Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 7. Berlin, 1775.

Bild:
<< vorherige Seite

I. Abschn. und deren Saamen.
menbläschen zurükke, es sey, daß der Vorsteher den
Strom dieser flüßigen Materien aufhält, oder es kann
auch wohl die in die Harnröhre gehende enge Mün-
dung(u), oder vielmehr die Biegung dieses Ganges,
wovon wir reden werden, dazu Anlaß geben.

Wenn indessen die Säfte einen stärkern und anhal-
tenden Trieb bekommen (w), so gehen sie dennoch herü-
ber, und kommen in den Harngang; dieses geschieht
aber bei lebendigen und gesunden Menschen niemals.

Dahingegen stürzt sich die, in ein Saamenbläschen
eingesprizzte Materie (x), bisweilen in den zurükkfüh-
renden Saamengang zurükke, ob sie sich gleich gemeini-
glich, und allerdings, in die Harnröhre ergießt.

Jch bemerkte auch, daß sogleich eine ziemliche Menge
Quekksilber (y) in die Blase zurükke floß. Man kann
aber leichtlich, und blos durch die Lage erhalten, daß
nichts durch die männliche Ruthe herauslaufe.

Folglich darf man nicht zweifeln, daß beim Men-
schen, zwischen dem zurükkeführenden Saamengange und
dem Saamenbläschen eine offene und freie Gemein-
schaft angelegt ist(z), und es ist unrecht, daß einige
diese Communication geleugnet haben (a).

§. 24.
Die Saamenbläschen überhaupt.

Wenn ein Saamenbläschen ein schlangenförmiges
und langes Saamenbehältnis ist, worinnen der Saame
zum künftigen Beischlafe gesammlet wird, dann finde
ich, daß die Bläschen in allen vierfüßigen Thieren,

welche
(u) [Spaltenumbruch] FANTON. ALBIN. L. IV.
p.
19.
(w) Auch FANTON. l. c. LY-
SER. DUVERNEY.
(x) Dies geschehe SWAMMER-
DAM. l. c.
(y) Progr. ann. 1745. n. 9.
(z) [Spaltenumbruch] GRAAF. die englische Rich-
ter p. 104. COWPER. n. 290.
ALBIN. l. c. &c.
(a) HARDER. apiar. pag. 156.
daß die Bläschen im Menschen
den eigentlichen Saamen erzeugen
SWAMMERDAM. p. 21.
T t 5

I. Abſchn. und deren Saamen.
menblaͤschen zuruͤkke, es ſey, daß der Vorſteher den
Strom dieſer fluͤßigen Materien aufhaͤlt, oder es kann
auch wohl die in die Harnroͤhre gehende enge Muͤn-
dung(u), oder vielmehr die Biegung dieſes Ganges,
wovon wir reden werden, dazu Anlaß geben.

Wenn indeſſen die Saͤfte einen ſtaͤrkern und anhal-
tenden Trieb bekommen (w), ſo gehen ſie dennoch heruͤ-
ber, und kommen in den Harngang; dieſes geſchieht
aber bei lebendigen und geſunden Menſchen niemals.

Dahingegen ſtuͤrzt ſich die, in ein Saamenblaͤschen
eingeſprizzte Materie (x), bisweilen in den zuruͤkkfuͤh-
renden Saamengang zuruͤkke, ob ſie ſich gleich gemeini-
glich, und allerdings, in die Harnroͤhre ergießt.

Jch bemerkte auch, daß ſogleich eine ziemliche Menge
Quekkſilber (y) in die Blaſe zuruͤkke floß. Man kann
aber leichtlich, und blos durch die Lage erhalten, daß
nichts durch die maͤnnliche Ruthe herauslaufe.

Folglich darf man nicht zweifeln, daß beim Men-
ſchen, zwiſchen dem zuruͤkkefuͤhrenden Saamengange und
dem Saamenblaͤschen eine offene und freie Gemein-
ſchaft angelegt iſt(z), und es iſt unrecht, daß einige
dieſe Communication geleugnet haben (a).

§. 24.
Die Saamenblaͤschen uͤberhaupt.

