Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 7. Berlin, 1775.

Bild:
<< vorherige Seite

I. Abschn. Zergliederung des dünnen.
den Krummdarm an. Dieses ist ein offenbares Geständ-
nis, daß diese ganze Unterscheidung der zween dünnen
Därme, blos nach dem Gutbefinden der Zerleger einge-
geführt worden. Doch es läst der vortrefliche Leibarzt
Senac(p) auch nicht einmal diese willkürliche Eintei-
lung, als wahr gelten. Er fand nämlich, daß der Leer-
darm, bald länger, bald kürzer, als der Krummdarm
sei, und von dreizehn, bis sechszehn Händebreit zu oder
abnehme.

Wir wollen daher, nach dem Beispiele der Alten,
alles dasjenige, was sich zwischen dem mesocolon trans-
versum,
und zwischen dem Blinddarm zeiget, mit dem
gemeinschaftlichen Namen des dünnen Gedärmes (q)
belegen.

§. 6.
Der Bau des dünnen Gedärmes.

Was ich jezzo zu betrachten vor mich nehme, dieses
hat das ganze dünne Gedärm, und selbst, mit geringer
Veränderung das dikke Gedärm, und so gar der Ma-
gen selbst unter sich gemein.

Was wir Darm nennen ist ein häutiger Cilinder,
dem man insofern einen elliptischen Durchschnitt geben
kann, daß die Spizze desselben an dem Orte um etwas
schmäler, wo sich das Gekröse (a) dem Gedärme nähert,
und breiter in dem abgewandten und freien Theile ist.
Uebrigens werden wir an einem andern Orte sagen, daß
dieser Durchschnitt veränderlich ist.

Es besizzet dieser Cilinder keine geringe Festigkeit, und
läst sich also ungemein, ohne deswegen zu zerreissen, aus-
einander dehnen [Spaltenumbruch] (b).

Jn-
(p) [Spaltenumbruch] Ed. 1735. p. 129.
(q) So anch RUFUS & POL-
LUX p.
255.
(a) WINSLOW n. 89.
(b) Journ. de med. ann. 1762.
Mars.
Jn der heftigsten Kolik.
Jn der Trummelsucht. LITTRE
Mem.
B 3

I. Abſchn. Zergliederung des duͤnnen.
den Krummdarm an. Dieſes iſt ein offenbares Geſtaͤnd-
nis, daß dieſe ganze Unterſcheidung der zween duͤnnen
Daͤrme, blos nach dem Gutbefinden der Zerleger einge-
gefuͤhrt worden. Doch es laͤſt der vortrefliche Leibarzt
Senac(p) auch nicht einmal dieſe willkuͤrliche Eintei-
lung, als wahr gelten. Er fand naͤmlich, daß der Leer-
darm, bald laͤnger, bald kuͤrzer, als der Krummdarm
ſei, und von dreizehn, bis ſechszehn Haͤndebreit zu oder
abnehme.

Wir wollen daher, nach dem Beiſpiele der Alten,
alles dasjenige, was ſich zwiſchen dem meſocolon trans-
verſum,
und zwiſchen dem Blinddarm zeiget, mit dem
gemeinſchaftlichen Namen des duͤnnen Gedaͤrmes (q)
belegen.

§. 6.
Der Bau des duͤnnen Gedaͤrmes.

Was ich jezzo zu betrachten vor mich nehme, dieſes
hat das ganze duͤnne Gedaͤrm, und ſelbſt, mit geringer
Veraͤnderung das dikke Gedaͤrm, und ſo gar der Ma-
gen ſelbſt unter ſich gemein.

Was wir Darm nennen iſt ein haͤutiger Cilinder,
dem man inſofern einen elliptiſchen Durchſchnitt geben
kann, daß die Spizze deſſelben an dem Orte um etwas
ſchmaͤler, wo ſich das Gekroͤſe (a) dem Gedaͤrme naͤhert,
und breiter in dem abgewandten und freien Theile iſt.
Uebrigens werden wir an einem andern Orte ſagen, daß
dieſer Durchſchnitt veraͤnderlich iſt.

Es beſizzet dieſer Cilinder keine geringe Feſtigkeit, und
laͤſt ſich alſo ungemein, ohne deswegen zu zerreiſſen, aus-
einander dehnen [Spaltenumbruch] (b).

