Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 7. Berlin, 1775.

Bild:
<< vorherige Seite
I. Abschn. Zergliederung des dünnen.
§. 15.
Die kleinste Bläschen.

Ein andrer Weg, auf welchem sich ebenfalls aus den
Schlagadern etwas absondern läst, sind die verborgene
Holwege in dem Gedärme. Wenn man durch diesel-
ben eine Materie sprizzt(a), so schwizzet solche in den
holen Darm durch, und dieses geschicht sowohl durch
die neulich entdekkte ganz kleine Holwege, als auch durch
andre dergleichen, die man schon seit langer Zeit kennt.

So befindet sich also in den Zwischenräumen der
Flokken eine sehr zahlreiche Menge von offnen Bläschen (b)
wie an den Wachstafeln der Bienen, voller Schleim (c),
in die sich zahlreiche Gefässe endigen (d), und es erschei-
nen an dem Grunde dieser Blasenmündungen weisliche
runde Körper, daß sie also zu dem Geschlechte der zusam-
mengesezzten Drüsen gehören. Jn der That sind diese
ganz kleine Körperchen wirkliche Drüsen (f).

Nur ihr Erfinder hat diese Bläschen gezält, und
auf achtzehn Flokken achtzig Bläschen(g), hingegen
auf jedes Bläschen, acht Körperchen gerechnet (h).

Hieher ziehe ich die Schweislöcher (i), welche ich hie
und da in dem gesammten Gedärme antreffe, und die
ziemlich sichtbar sind; ich kannte aber ihre verborgne Gän-
ge noch nicht. Die grosse Menge dieser Schweislöcher,
und noch überdem die kleine Röhrchen, die mit ihnen
in einem Stücke zur Nervenhaut fortgehen (k), (l) beschrei-
(e)

bet
(a) [Spaltenumbruch] LIEBERKUHN n. 14. p. 17.
KAAUW. n.
255.
(b) LIEBERKUHN n. 10. p. 14.
tab.
2. oberwerts.
(c) p. 17.
(d) ibid. p. 14.
(f) p. 15.
(g) [Spaltenumbruch] n. 12. p. 16.
(h) p. 17.
(i) RUYSCH Epist. XI. p. 10.
(k) p. 363. 364.
(l) p. 365.
(e) ibid. & p. 15. tab. 3.
I. Abſchn. Zergliederung des duͤnnen.
§. 15.
Die kleinſte Blaͤschen.

Ein andrer Weg, auf welchem ſich ebenfalls aus den
Schlagadern etwas abſondern laͤſt, ſind die verborgene
Holwege in dem Gedaͤrme. Wenn man durch dieſel-
ben eine Materie ſprizzt(a), ſo ſchwizzet ſolche in den
holen Darm durch, und dieſes geſchicht ſowohl durch
die neulich entdekkte ganz kleine Holwege, als auch durch
andre dergleichen, die man ſchon ſeit langer Zeit kennt.

So befindet ſich alſo in den Zwiſchenraͤumen der
Flokken eine ſehr zahlreiche Menge von offnen Blaͤschen (b)
wie an den Wachstafeln der Bienen, voller Schleim (c),
in die ſich zahlreiche Gefaͤſſe endigen (d), und es erſchei-
nen an dem Grunde dieſer Blaſenmuͤndungen weisliche
runde Koͤrper, daß ſie alſo zu dem Geſchlechte der zuſam-
mengeſezzten Druͤſen gehoͤren. Jn der That ſind dieſe
ganz kleine Koͤrperchen wirkliche Druͤſen (f).

Nur ihr Erfinder hat dieſe Blaͤschen gezaͤlt, und
auf achtzehn Flokken achtzig Blaͤschen(g), hingegen
auf jedes Blaͤschen, acht Koͤrperchen gerechnet (h).