Wenn ein Saamenblaͤschen ein ſchlangenfoͤrmiges
und langes Saamenbehaͤltnis iſt, worinnen der Saame
zum kuͤnftigen Beiſchlafe geſammlet wird, dann finde
ich, daß die Blaͤschen in allen vierfuͤßigen Thieren,

welche
(u) [Spaltenumbruch] FANTON. ALBIN. L. IV.
p.
19.
(w) Auch FANTON. l. c. LY-
SER. DUVERNEY.
(x) Dies geſchehe SWAMMER-
DAM. l. c.
(y) Progr. ann. 1745. n. 9.
(z) [Spaltenumbruch] GRAAF. die engliſche Rich-
ter p. 104. COWPER. n. 290.
ALBIN. l. c. &c.
(a) HARDER. apiar. pag. 156.
daß die Blaͤschen im Menſchen
den eigentlichen Saamen erzeugen
SWAMMERDAM. p. 21.
T t 5
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0701" n="665"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">I.</hi> Ab&#x017F;chn. und deren Saamen.</hi></fw><lb/>
menbla&#x0364;schen zuru&#x0364;kke, es &#x017F;ey, daß der Vor&#x017F;teher den<lb/>
Strom die&#x017F;er flu&#x0364;ßigen Materien aufha&#x0364;lt, oder es kann<lb/>
auch wohl die in die Harnro&#x0364;hre gehende enge Mu&#x0364;n-<lb/>
dung<note place="foot" n="(u)"><cb/><hi rendition="#aq">FANTON. ALBIN. L. IV.<lb/>
p.</hi> 19.</note>, oder vielmehr die Biegung die&#x017F;es Ganges,<lb/>
wovon wir reden werden, dazu Anlaß geben.</p><lb/>
              <p>Wenn inde&#x017F;&#x017F;en die Sa&#x0364;fte einen &#x017F;ta&#x0364;rkern und anhal-<lb/>
tenden Trieb bekommen <note place="foot" n="(w)">Auch <hi rendition="#aq">FANTON. l. c. LY-<lb/>
SER. DUVERNEY.</hi></note>, &#x017F;o gehen &#x017F;ie dennoch heru&#x0364;-<lb/>
ber, und kommen in den Harngang; die&#x017F;es ge&#x017F;chieht<lb/>
aber bei lebendigen und ge&#x017F;unden Men&#x017F;chen niemals.</p><lb/>
              <p>Dahingegen &#x017F;tu&#x0364;rzt &#x017F;ich die, in ein Saamenbla&#x0364;schen<lb/>
einge&#x017F;prizzte Materie <note place="foot" n="(x)">Dies ge&#x017F;chehe <hi rendition="#aq">SWAMMER-<lb/>
DAM. l. c.</hi></note>, bisweilen in den zuru&#x0364;kkfu&#x0364;h-<lb/>
renden Saamengang zuru&#x0364;kke, ob &#x017F;ie &#x017F;ich gleich gemeini-<lb/>
glich, und allerdings, in die Harnro&#x0364;hre ergießt.</p><lb/>
              <p>Jch bemerkte auch, daß &#x017F;ogleich eine ziemliche Menge<lb/>
Quekk&#x017F;ilber <note place="foot" n="(y)"><hi rendition="#aq">Progr. ann. 1745. n.</hi> 9.</note> in die Bla&#x017F;e zuru&#x0364;kke floß. Man kann<lb/>
aber leichtlich, und blos durch die Lage erhalten, daß<lb/>
nichts durch die ma&#x0364;nnliche Ruthe herauslaufe.</p><lb/>
              <p>Folglich darf man nicht zweifeln, daß beim Men-<lb/>
&#x017F;chen, zwi&#x017F;chen dem zuru&#x0364;kkefu&#x0364;hrenden Saamengange und<lb/>
dem Saamenbla&#x0364;schen eine offene und freie Gemein-<lb/>
&#x017F;chaft angelegt i&#x017F;t<note place="foot" n="(z)"><cb/><hi rendition="#aq">GRAAF.</hi> die engli&#x017F;che Rich-<lb/>
ter <hi rendition="#aq">p. 104. <hi rendition="#g">COWPER.</hi> n. 290.<lb/>
ALBIN. l. c. &amp;c.</hi></note>, und es i&#x017F;t unrecht, daß einige<lb/>
