Jn einem Darmsteine war die Proportion der Grund- stoffe ganz anders beschaffen, und man fand überhaupt an flüchtigen Laugensalze , an Phlegma, mit Geist vermischt , an stinkendem Oele etwas, an Todtenkopf ungemein viel, und gegen oder 7/8 (g).
Der Kalk im Gliederreissen, oder der Gicht(h), soll einen gelindern sauren Geist, als ein Salzgeist ist, ein bran- stiges Oel (h*) ein Weinsteinsalz, so dem Salze gleich gewesen, gegeben haben. Jch würde mir vorstellen, daß er dem Blasensteine gleich sei (i).
Jndessen mangelt in allen diesen Analisirungen, da sie im Feuer gemacht worden, doch das Hauptelement des Steins, so vormals von unserm Freunde Staehe- lin erfunden worden, nämlich der (k) schleimige Leim, der auch in den Kieselsteinen die steinige Theilchen unter einander vereinigt (l).
§. 27. Erscheinungen, wenn man dem Steine verschie- dene Säfte zusezzt.
Jch nehme mir hier die Freiheit, das noch mit bei- zufügen, was zur Erkenntniß der Natur des Steins, und zur ausübenden Arzneikunde beförderlich ist.
Es läst sich der Blasenstein, wie man ihn im Men- schen findet, in sehr vielen Flüßigkeiten auflösen, wenn er nur lange Zeit und laulich damit digerirt wird. Sol- [Spaltenumbruch]
ches
der von einem Alkali mit etwas Salz geschmelzt gemacht wird, der an der Luft zerfließt, mit der Vitriolsäure zu Gallert. POTT. Lithogenos. p. 49.
(g)KOENIG. davon p. 31. SLAPF.
(h)[Spaltenumbruch]Act. Lit. Suec. 1726. p. 185.
(h*) Etliche Tropfen PINELLI p. 155.
(i)CHEYNE on gout. p. 72. 73.
(k)GEOFROI. recueil. sur la pierre p. 364.
(l)p. 16. 24. 28. etc.
Die Harnwege. XXVI. Buch.
Jn einem Darmſteine war die Proportion der Grund- ſtoffe ganz anders beſchaffen, und man fand uͤberhaupt an fluͤchtigen Laugenſalze , an Phlegma, mit Geiſt vermiſcht , an ſtinkendem Oele etwas, an Todtenkopf ungemein viel, und gegen oder ⅞ (g).
Der Kalk im Gliederreiſſen, oder der Gicht(h), ſoll einen gelindern ſauren Geiſt, als ein Salzgeiſt iſt, ein bran- ſtiges Oel (h*) ein Weinſteinſalz, ſo dem Salze gleich geweſen, gegeben haben. Jch wuͤrde mir vorſtellen, daß er dem Blaſenſteine gleich ſei (i).
Jndeſſen mangelt in allen dieſen Analiſirungen, da ſie im Feuer gemacht worden, doch das Hauptelement des Steins, ſo vormals von unſerm Freunde Staehe- lin erfunden worden, naͤmlich der (k) ſchleimige Leim, der auch in den Kieſelſteinen die ſteinige Theilchen unter einander vereinigt (l).
§. 27. Erſcheinungen, wenn man dem Steine verſchie- dene Saͤfte zuſezzt.
Jch nehme mir hier die Freiheit, das noch mit bei- zufuͤgen, was zur Erkenntniß der Natur des Steins, und zur ausuͤbenden Arzneikunde befoͤrderlich iſt.
Es laͤſt ſich der Blaſenſtein, wie man ihn im Men- ſchen findet, in ſehr vielen Fluͤßigkeiten aufloͤſen, wenn er nur lange Zeit und laulich damit digerirt wird. Sol- [Spaltenumbruch]
ches
der von einem Alkali mit etwas Salz geſchmelzt gemacht wird, der an der Luft zerfließt, mit der Vitriolſaͤure zu Gallert. POTT. Lithogenoſ. p. 49.
(g)KOENIG. davon p. 31. SLAPF.
(h)[Spaltenumbruch]Act. Lit. Suec. 1726. p. 185.
(h*) Etliche Tropfen PINELLI p. 155.
(i)CHEYNE on gout. p. 72. 73.
(k)GEOFROI. recueil. ſur la pierre p. 364.