Hieher ziehe ich die Schweisloͤcher (i), welche ich hie
und da in dem geſammten Gedaͤrme antreffe, und die
ziemlich ſichtbar ſind; ich kannte aber ihre verborgne Gaͤn-
ge noch nicht. Die groſſe Menge dieſer Schweisloͤcher,
und noch uͤberdem die kleine Roͤhrchen, die mit ihnen
in einem Stuͤcke zur Nervenhaut fortgehen (k), (l) beſchrei-
(e)

bet
(a) [Spaltenumbruch] LIEBERKUHN n. 14. p. 17.
KAAUW. n.
255.
(b) LIEBERKUHN n. 10. p. 14.
tab.
2. oberwerts.
(c) p. 17.
(d) ibid. p. 14.
(f) p. 15.
(g) [Spaltenumbruch] n. 12. p. 16.
(h) p. 17.
(i) RUYSCH Epiſt. XI. p. 10.
(k) p. 363. 364.
(l) p. 365.
(e) ibid. & p. 15. tab. 3.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <pb facs="#f0081" n="45"/>
            <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">I.</hi> Ab&#x017F;chn. Zergliederung des du&#x0364;nnen.</hi> </fw><lb/>
            <div n="4">
              <head>§. 15.<lb/><hi rendition="#b">Die klein&#x017F;te Bla&#x0364;schen.</hi></head><lb/>
              <p>Ein andrer Weg, auf welchem &#x017F;ich ebenfalls aus den<lb/>
Schlagadern etwas ab&#x017F;ondern la&#x0364;&#x017F;t, &#x017F;ind die verborgene<lb/>
Holwege in dem Geda&#x0364;rme. Wenn man durch die&#x017F;el-<lb/>
ben eine Materie &#x017F;prizzt<note place="foot" n="(a)"><cb/><hi rendition="#aq">LIEBERKUHN n. 14. p. 17.<lb/>
KAAUW. n.</hi> 255.</note>, &#x017F;o &#x017F;chwizzet &#x017F;olche in den<lb/>
holen Darm durch, und die&#x017F;es ge&#x017F;chicht &#x017F;owohl durch<lb/>
die neulich entdekkte ganz kleine Holwege, als auch durch<lb/>
andre dergleichen, die man &#x017F;chon &#x017F;eit langer Zeit kennt.</p><lb/>
              <p>So befindet &#x017F;ich al&#x017F;o in den Zwi&#x017F;chenra&#x0364;umen der<lb/>
Flokken eine &#x017F;ehr zahlreiche Menge von offnen Bla&#x0364;schen <note place="foot" n="(b)"><hi rendition="#aq">LIEBERKUHN n. 10. p. 14.<lb/>
tab.</hi> 2. oberwerts.</note><lb/>
wie an den Wachstafeln der Bienen, voller Schleim <note place="foot" n="(c)"><hi rendition="#aq">p.</hi> 17.</note>,<lb/>
in die &#x017F;ich zahlreiche Gefa&#x0364;&#x017F;&#x017F;e endigen <note place="foot" n="(d)"><hi rendition="#aq">ibid. p.</hi> 14.</note>, und es er&#x017F;chei-<lb/>
nen an dem Grunde die&#x017F;er Bla&#x017F;enmu&#x0364;ndungen weisliche<lb/>
runde Ko&#x0364;rper, daß &#x017F;ie al&#x017F;o zu dem Ge&#x017F;chlechte der zu&#x017F;am-<lb/>
menge&#x017F;ezzten Dru&#x0364;&#x017F;en geho&#x0364;ren. Jn der That &#x017F;ind die&#x017F;e<lb/>
ganz kleine Ko&#x0364;rperchen wirkliche Dru&#x0364;&#x017F;en <note place="foot" n="(f)"><hi rendition="#aq">p.</hi> 15.</note>.</p><lb/>
              <p>Nur ihr Erfinder hat die&#x017F;e Bla&#x0364;schen geza&#x0364;lt, und<lb/>
auf achtzehn Flokken achtzig Bla&#x0364;schen<note place="foot" n="(g)"><cb/><hi rendition="#aq">n. 12. p.</hi> 16.</note>, hingegen<lb/>
auf jedes Bla&#x0364;schen, acht Ko&#x0364;rperchen gerechnet <note place="foot" n="(h)"><hi rendition="#aq">p.</hi> 17.</note>.</p><lb/>
