Ein Ast von einem dergleichen Stämmchen ist die allertiefste Darmknochenader, welche bisweilen von der Oberflächenader entsteht. Sie läuft nach dem Kno- chenhäutchen, gegen den trochanter herab, so wie nach dem vordern Unterende des Darmknochens; sie schießt, bei dem Ursprunge des Schneidermuskels zu, bei der Ober- fläche der Pfanne, einige Zweige von sich; und verbin- det sich mit der umgebogenen äussern Ader. Der tiefe Ast, dieses allertiessten Astes, läuft am Knochen selbst bis zu oberst des Hüftenbeins, sonderlich zum mittlern Ge- säsmuskel hin.
§. 45. Die Hüftenader.
So nenne ich eine Schlagader, welche um etwas klei- ner, als die vorhergehende ist, aus der Unterbauchsader entspringt(a), aus dem Bekken hervorkömmt, und unter- halb dem Piradenmuskel sichtbar wird. Sie bekömmt ih- ren Namen, weil sie sich um den Hökker des Hüftbeins in viele Aeste zertheilt. Sie liegt bei erwachsenen Men- schen dem Ursprunge der Unterbauchsader gerade gegen über, so daß man sie für ihren Stamm halten könnte (b), steiget weit ins Bekken herab, unterhalb der vorherge- henden, und kömmt zwischen irgend einer Wurzel des grossen Nerven von unten hervor, so wie zwischen dem Hebemuskel des Hintern.
Nicht selten giebt sie, im Bekken selbst, die heilige Seitenader (c), und öfters noch die Schaamader derge- stalt von sich, daß sie auswärts zu liegen kömmt, und
grösser
(a)[Spaltenumbruch]Fasc. IV. tab. 3. T. l. et T. II. c. Jch glaube es sey die Hüf- tenader der Neuern. WINSLOW. ist ungewiß, denn er sagt, sie steige gestralt über die äusere Fläche des [Spaltenumbruch]
Darmknochens n. 245. diese Worte gehen aber die glutaea an.
(b)T. V. k. EUSTACH. tab. 12. f. 1. tab. 25. tab. 26.
(c)Fasc. IV. tab. 5.
H. Phisiol. 7. B. A a a
I. Abſchn. und deren Saamen.
Ein Aſt von einem dergleichen Staͤmmchen iſt die allertiefſte Darmknochenader, welche bisweilen von der Oberflaͤchenader entſteht. Sie laͤuft nach dem Kno- chenhaͤutchen, gegen den trochanter herab, ſo wie nach dem vordern Unterende des Darmknochens; ſie ſchießt, bei dem Urſprunge des Schneidermuſkels zu, bei der Ober- flaͤche der Pfanne, einige Zweige von ſich; und verbin- det ſich mit der umgebogenen aͤuſſern Ader. Der tiefe Aſt, dieſes allertieſſten Aſtes, laͤuft am Knochen ſelbſt bis zu oberſt des Huͤftenbeins, ſonderlich zum mittlern Ge- ſaͤsmuſkel hin.
§. 45. Die Huͤftenader.
So nenne ich eine Schlagader, welche um etwas klei- ner, als die vorhergehende iſt, aus der Unterbauchsader entſpringt(a), aus dem Bekken hervorkoͤmmt, und unter- halb dem Piradenmuſkel ſichtbar wird. Sie bekoͤmmt ih- ren Namen, weil ſie ſich um den Hoͤkker des Huͤftbeins in viele Aeſte zertheilt. Sie liegt bei erwachſenen Men- ſchen dem Urſprunge der Unterbauchsader gerade gegen uͤber, ſo daß man ſie fuͤr ihren Stamm halten koͤnnte (b), ſteiget weit ins Bekken herab, unterhalb der vorherge- henden, und koͤmmt zwiſchen irgend einer Wurzel des groſſen Nerven von unten hervor, ſo wie zwiſchen dem Hebemuſkel des Hintern.
Nicht ſelten giebt ſie, im Bekken ſelbſt, die heilige Seitenader (c), und oͤfters noch die Schaamader derge- ſtalt von ſich, daß ſie auswaͤrts zu liegen koͤmmt, und
groͤſſer
(a)[Spaltenumbruch]Faſc. IV. tab. 3. T. l. et T. II. c. Jch glaube es ſey die Huͤf- tenader der Neuern. WINSLOW. iſt ungewiß, denn er ſagt, ſie ſteige geſtralt uͤber die aͤuſere Flaͤche des [Spaltenumbruch]
Darmknochens n. 245. dieſe Worte gehen aber die glutæa an.
(b)T. V. ϰ. EUSTACH. tab. 12. f. 1. tab. 25. tab. 26.
(c)Faſc. IV. tab. 5.