(l)p. 16. 24. 28. etc.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><pbfacs="#f0582"n="546"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">Die Harnwege. <hirendition="#aq">XXVI.</hi> Buch.</hi></fw><lb/><p>Jn einem Darmſteine war die Proportion der Grund-<lb/>ſtoffe ganz anders beſchaffen, und man fand uͤberhaupt<lb/>
an fluͤchtigen Laugenſalze <formulanotation="TeX">\frac{1}{36}</formula>, an Phlegma, mit Geiſt<lb/>
vermiſcht <formulanotation="TeX">\frac{11}{96}</formula>, an ſtinkendem Oele etwas, an Todtenkopf<lb/>
ungemein viel, und gegen <formulanotation="TeX">\frac{42}{48}</formula> oder ⅞<noteplace="foot"n="(g)"><hirendition="#aq"><hirendition="#g">KOENIG.</hi></hi> davon <hirendition="#aq">p. 31.<lb/>
SLAPF.</hi></note>.</p><lb/><p>Der Kalk im Gliederreiſſen, oder der Gicht<noteplace="foot"n="(h)"><cb/><hirendition="#aq">Act. Lit. Suec. 1726. p.</hi> 185.</note>, ſoll<lb/>
einen gelindern ſauren Geiſt, als ein Salzgeiſt iſt, ein bran-<lb/>ſtiges Oel <noteplace="foot"n="(h*)">Etliche Tropfen <hirendition="#aq">PINELLI<lb/>
p.</hi> 155.</note> ein Weinſteinſalz, ſo dem Salze gleich<lb/>
geweſen, gegeben haben. Jch wuͤrde mir vorſtellen, daß<lb/>
er dem Blaſenſteine gleich ſei <noteplace="foot"n="(i)"><hirendition="#aq">CHEYNE on gout. p.</hi> 72. 73.</note>.</p><lb/><p>Jndeſſen mangelt in allen dieſen Analiſirungen, da<lb/>ſie im Feuer gemacht worden, doch das Hauptelement<lb/>
des Steins, ſo vormals von unſerm Freunde <hirendition="#fr">Staehe-<lb/>
lin</hi> erfunden worden, naͤmlich der <noteplace="foot"n="(k)"><hirendition="#aq">GEOFROI. recueil. ſur la<lb/>
pierre p.</hi> 364.</note>ſchleimige Leim,<lb/>
der auch in den Kieſelſteinen die ſteinige Theilchen unter<lb/>
einander vereinigt <noteplace="foot"n="(l)"><hirendition="#aq">p. 16. 24. 28. etc.</hi></note>.</p></div><lb/><divn="4"><head>§. 27.<lb/><hirendition="#b">Erſcheinungen, wenn man dem Steine verſchie-<lb/>
dene Saͤfte zuſezzt.</hi></head><lb/><p>Jch nehme mir hier die Freiheit, das noch mit bei-<lb/>
zufuͤgen, was zur Erkenntniß der Natur des Steins,<lb/>
und zur ausuͤbenden Arzneikunde befoͤrderlich iſt.</p><lb/><p>Es laͤſt ſich der Blaſenſtein, wie man ihn im Men-<lb/>ſchen findet, in ſehr vielen Fluͤßigkeiten aufloͤſen, wenn<lb/>
er nur lange Zeit und laulich damit digerirt wird. Sol-<lb/><fwplace="bottom"type="catch">ches</fw><lb/><cb/><notexml:id="f44"prev="#f43"place="foot"n="(f)">der von einem Alkali mit etwas<lb/>
Salz geſchmelzt gemacht wird,<lb/>
der an der Luft zerfließt, mit der<lb/>
Vitriolſaͤure zu Gallert. <hirendition="#aq">POTT.<lb/>
Lithogenoſ. p.</hi> 49.</note><lb/></p></div></div></div></div></body></text></TEI>
[546/0582]
Die Harnwege. XXVI. Buch.
Jn einem Darmſteine war die Proportion der Grund-
ſtoffe ganz anders beſchaffen, und man fand uͤberhaupt
an fluͤchtigen Laugenſalze [FORMEL], an Phlegma, mit Geiſt
vermiſcht [FORMEL], an ſtinkendem Oele etwas, an Todtenkopf
ungemein viel, und gegen [FORMEL] oder ⅞ (g).
Der Kalk im Gliederreiſſen, oder der Gicht (h), ſoll
einen gelindern ſauren Geiſt, als ein Salzgeiſt iſt, ein bran-
ſtiges Oel (h*) ein Weinſteinſalz, ſo dem Salze gleich
geweſen, gegeben haben. Jch wuͤrde mir vorſtellen, daß
er dem Blaſenſteine gleich ſei (i).
Jndeſſen mangelt in allen dieſen Analiſirungen, da
ſie im Feuer gemacht worden, doch das Hauptelement
des Steins, ſo vormals von unſerm Freunde Staehe-
lin erfunden worden, naͤmlich der (k) ſchleimige Leim,
der auch in den Kieſelſteinen die ſteinige Theilchen unter
einander vereinigt (l).
§. 27.
Erſcheinungen, wenn man dem Steine verſchie-
dene Saͤfte zuſezzt.
Jch nehme mir hier die Freiheit, das noch mit bei-
zufuͤgen, was zur Erkenntniß der Natur des Steins,
und zur ausuͤbenden Arzneikunde befoͤrderlich iſt.
Es laͤſt ſich der Blaſenſtein, wie man ihn im Men-
ſchen findet, in ſehr vielen Fluͤßigkeiten aufloͤſen, wenn
er nur lange Zeit und laulich damit digerirt wird. Sol-
ches
(f)
(g) KOENIG. davon p. 31.
SLAPF.
(h)
Act. Lit. Suec. 1726. p. 185.
(h*) Etliche Tropfen PINELLI
p. 155.
(i) CHEYNE on gout. p. 72. 73.
(k) GEOFROI. recueil. ſur la
pierre p. 364.
(l) p. 16. 24. 28. etc.
(f) der von einem Alkali mit etwas
Salz geſchmelzt gemacht wird,
der an der Luft zerfließt, mit der
Vitriolſaͤure zu Gallert. POTT.
Lithogenoſ. p. 49.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 7. Berlin, 1775, S. 546. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende07_1775/582>, abgerufen am 21.12.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.