Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 7. Berlin, 1775.

Bild:
<< vorherige Seite
Die Harnwege. XXVI. Buch.
§. 24.
Der Stein im Urine.

Die Natur erzeugt denselben gemeiniglich, und er
scheidet sich allmählich von dem Harne, er kann aber doch
auch durch die Kunst nachgemacht werden.

Ob hier gleich keine eigentliche Stelle für die Krank-
heiten zu seyn scheint, so kann ich doch schwerlich Umgang
nehmen, daß ich nicht etwas von dieser, in gewissen Ge-
genden so gemeinen Krankheit erwähnen sollte. Jn Hol-
land, England und Frankreich, sonderlich in den lezz-
tern(a), ist der Blasenstein eine gemeine Sache, seltener
aber trift man ihn in andern Ländern an (b): seltener ist
er unter den Einwohnern der Niedersächsischen Provin-
zen, und auch selten in der Schweiz; man kennt ihn nicht
unter den Japanern (c) und Jndianern (d); er verschont
auch nicht die Thiere, und er ist in dem Geschlechte der
Mäuse nur gar zu gewöhnlich (d*), nicht selten trift man
ihn in den Ochsen an (e), und es kam mir ein recht
starkes Vieh von der Art, durch die Jschurie um, wor-
an der Stein schuld war. Eben so findet sich der Stein
bei den Pferden (f), Schaafen (g), Hirschen, Rehen,

Gem-
(a) [Spaltenumbruch] Zu Paris PATIN. tuend.
valet. p.
352.
(b) Giorn. de letter. III. p. 472.
(c) KAEMPFER.
(d) PAXMAN. med. ind. p. 30.
sehr selren bei den Wassertrinkern
zu Batavien DENYS. p. 76.
(d*) RUYSCH. Thes. III. n. 59.
IV. n.
71. Ratte.
(e) VALISNERI cervell. impe-
crit. ALDROV. mus. metall. p.
792. Phil. trans. n. 101. Eph. Nat.
[Spaltenumbruch] Cur. Vol. VIII. obs.
7. gleichsam
goldne Steine MORGAGN. sed.
et caus. 160. STAEHLIN.
bei dem
LAVATER. calc. ren.
(f) GIBSON. p. 304. Hist. de
l'Acad.
1758. ein Pfund schwer.
VALISN. T. II. p. 95. Pfunde 21/4.
BIRCH. T. IV. p. 48.
(g) BARTHOL. ins. partus
viae. Phil. trans. num. 36 add.
KUNDM. p. 229. HAGSTROM.
cale. gener. p. 22. WURSTEISEN.
ad HILDAN.
50 Steine im Wid-
der BARTH. insolit. partus viae.
Die Harnwege. XXVI. Buch.
§. 24.
Der Stein im Urine.

Die Natur erzeugt denſelben gemeiniglich, und er
ſcheidet ſich allmaͤhlich von dem Harne, er kann aber doch
auch durch die Kunſt nachgemacht werden.

Ob hier gleich keine eigentliche Stelle fuͤr die Krank-
heiten zu ſeyn ſcheint, ſo kann ich doch ſchwerlich Umgang
nehmen, daß ich nicht etwas von dieſer, in gewiſſen Ge-
genden ſo gemeinen Krankheit erwaͤhnen ſollte. Jn Hol-
land, England und Frankreich, ſonderlich in den lezz-
tern(a), iſt der Blaſenſtein eine gemeine Sache, ſeltener
aber trift man ihn in andern Laͤndern an (b): ſeltener iſt
er unter den Einwohnern der Niederſaͤchſiſchen Provin-
zen, und auch ſelten in der Schweiz; man kennt ihn nicht
unter den Japanern (c) und Jndianern (d); er verſchont
auch nicht die Thiere, und er iſt in dem Geſchlechte der
Maͤuſe nur gar zu gewoͤhnlich (d*), nicht ſelten trift man
ihn in den Ochſen an (e), und es kam mir ein recht
ſtarkes Vieh von der Art, durch die Jſchurie um, wor-
an der Stein ſchuld war. Eben ſo findet ſich der Stein
bei den Pferden (f), Schaafen (g), Hirſchen, Rehen,