die&#x017F;e Communication geleugnet haben <note place="foot" n="(a)"><hi rendition="#aq">HARDER. apiar. pag.</hi> 156.<lb/>
daß die Bla&#x0364;schen im Men&#x017F;chen<lb/>
den eigentlichen Saamen erzeugen<lb/><hi rendition="#aq">SWAMMERDAM. p.</hi> 21.</note>.</p>
            </div><lb/>
            <div n="4">
              <head>§. 24.<lb/><hi rendition="#b">Die Saamenbla&#x0364;schen u&#x0364;berhaupt.</hi></head><lb/>
              <p>Wenn ein Saamenbla&#x0364;schen ein &#x017F;chlangenfo&#x0364;rmiges<lb/>
und langes Saamenbeha&#x0364;ltnis i&#x017F;t, worinnen der Saame<lb/>
zum ku&#x0364;nftigen Bei&#x017F;chlafe ge&#x017F;ammlet wird, dann finde<lb/>
ich, daß die Bla&#x0364;schen in allen vierfu&#x0364;ßigen Thieren,<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">T t 5</fw><fw place="bottom" type="catch">welche</fw><lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[665/0701] I. Abſchn. und deren Saamen. menblaͤschen zuruͤkke, es ſey, daß der Vorſteher den Strom dieſer fluͤßigen Materien aufhaͤlt, oder es kann auch wohl die in die Harnroͤhre gehende enge Muͤn- dung (u), oder vielmehr die Biegung dieſes Ganges, wovon wir reden werden, dazu Anlaß geben. Wenn indeſſen die Saͤfte einen ſtaͤrkern und anhal- tenden Trieb bekommen (w), ſo gehen ſie dennoch heruͤ- ber, und kommen in den Harngang; dieſes geſchieht aber bei lebendigen und geſunden Menſchen niemals. Dahingegen ſtuͤrzt ſich die, in ein Saamenblaͤschen eingeſprizzte Materie (x), bisweilen in den zuruͤkkfuͤh- renden Saamengang zuruͤkke, ob ſie ſich gleich gemeini- glich, und allerdings, in die Harnroͤhre ergießt. Jch bemerkte auch, daß ſogleich eine ziemliche Menge Quekkſilber (y) in die Blaſe zuruͤkke floß. Man kann aber leichtlich, und blos durch die Lage erhalten, daß nichts durch die maͤnnliche Ruthe herauslaufe. Folglich darf man nicht zweifeln, daß beim Men- ſchen, zwiſchen dem zuruͤkkefuͤhrenden Saamengange und dem Saamenblaͤschen eine offene und freie Gemein- ſchaft angelegt iſt (z), und es iſt unrecht, daß einige dieſe Communication geleugnet haben (a). §. 24. Die Saamenblaͤschen uͤberhaupt. Wenn ein Saamenblaͤschen ein ſchlangenfoͤrmiges und langes Saamenbehaͤltnis iſt, worinnen der Saame zum kuͤnftigen Beiſchlafe geſammlet wird, dann finde ich, daß die Blaͤschen in allen vierfuͤßigen Thieren, welche (u) FANTON. ALBIN. L. IV. p. 19. (w) Auch FANTON. l. c. LY- SER. DUVERNEY. (x) Dies geſchehe SWAMMER- DAM. l. c. (y) Progr. ann. 1745. n. 9. (z) GRAAF. die engliſche Rich- ter p. 104. COWPER. n. 290. ALBIN. l. c. &c. (a) HARDER. apiar. pag. 156. daß die Blaͤschen im Menſchen den eigentlichen Saamen erzeugen SWAMMERDAM. p. 21. T t 5

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende07_1775
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende07_1775/701
Zitationshilfe: Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 7. Berlin, 1775, S. 665. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende07_1775/701>, abgerufen am 21.11.2024.