Es sind endlich die Mündungen dieser Flokken offen(k) und es hat der Fleiß des vorigen Jahrhunderts die Fort- setzung dieser Flokken mit den Milchgefässen entdeckt (l).
Da die Flokken ungemein weich, und ohne Fasern sind, so muß man sie auf keinerlei Weise unter die Mus- kelfasern zälen (m).
Man trift sie bey allen vierfüßigen Thieren an, sie sind groß im Schweine, und im Bären (n), auch in den Vögeln (o) und Fischen (p).
§. 14. Jhr Bau nach dem Vergrößrungsglase.
Es hat sich die Geschicklichkeit des J. Nathanael Lieberkühn, in der Kunst, die Gefässe auszusprizzen, über alle andre weggeschwungen, allein man hat von ihm, zum grossen Nachtheil der Phisiologie, nur diese einzige Probe aufzuzeigen (a).
Als dieser Gelehrte die Flokken durch beiderlei Art von Gefässen aussprizzte, so fand er, daß sie kleine (b), kegelförmige, ziemlich breite, und wie Dachziegel geform- te (c) Membranen sind.
Das vornehmste Stück eines Flokkchens, der Sakk (ampulla) (d) ist, nach dem Berichte dieses berümten Mannes eirund, ist in dem Fadengewebe des Flokkens
ent-
(k)[Spaltenumbruch]Ehrh. BRUNNER in epist. edita cum Cl. BARBEK diss. de vill. intest. ann. 1701. n. 10.
(l)n. 4.
(m) Dahin zog es. Ant. v. LEEUWENHOECK Exper. & contemplat. 11. p. 61. gegen ihn CAMERAR. spec. med. eclectic. VIII.
(n)Comm. Litt. Nor. ann. [Spaltenumbruch]
1734. h. 38. add. GOTTSCHED circ. chyl. p. 61.
(o)DUVERNEY posthum. p. 538.
(p)DANUB. PANN. MOES. VI. tab. 21. f. 3.
(a)De fabrica & actione vil- lorum intestinorum tenuium ho- minis Leid. ann. 1745. p. 4.
(b)n. 1.
(c)Conf. tab. 1. ic. 2. tab. 2.
(d)n. 3. p. 4. 5.
C 5
I. Abſchn. Zergliederung des duͤnnen
Es ſind endlich die Muͤndungen dieſer Flokken offen(k) und es hat der Fleiß des vorigen Jahrhunderts die Fort- ſetzung dieſer Flokken mit den Milchgefaͤſſen entdeckt (l).
Da die Flokken ungemein weich, und ohne Faſern ſind, ſo muß man ſie auf keinerlei Weiſe unter die Muſ- kelfaſern zaͤlen (m).
Man trift ſie bey allen vierfuͤßigen Thieren an, ſie ſind groß im Schweine, und im Baͤren (n), auch in den Voͤgeln (o) und Fiſchen (p).
§. 14. Jhr Bau nach dem Vergroͤßrungsglaſe.
Es hat ſich die Geſchicklichkeit des J. Nathanael Lieberkuͤhn, in der Kunſt, die Gefaͤſſe auszuſprizzen, uͤber alle andre weggeſchwungen, allein man hat von ihm, zum groſſen Nachtheil der Phiſiologie, nur dieſe einzige Probe aufzuzeigen (a).
Als dieſer Gelehrte die Flokken durch beiderlei Art von Gefaͤſſen ausſprizzte, ſo fand er, daß ſie kleine (b), kegelfoͤrmige, ziemlich breite, und wie Dachziegel geform- te (c) Membranen ſind.
Das vornehmſte Stuͤck eines Flokkchens, der Sakk (ampulla) (d) iſt, nach dem Berichte dieſes beruͤmten Mannes eirund, iſt in dem Fadengewebe des Flokkens
ent-
(k)[Spaltenumbruch]Ehrh. BRUNNER in epiſt. edita cum Cl. BARBEK diſſ. de vill. inteſt. ann. 1701. n. 10.
