foot" n="(a)">Schon la&#x0364;ng&#x017F;t beklagte &#x017F;ich<lb/><hi rendition="#aq">SCHLICHTING. p.</hi> 39. daß man<lb/>
einen Raum zwi&#x017F;chen der Mutter<lb/>
und Frucht zeichne. Es i&#x017F;t fa&#x017F;t kei-<lb/><cb/>
ner <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">SMELLIE</hi> t. 5. f.</hi> 2. auch<lb/><hi rendition="#aq">GUNZ. p.</hi> 11. i&#x017F;t kaum merklich<lb/><hi rendition="#aq">ROEDERER. uter. grav. p.</hi> 35.<lb/>
vergl. <hi rendition="#aq">STENON. Act. hafn. II.<lb/>
ob&#x017F;. 89. WINSL. p. 592. PAR-<lb/>
SONS. mot mu&#x017F;c. p. 71. t. 2. f.</hi> 2. 3.</note> &#x017F;tatt<lb/>
finde <note place="foot" n="(b)">Zu groß zeichnen den&#x017F;elben<lb/><hi rendition="#aq">VESALIUS L. V. p.</hi> 27. und &#x017F;o<lb/>
auch <hi rendition="#aq">GRAAF. t. 8. p.</hi> 10.</note>, &#x017F;o wenig als ich die&#x017F;es von den Gehirnkam-<lb/>
mern, und von irgend einer andern Ho&#x0364;hlung im men&#x017F;ch-<lb/>
lichen Ko&#x0364;rper zu geben kann. Das vermuthe ich aber,<lb/>
daß die Wa&#x0364;nde ein wenig von einander ab&#x017F;tehen mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en.<lb/>
Man wird es ohne Mu&#x0364;he ein&#x017F;ehen, daß wenn wir die-<lb/>
&#x017F;elbe als leer oder als voll von einer nachgebenden Flu&#x0364;ßig-<lb/>
keit annehmen, &#x017F;ie &#x017F;ogleich von dem Drukke der u&#x0364;brigen<lb/>
Ko&#x0364;rpertheile verdrengt werden mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e. Jnde&#x017F;&#x017F;en bleibet<lb/>
doch zwi&#x017F;chen denen gegenu&#x0364;ber &#x017F;tehenden Wa&#x0364;nden der<lb/>
Mutter einiger Raum, den eine zarte Flu&#x0364;ßigkeit anfu&#x0364;llt,<lb/>
in welchem das Blut der Reinigung einfließt, und die<lb/>
Frucht angefangen werden kann.</p><lb/>
              <fw place="bottom" type="catch">Es</fw><lb/>
              <note place="foot" n="(f)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">RUYSCH.</hi> mu&#x017F;. p. 184.<lb/>
HARVEY gener. p.</hi> 272.</note><lb/>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[934/0970] Weibliche Theile. XXVIII. Buch. Jch mag nicht das Maaß von der Groͤſſe (e) der Mut- ter erwehnen: man ſiehet leicht ein, daß ſie in einer Jung- fer ſehr klein ſeyn muͤſſe, daß ſie mit der Schwangerſchaft wachſe, und daß ſie nach der Geburt ihre vorige Groͤſſe wieder annehmen muͤſſe. Doch ich werde von allem die- ſen kuͤnftig mit mehrerer Genauigkeit reden. Jndeſſen bekoͤmmt die Gebaͤrmutter, welche einmal befruchtet ge- weſen, niemals die ſchlanke Figur einer jungfraͤulichen Mutter wieder (g). §. 7. Die Hoͤhlung der Mutter. Jch glaube zwar nicht, daß zwiſchen den gegen uͤber- liegenden Waͤnden der Mutter ein leerer Raum (a) ſtatt finde (b), ſo wenig als ich dieſes von den Gehirnkam- mern, und von irgend einer andern Hoͤhlung im menſch- lichen Koͤrper zu geben kann. Das vermuthe ich aber, daß die Waͤnde ein wenig von einander abſtehen muͤſſen. Man wird es ohne Muͤhe einſehen, daß wenn wir die- ſelbe als leer oder als voll von einer nachgebenden Fluͤßig- keit annehmen, ſie ſogleich von dem Drukke der uͤbrigen Koͤrpertheile verdrengt werden muͤſſe. Jndeſſen bleibet doch zwiſchen denen gegenuͤber ſtehenden Waͤnden der Mutter einiger Raum, den eine zarte Fluͤßigkeit anfuͤllt, in welchem das Blut der Reinigung einfließt, und die Frucht angefangen werden kann. Es (f) (e) Weitlaͤuftig ROEDERERUS uter. grav. (g) RUYSCH. muſ. p. 184. 185. (a) Schon laͤngſt beklagte ſich SCHLICHTING. p. 39. daß man einen Raum zwiſchen der Mutter und Frucht zeichne. Es iſt faſt kei- ner SMELLIE t. 5. f. 2. auch GUNZ. p. 11. iſt kaum merklich ROEDERER. uter. grav. p. 35. vergl. STENON. Act. hafn. II. obſ. 89. WINSL. p. 592. PAR- SONS. mot muſc. p. 71. t. 2. f. 2. 3. (b) Zu groß zeichnen denſelben VESALIUS L. V. p. 27. und ſo auch GRAAF. t. 8. p. 10. (f) RUYSCH. muſ. p. 184. HARVEY gener. p. 272.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende07_1775
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende07_1775/970
Zitationshilfe: Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 7. Berlin, 1775, S. 934. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende07_1775/970>, abgerufen am 21.11.2024.