Jn-
(p) [Spaltenumbruch] Ed. 1735. p. 129.
(q) So anch RUFUS & POL-
LUX p.
255.
(a) WINSLOW n. 89.
(b) Journ. de med. ann. 1762.
Mars.
Jn der heftigſten Kolik.
Jn der Trummelſucht. LITTRE
Mém.
B 3
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0057" n="21"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">I.</hi> Ab&#x017F;chn. Zergliederung des du&#x0364;nnen.</hi></fw><lb/>
den Krummdarm an. Die&#x017F;es i&#x017F;t ein offenbares Ge&#x017F;ta&#x0364;nd-<lb/>
nis, daß die&#x017F;e ganze Unter&#x017F;cheidung der zween du&#x0364;nnen<lb/>
Da&#x0364;rme, blos nach dem Gutbefinden der Zerleger einge-<lb/>
gefu&#x0364;hrt worden. Doch es la&#x0364;&#x017F;t der vortrefliche Leibarzt<lb/><hi rendition="#fr">Senac</hi><note place="foot" n="(p)"><cb/><hi rendition="#aq">Ed. 1735. p.</hi> 129.</note> auch nicht einmal die&#x017F;e willku&#x0364;rliche Eintei-<lb/>
lung, als wahr gelten. Er fand na&#x0364;mlich, daß der Leer-<lb/>
darm, bald la&#x0364;nger, bald ku&#x0364;rzer, als der Krummdarm<lb/>
&#x017F;ei, und von dreizehn, bis &#x017F;echszehn Ha&#x0364;ndebreit zu oder<lb/>
abnehme.</p><lb/>
              <p>Wir wollen daher, nach dem Bei&#x017F;piele der Alten,<lb/>
alles dasjenige, was &#x017F;ich zwi&#x017F;chen dem <hi rendition="#aq">me&#x017F;ocolon trans-<lb/>
ver&#x017F;um,</hi> und zwi&#x017F;chen dem Blinddarm zeiget, mit dem<lb/>
gemein&#x017F;chaftlichen Namen des <hi rendition="#fr">du&#x0364;nnen</hi> Geda&#x0364;rmes <note place="foot" n="(q)">So anch <hi rendition="#aq">RUFUS &amp; POL-<lb/>
LUX p.</hi> 255.</note><lb/>
belegen.</p>
            </div><lb/>
            <div n="4">
              <head>§. 6.<lb/><hi rendition="#b">Der Bau des du&#x0364;nnen Geda&#x0364;rmes.</hi></head><lb/>
              <p>Was ich jezzo zu betrachten vor mich nehme, die&#x017F;es<lb/>
hat das ganze du&#x0364;nne Geda&#x0364;rm, und &#x017F;elb&#x017F;t, mit geringer<lb/>
Vera&#x0364;nderung das dikke Geda&#x0364;rm, und &#x017F;o gar der Ma-<lb/>
gen &#x017F;elb&#x017F;t unter &#x017F;ich gemein.</p><lb/>
              <p>Was wir Darm nennen i&#x017F;t ein ha&#x0364;utiger Cilinder,<lb/>
dem man in&#x017F;ofern einen ellipti&#x017F;chen Durch&#x017F;chnitt geben<lb/>
kann, daß die Spizze de&#x017F;&#x017F;elben an dem Orte um etwas<lb/>
&#x017F;chma&#x0364;ler, wo &#x017F;ich das Gekro&#x0364;&#x017F;e <note place="foot" n="(a)"><hi rendition="#aq">WINSLOW n.</hi> 89.</note> dem Geda&#x0364;rme na&#x0364;hert,<lb/>
und breiter in dem abgewandten und freien Theile i&#x017F;t.<lb/>
Uebrigens werden wir an einem andern Orte &#x017F;agen, daß<lb/>
die&#x017F;er Durch&#x017F;chnitt vera&#x0364;nderlich i&#x017F;t.</p><lb/>
              <p>Es be&#x017F;izzet die&#x017F;er Cilinder keine geringe Fe&#x017F;tigkeit, und<lb/>
la&#x0364;&#x017F;t &#x017F;ich al&#x017F;o ungemein, ohne deswegen zu zerrei&#x017F;&#x017F;en, aus-<lb/>
einander dehnen <cb/>
<note xml:id="f09" next="#f10" place="foot" n="(b)"><hi rendition="#aq">Journ. de med. ann. 1762.<lb/>
Mars.</hi> Jn der heftig&#x017F;ten Kolik.<lb/>
Jn der Trummel&#x017F;ucht. <hi rendition="#aq">LITTRE</hi><lb/>
<fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#aq">Mém.</hi></fw></note>.</p><lb/>
              <fw place="bottom" type="sig">B 3</fw>
              <fw place="bottom" type="catch">Jn-</fw><lb/>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[21/0057] I. Abſchn. Zergliederung des duͤnnen. den Krummdarm an. Dieſes iſt ein offenbares Geſtaͤnd- nis, daß dieſe ganze Unterſcheidung der zween duͤnnen Daͤrme, blos nach dem Gutbefinden der Zerleger einge- gefuͤhrt worden. Doch es laͤſt der vortrefliche Leibarzt Senac (p) auch nicht einmal dieſe willkuͤrliche Eintei- lung, als wahr gelten. Er fand naͤmlich, daß der Leer- darm, bald laͤnger, bald kuͤrzer, als der Krummdarm ſei, und von dreizehn, bis ſechszehn Haͤndebreit zu oder abnehme. Wir wollen daher, nach dem Beiſpiele der Alten, alles dasjenige, was ſich zwiſchen dem meſocolon trans- verſum, und zwiſchen dem Blinddarm zeiget, mit dem gemeinſchaftlichen Namen des duͤnnen Gedaͤrmes (q) belegen. §. 6. Der Bau des duͤnnen Gedaͤrmes. Was ich jezzo zu betrachten vor mich nehme, dieſes hat das ganze duͤnne Gedaͤrm, und ſelbſt, mit geringer Veraͤnderung das dikke Gedaͤrm, und ſo gar der Ma- gen ſelbſt unter ſich gemein. Was wir Darm nennen iſt ein haͤutiger Cilinder, dem man inſofern einen elliptiſchen Durchſchnitt geben kann, daß die Spizze deſſelben an dem Orte um etwas ſchmaͤler, wo ſich das Gekroͤſe (a) dem Gedaͤrme naͤhert, und breiter in dem abgewandten und freien Theile iſt. Uebrigens werden wir an einem andern Orte ſagen, daß dieſer Durchſchnitt veraͤnderlich iſt. Es beſizzet dieſer Cilinder keine geringe Feſtigkeit, und laͤſt ſich alſo ungemein, ohne deswegen zu zerreiſſen, aus- einander dehnen (b). Jn- (p) Ed. 1735. p. 129. (q) So anch RUFUS & POL- LUX p. 255. (a) WINSLOW n. 89. (b) Journ. de med. ann. 1762. Mars. Jn der heftigſten Kolik. Jn der Trummelſucht. LITTRE Mém. B 3

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende07_1775
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende07_1775/57
Zitationshilfe: Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 7. Berlin, 1775, S. 21. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende07_1775/57>, abgerufen am 21.01.2025.