Gem-
(a) [Spaltenumbruch] Zu Paris PATIN. tuend.
valet. p.
352.
(b) Giorn. de letter. III. p. 472.
(c) KAEMPFER.
(d) PAXMAN. med. ind. p. 30.
ſehr ſelren bei den Waſſertrinkern
zu Batavien DENYS. p. 76.
(d*) RUYSCH. Theſ. III. n. 59.
IV. n.
71. Ratte.
(e) VALISNERI cervell. impe-
crit. ALDROV. muſ. metall. p.
792. Phil. tranſ. n. 101. Eph. Nat.
[Spaltenumbruch] Cur. Vol. VIII. obſ.
7. gleichſam
goldne Steine MORGAGN. ſed.
et cauſ. 160. STAEHLIN.
bei dem
LAVATER. calc. ren.
(f) GIBSON. p. 304. Hiſt. de
l’Acad.
1758. ein Pfund ſchwer.
VALISN. T. II. p. 95. Pfunde 2¼.
BIRCH. T. IV. p. 48.
(g) BARTHOL. inſ. partus
viae. Phil. tranſ. num. 36 add.
KUNDM. p. 229. HAGSTROM.
cale. gener. p. 22. WURSTEISEN.
ad HILDAN.
50 Steine im Wid-
der BARTH. inſolit. partus viæ.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <pb facs="#f0564" n="528"/>
            <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Die Harnwege. <hi rendition="#aq">XXVI.</hi> Buch.</hi> </fw><lb/>
            <div n="4">
              <head>§. 24.<lb/><hi rendition="#b">Der Stein im Urine.</hi></head><lb/>
              <p>Die Natur erzeugt den&#x017F;elben gemeiniglich, und er<lb/>
&#x017F;cheidet &#x017F;ich allma&#x0364;hlich von dem Harne, er kann aber doch<lb/>
auch durch die Kun&#x017F;t nachgemacht werden.</p><lb/>
              <p>Ob hier gleich keine eigentliche Stelle fu&#x0364;r die Krank-<lb/>
heiten zu &#x017F;eyn &#x017F;cheint, &#x017F;o kann ich doch &#x017F;chwerlich Umgang<lb/>
nehmen, daß ich nicht etwas von die&#x017F;er, in gewi&#x017F;&#x017F;en Ge-<lb/>
genden &#x017F;o gemeinen Krankheit erwa&#x0364;hnen &#x017F;ollte. Jn Hol-<lb/>
land, England und Frankreich, &#x017F;onderlich in den lezz-<lb/>
tern<note place="foot" n="(a)"><cb/>
Zu Paris <hi rendition="#aq">PATIN. tuend.<lb/>
valet. p.</hi> 352.</note>, i&#x017F;t der Bla&#x017F;en&#x017F;tein eine gemeine Sache, &#x017F;eltener<lb/>
aber trift man ihn in andern La&#x0364;ndern an <note place="foot" n="(b)"><hi rendition="#aq">Giorn. de letter. III. p.</hi> 472.</note>: &#x017F;eltener i&#x017F;t<lb/>
er unter den Einwohnern der Nieder&#x017F;a&#x0364;ch&#x017F;i&#x017F;chen Provin-<lb/>
zen, und auch &#x017F;elten in der Schweiz; man kennt ihn nicht<lb/>
unter den Japanern <note place="foot" n="(c)"><hi rendition="#aq">KAEMPFER.</hi></note> und Jndianern <note place="foot" n="(d)"><hi rendition="#aq">PAXMAN. med. ind. p.</hi> 30.<lb/>
&#x017F;ehr &#x017F;elren bei den Wa&#x017F;&#x017F;ertrinkern<lb/>
zu Batavien <hi rendition="#aq">DENYS. p.</hi> 76.</note>; er ver&#x017F;chont<lb/>
auch nicht die Thiere, und er i&#x017F;t in dem Ge&#x017F;chlechte der<lb/>
Ma&#x0364;u&#x017F;e nur gar zu gewo&#x0364;hnlich <note place="foot" n="(d*)"><hi rendition="#aq">RUYSCH. The&#x017F;. III. n. 59.<lb/>
IV. n.</hi> 71. Ratte.</note>, nicht &#x017F;elten trift man<lb/>
ihn in den Och&#x017F;en an <note place="foot" n="(e)"><hi rendition="#aq">VALISNERI cervell. impe-<lb/>
crit. ALDROV. mu&#x017F;. metall. p.<lb/>
792. Phil. tran&#x017F;. n. 101. Eph. Nat.<lb/><cb/>
Cur. Vol. VIII. ob&#x017F;.</hi> 7. gleich&#x017F;am<lb/>
goldne Steine <hi rendition="#aq">MORGAGN. &#x017F;ed.<lb/>