(l)n. 4.
(m) Dahin zog es. Ant. v. LEEUWENHOECK Exper. & contemplat. 11. p. 61. gegen ihn CAMERAR. ſpec. med. eclectic. VIII.
(n)Comm. Litt. Nor. ann. [Spaltenumbruch]
1734. h. 38. add. GOTTSCHED circ. chyl. p. 61.
(o)DUVERNEY poſthum. p. 538.
(p)DANUB. PANN. MOES. VI. tab. 21. f. 3.
(a)De fabrica & actione vil- lorum inteſtinorum tenuium ho- minis Leid. ann. 1745. p. 4.
(b)n. 1.
(c)Conf. tab. 1. ic. 2. tab. 2.
(d)n. 3. p. 4. 5.
C 5
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><pbfacs="#f0077"n="41"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b"><hirendition="#aq">I.</hi> Abſchn. Zergliederung des duͤnnen</hi></fw><lb/><p>Es ſind endlich die Muͤndungen dieſer Flokken offen<noteplace="foot"n="(k)"><cb/><hirendition="#aq">Ehrh. <hirendition="#g">BRUNNER</hi> in<lb/>
epiſt. edita cum Cl. <hirendition="#g">BARBEK</hi><lb/>
diſſ. de vill. inteſt. ann. 1701.<lb/>
n.</hi> 10.</note><lb/>
und es hat der Fleiß des vorigen Jahrhunderts die Fort-<lb/>ſetzung dieſer Flokken mit den Milchgefaͤſſen entdeckt <noteplace="foot"n="(l)"><hirendition="#aq">n.</hi> 4.</note>.</p><lb/><p>Da die Flokken ungemein weich, und ohne Faſern<lb/>ſind, ſo muß man ſie auf keinerlei Weiſe unter die Muſ-<lb/>
kelfaſern zaͤlen <noteplace="foot"n="(m)">Dahin zog es. <hirendition="#aq">Ant. v.<lb/>
LEEUWENHOECK Exper. &<lb/>
contemplat. 11. p.</hi> 61. gegen ihn<lb/><hirendition="#aq">CAMERAR. ſpec. med. eclectic.<lb/><hirendition="#g">VIII.</hi></hi></note>.</p><lb/><p>Man trift ſie bey allen vierfuͤßigen Thieren an, ſie<lb/>ſind groß im Schweine, und im Baͤren <noteplace="foot"n="(n)"><hirendition="#aq">Comm. Litt. Nor. ann.</hi><lb/><cb/>
1734. <hirendition="#aq">h. 38. add. GOTTSCHED<lb/>
circ. chyl. p.</hi> 61.</note>, auch in<lb/>
den Voͤgeln <noteplace="foot"n="(o)"><hirendition="#aq"><hirendition="#g">DUVERNEY</hi> poſthum.<lb/>
p.</hi> 538.</note> und Fiſchen <noteplace="foot"n="(p)"><hirendition="#aq">DANUB. PANN. MOES.<lb/>
VI. tab. 21. f.</hi> 3.</note>.</p></div><lb/><divn="4"><head>§. 14.<lb/><hirendition="#b">Jhr Bau nach dem Vergroͤßrungsglaſe.</hi></head><lb/><p>Es hat ſich die Geſchicklichkeit des J. Nathanael<lb/><hirendition="#fr">Lieberkuͤhn,</hi> in der Kunſt, die Gefaͤſſe auszuſprizzen,<lb/>
uͤber alle andre weggeſchwungen, allein man hat von<lb/>
ihm, zum groſſen Nachtheil der Phiſiologie, nur dieſe<lb/>
einzige Probe aufzuzeigen <noteplace="foot"n="(a)"><hirendition="#aq">De fabrica & actione vil-<lb/>
lorum inteſtinorum tenuium ho-<lb/>
minis Leid. ann. 1745. p.</hi> 4.</note>.</p><lb/><p>Als dieſer Gelehrte die Flokken durch beiderlei Art<lb/>