H. Phiſiol. 7. B. A a a
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><pbfacs="#f0773"n="737"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b"><hirendition="#aq">I.</hi> Abſchn. und deren Saamen.</hi></fw><lb/><p>Ein Aſt von einem dergleichen Staͤmmchen iſt die<lb/><hirendition="#fr">allertiefſte Darmknochenader,</hi> welche bisweilen von<lb/>
der Oberflaͤchenader entſteht. Sie laͤuft nach dem Kno-<lb/>
chenhaͤutchen, gegen den <hirendition="#aq">trochanter</hi> herab, ſo wie nach<lb/>
dem vordern Unterende des Darmknochens; ſie ſchießt,<lb/>
bei dem Urſprunge des Schneidermuſkels zu, bei der Ober-<lb/>
flaͤche der Pfanne, einige Zweige von ſich; und verbin-<lb/>
det ſich mit der umgebogenen aͤuſſern Ader. Der tiefe<lb/>
Aſt, dieſes allertieſſten Aſtes, laͤuft am Knochen ſelbſt bis<lb/>
zu oberſt des Huͤftenbeins, ſonderlich zum mittlern Ge-<lb/>ſaͤsmuſkel hin.</p></div><lb/><divn="4"><head>§. 45.<lb/><hirendition="#b"><hirendition="#g">Die Huͤftenader.</hi></hi></head><lb/><p>So nenne ich eine Schlagader, welche um etwas klei-<lb/>
ner, als die vorhergehende iſt, aus der Unterbauchsader<lb/>
entſpringt<noteplace="foot"n="(a)"><cb/><hirendition="#aq">Faſc. IV. tab. 3. T. l. et T.<lb/>
II. c.</hi> Jch glaube es ſey die Huͤf-<lb/>
tenader der Neuern. <hirendition="#aq">WINSLOW.</hi><lb/>
iſt ungewiß, denn er ſagt, ſie ſteige<lb/>
geſtralt uͤber die aͤuſere Flaͤche des<lb/><cb/>
Darmknochens <hirendition="#aq">n.</hi> 245. dieſe Worte<lb/>
gehen aber die <hirendition="#aq">glutæa</hi> an.</note>, aus dem Bekken hervorkoͤmmt, und unter-<lb/>
halb dem Piradenmuſkel ſichtbar wird. Sie bekoͤmmt ih-<lb/>
ren Namen, weil ſie ſich um den Hoͤkker des Huͤftbeins in<lb/>
viele Aeſte zertheilt. Sie liegt bei erwachſenen Men-<lb/>ſchen dem Urſprunge der Unterbauchsader gerade gegen<lb/>
uͤber, ſo daß man ſie fuͤr ihren Stamm halten koͤnnte <noteplace="foot"n="(b)"><hirendition="#aq">T. V. ϰ. EUSTACH. tab.<lb/>
12. f. 1. tab. 25. tab.</hi> 26.</note>,<lb/>ſteiget weit ins Bekken herab, unterhalb der vorherge-<lb/>
henden, und koͤmmt zwiſchen irgend einer Wurzel des<lb/>
groſſen Nerven von unten hervor, ſo wie zwiſchen dem<lb/>
Hebemuſkel des Hintern.</p><lb/><p>Nicht ſelten giebt ſie, im Bekken ſelbſt, die heilige<lb/>
Seitenader <noteplace="foot"n="(c)"><hirendition="#aq">Faſc. IV. tab.</hi> 5.</note>, und oͤfters noch die Schaamader derge-<lb/>ſtalt von ſich, daß ſie auswaͤrts zu liegen koͤmmt, und<lb/><fwplace="bottom"type="catch">groͤſſer</fw><lb/><fwplace="bottom"type="sig"><hirendition="#fr">H. Phiſiol. 7. B.</hi> A a a</fw><lb/></p></div></div></div></div></body></text></TEI>
[737/0773]
I. Abſchn. und deren Saamen.
Ein Aſt von einem dergleichen Staͤmmchen iſt die
allertiefſte Darmknochenader, welche bisweilen von
der Oberflaͤchenader entſteht. Sie laͤuft nach dem Kno-
chenhaͤutchen, gegen den trochanter herab, ſo wie nach
dem vordern Unterende des Darmknochens; ſie ſchießt,
bei dem Urſprunge des Schneidermuſkels zu, bei der Ober-
flaͤche der Pfanne, einige Zweige von ſich; und verbin-
det ſich mit der umgebogenen aͤuſſern Ader. Der tiefe
Aſt, dieſes allertieſſten Aſtes, laͤuft am Knochen ſelbſt bis
zu oberſt des Huͤftenbeins, ſonderlich zum mittlern Ge-
ſaͤsmuſkel hin.
§. 45.
Die Huͤftenader.
So nenne ich eine Schlagader, welche um etwas klei-
ner, als die vorhergehende iſt, aus der Unterbauchsader
entſpringt (a), aus dem Bekken hervorkoͤmmt, und unter-
halb dem Piradenmuſkel ſichtbar wird. Sie bekoͤmmt ih-
ren Namen, weil ſie ſich um den Hoͤkker des Huͤftbeins in
viele Aeſte zertheilt. Sie liegt bei erwachſenen Men-
ſchen dem Urſprunge der Unterbauchsader gerade gegen
uͤber, ſo daß man ſie fuͤr ihren Stamm halten koͤnnte (b),
ſteiget weit ins Bekken herab, unterhalb der vorherge-
henden, und koͤmmt zwiſchen irgend einer Wurzel des
groſſen Nerven von unten hervor, ſo wie zwiſchen dem
Hebemuſkel des Hintern.
Nicht ſelten giebt ſie, im Bekken ſelbſt, die heilige
Seitenader (c), und oͤfters noch die Schaamader derge-
ſtalt von ſich, daß ſie auswaͤrts zu liegen koͤmmt, und
groͤſſer
(a)
Faſc. IV. tab. 3. T. l. et T.
II. c. Jch glaube es ſey die Huͤf-
tenader der Neuern. WINSLOW.
iſt ungewiß, denn er ſagt, ſie ſteige
geſtralt uͤber die aͤuſere Flaͤche des
Darmknochens n. 245. dieſe Worte
gehen aber die glutæa an.
(b) T. V. ϰ. EUSTACH. tab.
12. f. 1. tab. 25. tab. 26.
(c) Faſc. IV. tab. 5.
H. Phiſiol. 7. B. A a a
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 7. Berlin, 1775, S. 737. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende07_1775/773>, abgerufen am 21.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.