et cau&#x017F;. 160. STAEHLIN.</hi> bei dem<lb/><hi rendition="#aq">LAVATER. calc. ren.</hi></note>, und es kam mir ein recht<lb/>
&#x017F;tarkes Vieh von der Art, durch die J&#x017F;churie um, wor-<lb/>
an der Stein &#x017F;chuld war. Eben &#x017F;o findet &#x017F;ich der Stein<lb/>
bei den Pferden <note place="foot" n="(f)"><hi rendition="#aq">GIBSON. p. 304. Hi&#x017F;t. de<lb/>
l&#x2019;Acad.</hi> 1758. ein Pfund &#x017F;chwer.<lb/><hi rendition="#aq">VALISN. T. II. p.</hi> 95. Pfunde 2¼.<lb/><hi rendition="#aq">BIRCH. T. IV. p.</hi> 48.</note>, Schaafen <note place="foot" n="(g)"><hi rendition="#aq">BARTHOL. in&#x017F;. partus<lb/>
viae. Phil. tran&#x017F;. num. 36 add.<lb/>
KUNDM. p. 229. HAGSTROM.<lb/>
cale. gener. p. 22. WURSTEISEN.<lb/>
ad HILDAN.</hi> 50 Steine im Wid-<lb/>
der <hi rendition="#aq">BARTH. in&#x017F;olit. partus viæ.</hi></note>, Hir&#x017F;chen, Rehen,<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">Gem-</fw><lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[528/0564] Die Harnwege. XXVI. Buch. §. 24. Der Stein im Urine. Die Natur erzeugt denſelben gemeiniglich, und er ſcheidet ſich allmaͤhlich von dem Harne, er kann aber doch auch durch die Kunſt nachgemacht werden. Ob hier gleich keine eigentliche Stelle fuͤr die Krank- heiten zu ſeyn ſcheint, ſo kann ich doch ſchwerlich Umgang nehmen, daß ich nicht etwas von dieſer, in gewiſſen Ge- genden ſo gemeinen Krankheit erwaͤhnen ſollte. Jn Hol- land, England und Frankreich, ſonderlich in den lezz- tern (a), iſt der Blaſenſtein eine gemeine Sache, ſeltener aber trift man ihn in andern Laͤndern an (b): ſeltener iſt er unter den Einwohnern der Niederſaͤchſiſchen Provin- zen, und auch ſelten in der Schweiz; man kennt ihn nicht unter den Japanern (c) und Jndianern (d); er verſchont auch nicht die Thiere, und er iſt in dem Geſchlechte der Maͤuſe nur gar zu gewoͤhnlich (d*), nicht ſelten trift man ihn in den Ochſen an (e), und es kam mir ein recht ſtarkes Vieh von der Art, durch die Jſchurie um, wor- an der Stein ſchuld war. Eben ſo findet ſich der Stein bei den Pferden (f), Schaafen (g), Hirſchen, Rehen, Gem- (a) Zu Paris PATIN. tuend. valet. p. 352. (b) Giorn. de letter. III. p. 472. (c) KAEMPFER. (d) PAXMAN. med. ind. p. 30. ſehr ſelren bei den Waſſertrinkern zu Batavien DENYS. p. 76. (d*) RUYSCH. Theſ. III. n. 59. IV. n. 71. Ratte. (e) VALISNERI cervell. impe- crit. ALDROV. muſ. metall. p. 792. Phil. tranſ. n. 101. Eph. Nat. Cur. Vol. VIII. obſ. 7. gleichſam goldne Steine MORGAGN. ſed. et cauſ. 160. STAEHLIN. bei dem LAVATER. calc. ren. (f) GIBSON. p. 304. Hiſt. de l’Acad. 1758. ein Pfund ſchwer. VALISN. T. II. p. 95. Pfunde 2¼. BIRCH. T. IV. p. 48. (g) BARTHOL. inſ. partus viae. Phil. tranſ. num. 36 add. KUNDM. p. 229. HAGSTROM. cale. gener. p. 22. WURSTEISEN. ad HILDAN. 50 Steine im Wid- der BARTH. inſolit. partus viæ.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende07_1775
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende07_1775/564
Zitationshilfe: Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 7. Berlin, 1775, S. 528. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende07_1775/564>, abgerufen am 22.12.2024.