von Gefaͤſſen ausſprizzte, ſo fand er, daß ſie kleine <noteplace="foot"n="(b)"><hirendition="#aq">n.</hi> 1.</note>,<lb/>
kegelfoͤrmige, ziemlich breite, und wie Dachziegel geform-<lb/>
te <noteplace="foot"n="(c)"><hirendition="#aq">Conf. tab. 1. ic. 2. tab.</hi> 2.</note> Membranen ſind.</p><lb/><p>Das vornehmſte Stuͤck eines Flokkchens, der Sakk<lb/>
(<hirendition="#aq">ampulla</hi>) <noteplace="foot"n="(d)"><hirendition="#aq">n. 3. p.</hi> 4. 5.</note> iſt, nach dem Berichte dieſes beruͤmten<lb/>
Mannes eirund, iſt in dem Fadengewebe des Flokkens<lb/><fwplace="bottom"type="sig">C 5</fw><fwplace="bottom"type="catch">ent-</fw><lb/></p></div></div></div></div></body></text></TEI>
[41/0077]
I. Abſchn. Zergliederung des duͤnnen
Es ſind endlich die Muͤndungen dieſer Flokken offen (k)
und es hat der Fleiß des vorigen Jahrhunderts die Fort-
ſetzung dieſer Flokken mit den Milchgefaͤſſen entdeckt (l).
Da die Flokken ungemein weich, und ohne Faſern
ſind, ſo muß man ſie auf keinerlei Weiſe unter die Muſ-
kelfaſern zaͤlen (m).
Man trift ſie bey allen vierfuͤßigen Thieren an, ſie
ſind groß im Schweine, und im Baͤren (n), auch in
den Voͤgeln (o) und Fiſchen (p).
§. 14.
Jhr Bau nach dem Vergroͤßrungsglaſe.
Es hat ſich die Geſchicklichkeit des J. Nathanael
Lieberkuͤhn, in der Kunſt, die Gefaͤſſe auszuſprizzen,
uͤber alle andre weggeſchwungen, allein man hat von
ihm, zum groſſen Nachtheil der Phiſiologie, nur dieſe
einzige Probe aufzuzeigen (a).
Als dieſer Gelehrte die Flokken durch beiderlei Art
von Gefaͤſſen ausſprizzte, ſo fand er, daß ſie kleine (b),
kegelfoͤrmige, ziemlich breite, und wie Dachziegel geform-
te (c) Membranen ſind.
Das vornehmſte Stuͤck eines Flokkchens, der Sakk
(ampulla) (d) iſt, nach dem Berichte dieſes beruͤmten
Mannes eirund, iſt in dem Fadengewebe des Flokkens
ent-
(k)
Ehrh. BRUNNER in
epiſt. edita cum Cl. BARBEK
diſſ. de vill. inteſt. ann. 1701.
n. 10.
(l) n. 4.
(m) Dahin zog es. Ant. v.
LEEUWENHOECK Exper. &
contemplat. 11. p. 61. gegen ihn
CAMERAR. ſpec. med. eclectic.
VIII.
(n) Comm. Litt. Nor. ann.
1734. h. 38. add. GOTTSCHED
circ. chyl. p. 61.
(o) DUVERNEY poſthum.
p. 538.
(p) DANUB. PANN. MOES.
VI. tab. 21. f. 3.
(a) De fabrica & actione vil-
lorum inteſtinorum tenuium ho-
minis Leid. ann. 1745. p. 4.
(b) n. 1.
(c) Conf. tab. 1. ic. 2. tab. 2.
(d) n. 3. p. 4. 5.
C 5
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 7. Berlin, 1775, S. 41. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende07_1775/77>, abgerufen am 21.12.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.