              <p>Hieher ziehe ich die Schweislo&#x0364;cher <note place="foot" n="(i)"><hi rendition="#aq">RUYSCH Epi&#x017F;t. XI. p.</hi> 10.</note>, welche ich hie<lb/>
und da in dem ge&#x017F;ammten Geda&#x0364;rme antreffe, und die<lb/>
ziemlich &#x017F;ichtbar &#x017F;ind; ich kannte aber ihre verborgne Ga&#x0364;n-<lb/>
ge noch nicht. Die gro&#x017F;&#x017F;e Menge die&#x017F;er Schweislo&#x0364;cher,<lb/>
und noch u&#x0364;berdem die kleine Ro&#x0364;hrchen, die mit ihnen<lb/>
in einem Stu&#x0364;cke zur Nervenhaut fortgehen <note place="foot" n="(k)"><hi rendition="#aq">p.</hi> 363. 364.</note>, <note place="foot" n="(l)"><hi rendition="#aq">p.</hi> 365.</note> be&#x017F;chrei-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">bet</fw><lb/><note place="foot" n="(e)"><hi rendition="#aq">ibid. &amp; p. 15. tab.</hi> 3.</note><lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[45/0081] I. Abſchn. Zergliederung des duͤnnen. §. 15. Die kleinſte Blaͤschen. Ein andrer Weg, auf welchem ſich ebenfalls aus den Schlagadern etwas abſondern laͤſt, ſind die verborgene Holwege in dem Gedaͤrme. Wenn man durch dieſel- ben eine Materie ſprizzt (a), ſo ſchwizzet ſolche in den holen Darm durch, und dieſes geſchicht ſowohl durch die neulich entdekkte ganz kleine Holwege, als auch durch andre dergleichen, die man ſchon ſeit langer Zeit kennt. So befindet ſich alſo in den Zwiſchenraͤumen der Flokken eine ſehr zahlreiche Menge von offnen Blaͤschen (b) wie an den Wachstafeln der Bienen, voller Schleim (c), in die ſich zahlreiche Gefaͤſſe endigen (d), und es erſchei- nen an dem Grunde dieſer Blaſenmuͤndungen weisliche runde Koͤrper, daß ſie alſo zu dem Geſchlechte der zuſam- mengeſezzten Druͤſen gehoͤren. Jn der That ſind dieſe ganz kleine Koͤrperchen wirkliche Druͤſen (f). Nur ihr Erfinder hat dieſe Blaͤschen gezaͤlt, und auf achtzehn Flokken achtzig Blaͤschen (g), hingegen auf jedes Blaͤschen, acht Koͤrperchen gerechnet (h). Hieher ziehe ich die Schweisloͤcher (i), welche ich hie und da in dem geſammten Gedaͤrme antreffe, und die ziemlich ſichtbar ſind; ich kannte aber ihre verborgne Gaͤn- ge noch nicht. Die groſſe Menge dieſer Schweisloͤcher, und noch uͤberdem die kleine Roͤhrchen, die mit ihnen in einem Stuͤcke zur Nervenhaut fortgehen (k), (l) beſchrei- bet (e) (a) LIEBERKUHN n. 14. p. 17. KAAUW. n. 255. (b) LIEBERKUHN n. 10. p. 14. tab. 2. oberwerts. (c) p. 17. (d) ibid. p. 14. (f) p. 15. (g) n. 12. p. 16. (h) p. 17. (i) RUYSCH Epiſt. XI. p. 10. (k) p. 363. 364. (l) p. 365. (e) ibid. & p. 15. tab. 3.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende07_1775
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende07_1775/81
Zitationshilfe: Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 7. Berlin, 1775, S. 45. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende07_1775/81>, abgerufen am 21.12.2024.