Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 7. Berlin, 1775.

Bild:
<< vorherige Seite

III. Abschn. Der Harn.
ne, wo nur eine Wolke war (z); hernach (a),
in einer Krankheit, die sich bereits zur Genesung neigte
(b), bei zunehmender Genesung wiederum ; bei
völlig wiederhergestellter Gesundheit (d), bei einem
rohen Fieber (e), als selbiges abzunehmen anfieng
(f). Verheyen sezzte (g). Drelincourt
eben so viel. Von einem faulenden Kuhharne bekam
man (h).

Zwar scheinet dieses nichts zu einem kritischen Erfolge
mit beizutragen, da es allezeit in Fiebern in kleinerer
Quantität vorkommt, allein diese ist am kleinsten, wenn
sich der Kranke am besten befindet. Von diesem Salze
rührt, obwohl nicht alle Säure, dennoch aber der gröste
Theil derselben her(i).

§. 23.
Die Erde im Urine.

Der lezzte Grundstoff des Urins, ist seine Erde (a),
welche aus dem Geschlechte des Frauenglases ist, und
dergleichen findet sich fast in allen Wassern, sie wird zu
Glase, ist von einer kristallinischen Figur, aber ohne
Geschmakk.

Jhre Menge giebt J. C. Barchusen an. Ver-
mittelst andrer Künsteleyen bekam der berühmte Heris-
sant,
so wie aus einem, zum Urin gegossnen sauren
Geiste, und hernach durch Zuwerfung eines laugenhaften
Salzes, vom Urin kranker Personen eine kreidenartige
Erde (b).

(c)
§. 24.
(z) [Spaltenumbruch] p. 96.
(a) p. 97.
(b) p. 100.
(d) Ibid.
(e) p. 104.
(f) p. 105.
(g) p. 131. VERDUC. I. p. 373.
(h) Mem. de 1701. p. 39.
(i) [Spaltenumbruch] HENKEL. Bethesd. pag. 39.
VIEUSSENS. trait. des Liq. p. 60.
et p. 123. NEUMAN. T. I. P. II.
p.
81.
(a) POTT. Diss. p. 12. 13. 25.
HENKEL. BETHESD. p. 39.
HELLOT. Mem. de l'Acad.
1737.
(b) Lic. p. 427. u. s. f.
(c) p. 102.

III. Abſchn. Der Harn.
ne, wo nur eine Wolke war (z); hernach (a),
in einer Krankheit, die ſich bereits zur Geneſung neigte
(b), bei zunehmender Geneſung wiederum ; bei
voͤllig wiederhergeſtellter Geſundheit (d), bei einem
rohen Fieber (e), als ſelbiges abzunehmen anfieng
(f). Verheyen ſezzte (g). Drelincourt
eben ſo viel. Von einem faulenden Kuhharne bekam
man (h).

Zwar ſcheinet dieſes nichts zu einem kritiſchen Erfolge
mit beizutragen, da es allezeit in Fiebern in kleinerer
Quantitaͤt vorkommt, allein dieſe iſt am kleinſten, wenn
ſich der Kranke am beſten befindet. Von dieſem Salze
ruͤhrt, obwohl nicht alle Saͤure, dennoch aber der groͤſte
Theil derſelben her(i).

§. 23.
Die Erde im Urine.

Der lezzte Grundſtoff des Urins, iſt ſeine Erde (a),
welche aus dem Geſchlechte des Frauenglaſes iſt, und
dergleichen findet ſich faſt in allen Waſſern, ſie wird zu
Glaſe, iſt von einer kriſtalliniſchen Figur, aber ohne
Geſchmakk.

Jhre Menge giebt J. C. Barchuſen an. Ver-
mittelſt andrer Kuͤnſteleyen bekam der beruͤhmte Heriſ-
ſant,
ſo wie aus einem, zum Urin gegoſſnen ſauren
Geiſte, und hernach durch Zuwerfung eines laugenhaften
Salzes, vom Urin kranker Perſonen eine kreidenartige
Erde (b).

(c)
§. 24.
(z) [Spaltenumbruch] p. 96.
(a) p. 97.
(b) p. 100.
(d) Ibid.
(e) p. 104.
(f) p. 105.
(g) p. 131. VERDUC. I. p. 373.
(h) Mém. de 1701. p. 39.
(i) [Spaltenumbruch] HENKEL. Bethesd. pag. 39.
VIEUSSENS. trait. des Liq. p. 60.
et p. 123. NEUMAN. T. I. P. II.
p.
81.
(a) POTT. Diſſ. p. 12. 13. 25.
HENKEL. BETHESD. p. 39.
HELLOT. Mém. de l’Acad.
1737.
(b) Lic. p. 427. u. ſ. f.
(c) p. 102.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0563" n="527"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">III.</hi> Ab&#x017F;chn. Der Harn.</hi></fw><lb/>
ne, wo nur eine Wolke war <formula notation="TeX">\frac{1}{960}</formula><note place="foot" n="(z)"><cb/><hi rendition="#aq">p.</hi> 96.</note>; hernach <formula notation="TeX">\frac{1}{1280}</formula> <note place="foot" n="(a)"><hi rendition="#aq">p.</hi> 97.</note>,<lb/>
in einer Krankheit, die &#x017F;ich bereits zur Gene&#x017F;ung neigte<lb/><formula notation="TeX">\frac{1}{698}</formula> <note place="foot" n="(b)"><hi rendition="#aq">p.</hi> 100.</note>, bei zunehmender Gene&#x017F;ung wiederum <formula notation="TeX">\frac{1}{660}</formula>; bei<lb/>
vo&#x0364;llig wiederherge&#x017F;tellter Ge&#x017F;undheit <formula notation="TeX">\frac{1}{1280}</formula> <note place="foot" n="(d)"><hi rendition="#aq">Ibid.</hi></note>, bei einem<lb/>
rohen Fieber <formula notation="TeX">\frac{1}{1536}</formula> <note place="foot" n="(e)"><hi rendition="#aq">p.</hi> 104.</note>, als &#x017F;elbiges abzunehmen anfieng<lb/><formula notation="TeX">\frac{1}{640}</formula> <note place="foot" n="(f)"><hi rendition="#aq">p.</hi> 105.</note>. <hi rendition="#fr">Verheyen</hi> &#x017F;ezzte <formula notation="TeX">\frac{1}{160}</formula> <note place="foot" n="(g)"><hi rendition="#aq">p. 131. VERDUC. I. p.</hi> 373.</note>. <hi rendition="#fr">Drelincourt</hi><lb/>
eben &#x017F;o viel. Von einem faulenden Kuhharne bekam<lb/>
man <formula notation="TeX">\frac{1}{1019}</formula> <note place="foot" n="(h)"><hi rendition="#aq">Mém. de 1701. p.</hi> 39.</note>.</p><lb/>
              <p>Zwar &#x017F;cheinet die&#x017F;es nichts zu einem kriti&#x017F;chen Erfolge<lb/>
mit beizutragen, da es allezeit in Fiebern in kleinerer<lb/>
Quantita&#x0364;t vorkommt, allein die&#x017F;e i&#x017F;t am klein&#x017F;ten, wenn<lb/>
&#x017F;ich der Kranke am be&#x017F;ten befindet. Von die&#x017F;em Salze<lb/>
ru&#x0364;hrt, obwohl nicht alle Sa&#x0364;ure, dennoch aber der gro&#x0364;&#x017F;te<lb/>
Theil der&#x017F;elben her<note place="foot" n="(i)"><cb/><hi rendition="#aq">HENKEL. Bethesd. pag. 39.<lb/>
VIEUSSENS. trait. des Liq. p. 60.<lb/>
et p. 123. NEUMAN. T. I. P. II.<lb/>
p.</hi> 81.</note>.</p>
            </div><lb/>
            <div n="4">
              <head>§. 23.<lb/><hi rendition="#b">Die Erde im Urine.</hi></head><lb/>
              <p>Der lezzte Grund&#x017F;toff des Urins, i&#x017F;t &#x017F;eine Erde <note place="foot" n="(a)"><hi rendition="#aq">POTT. Di&#x017F;&#x017F;. p. 12. 13. 25.<lb/>
HENKEL. <hi rendition="#g">BETHESD.</hi> p. 39.<lb/>
HELLOT. Mém. de l&#x2019;Acad.</hi> 1737.</note>,<lb/>
welche aus dem Ge&#x017F;chlechte des Frauengla&#x017F;es i&#x017F;t, und<lb/>
dergleichen findet &#x017F;ich fa&#x017F;t in allen Wa&#x017F;&#x017F;ern, &#x017F;ie wird zu<lb/>
Gla&#x017F;e, i&#x017F;t von einer kri&#x017F;tallini&#x017F;chen Figur, aber ohne<lb/>
Ge&#x017F;chmakk.</p><lb/>
              <p>Jhre Menge giebt J. C. <hi rendition="#fr">Barchu&#x017F;en</hi> <formula notation="TeX">\frac{2}{427}</formula> an. Ver-<lb/>
mittel&#x017F;t andrer Ku&#x0364;n&#x017F;teleyen bekam der beru&#x0364;hmte <hi rendition="#fr">Heri&#x017F;-<lb/>
&#x017F;ant,</hi> &#x017F;o wie aus einem, zum Urin gego&#x017F;&#x017F;nen &#x017F;auren<lb/>
Gei&#x017F;te, und hernach durch Zuwerfung eines laugenhaften<lb/>
Salzes, vom Urin kranker Per&#x017F;onen eine kreidenartige<lb/>
Erde <note place="foot" n="(b)"><hi rendition="#aq">Lic. p.</hi> 427. u. &#x017F;. f.</note>.</p><lb/>
              <fw place="bottom" type="catch">§. 24.</fw><lb/>
              <note place="foot" n="(c)"><hi rendition="#aq">p.</hi> 102.</note>
            </div><lb/>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[527/0563] III. Abſchn. Der Harn. ne, wo nur eine Wolke war [FORMEL] (z); hernach [FORMEL] (a), in einer Krankheit, die ſich bereits zur Geneſung neigte [FORMEL] (b), bei zunehmender Geneſung wiederum [FORMEL]; bei voͤllig wiederhergeſtellter Geſundheit [FORMEL] (d), bei einem rohen Fieber [FORMEL] (e), als ſelbiges abzunehmen anfieng [FORMEL] (f). Verheyen ſezzte [FORMEL] (g). Drelincourt eben ſo viel. Von einem faulenden Kuhharne bekam man [FORMEL] (h). Zwar ſcheinet dieſes nichts zu einem kritiſchen Erfolge mit beizutragen, da es allezeit in Fiebern in kleinerer Quantitaͤt vorkommt, allein dieſe iſt am kleinſten, wenn ſich der Kranke am beſten befindet. Von dieſem Salze ruͤhrt, obwohl nicht alle Saͤure, dennoch aber der groͤſte Theil derſelben her (i). §. 23. Die Erde im Urine. Der lezzte Grundſtoff des Urins, iſt ſeine Erde (a), welche aus dem Geſchlechte des Frauenglaſes iſt, und dergleichen findet ſich faſt in allen Waſſern, ſie wird zu Glaſe, iſt von einer kriſtalliniſchen Figur, aber ohne Geſchmakk. Jhre Menge giebt J. C. Barchuſen [FORMEL] an. Ver- mittelſt andrer Kuͤnſteleyen bekam der beruͤhmte Heriſ- ſant, ſo wie aus einem, zum Urin gegoſſnen ſauren Geiſte, und hernach durch Zuwerfung eines laugenhaften Salzes, vom Urin kranker Perſonen eine kreidenartige Erde (b). §. 24. (c) (z) p. 96. (a) p. 97. (b) p. 100. (d) Ibid. (e) p. 104. (f) p. 105. (g) p. 131. VERDUC. I. p. 373. (h) Mém. de 1701. p. 39. (i) HENKEL. Bethesd. pag. 39. VIEUSSENS. trait. des Liq. p. 60. et p. 123. NEUMAN. T. I. P. II. p. 81. (a) POTT. Diſſ. p. 12. 13. 25. HENKEL. BETHESD. p. 39. HELLOT. Mém. de l’Acad. 1737. (b) Lic. p. 427. u. ſ. f. (c) p. 102.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende07_1775
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende07_1775/563
Zitationshilfe: Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 7. Berlin, 1775, S. 527. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende07_1775/563>, abgerufen am 30.12.2024.