Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 7. Berlin, 1775.

Bild:
<< vorherige Seite

III. Abschn. Der Harn.
vermischt, und welcher, wie der aus dem Blute,
sauer ist.

Doch es stekkt auch in dem butterartigen Oele eine
Säure (c), so wie im Uringeiste selbst. Es ist diese Art
Säure wiederum sauer, ohne zur Säure des Meersal-
zes zu gehören, weil sie von einem geringern Feuer in die
Höhe steigt (d), und mit dem Eßige mehr Aehnlichkeit
hat (e).

§. 21.
Der Phosphorus.

Man verfertigt gemeiniglich diese wunderthätige Ma-
terie aus langsam (a) faulendem (b) Urine (c), nachdem
man die Salze und das Oel davon geschieden. Man
mischet Holzkolen bisweilen auch Menschenkoth dazu, und
man treibt den Harnmuß mit dem stärksten und anhalten-
den Feuer, bis bläuliche Dämpfe in den Recipienten, wie
Wolken herabfallen. Diese Nebel, gerinnen im vorge-
schlagnen Wasser, womit dieses aufnehmende Gefässe
angefüllt ist, und hier nehmen sie die Gestalt von einem
Eise an, welches sich nicht anders als im Wasser erhal-
ten läst, weil die Materie unter dem Mikroskopio bestän-
dig kocht (d), und auf der Stelle ein trokknes Feuer,
welches alles in Gefahr sezzt, zu verbrennen, fängt. Die
Materie leuchtet in der dunkeln Nacht, und theilet auch
seine leuchtende Kraft dem Wasser mit (e), man kann
sie ihrer Brennkraft berauben, so daß sie nur noch leuch-
[Spaltenumbruch]

ten
Gährung. POTT. Miscell. Berol.
T. VI. p. 23. Chirurgus anony-
mus Journ. de Trevoux 1708. m.
Febr.
(c) POTT.
(d) POTT.
(e) p. 25. 26.
(a) TRECHMEYER. Comm.
Lit. Nor. 1733. n.
14.
(b) BOERH. n. 326. MAC-
[Spaltenumbruch] QUER. chem. prat. II. pag. 88.
PENZKY de phosphoro pag 10.
GMELIN Comm. Lit. Nor. 1734.
n. 4. LEMERY P. II. c. 2. HOM-
BERG. Mem. de
1692. oder anc.
mem. T. X. p.
86.
(c) Auch aus frischem, schnell
abgerauchtem ALBIN. de phosph.
(d) SHAW. lectures p. 408.
(e) ALBIN. &c.

III. Abſchn. Der Harn.
vermiſcht, und welcher, wie der aus dem Blute,
ſauer iſt.

Doch es ſtekkt auch in dem butterartigen Oele eine
Saͤure (c), ſo wie im Uringeiſte ſelbſt. Es iſt dieſe Art
Saͤure wiederum ſauer, ohne zur Saͤure des Meerſal-
zes zu gehoͤren, weil ſie von einem geringern Feuer in die
Hoͤhe ſteigt (d), und mit dem Eßige mehr Aehnlichkeit
hat (e).

§. 21.
Der Phoſphorus.

Man verfertigt gemeiniglich dieſe wunderthaͤtige Ma-
terie aus langſam (a) faulendem (b) Urine (c), nachdem
man die Salze und das Oel davon geſchieden. Man
miſchet Holzkolen bisweilen auch Menſchenkoth dazu, und
man treibt den Harnmuß mit dem ſtaͤrkſten und anhalten-
den Feuer, bis blaͤuliche Daͤmpfe in den Recipienten, wie
Wolken herabfallen. Dieſe Nebel, gerinnen im vorge-
ſchlagnen Waſſer, womit dieſes aufnehmende Gefaͤſſe
angefuͤllt iſt, und hier nehmen ſie die Geſtalt von einem
Eiſe an, welches ſich nicht anders als im Waſſer erhal-
ten laͤſt, weil die Materie unter dem Mikroſkopio beſtaͤn-
dig kocht (d), und auf der Stelle ein trokknes Feuer,
welches alles in Gefahr ſezzt, zu verbrennen, faͤngt. Die
Materie leuchtet in der dunkeln Nacht, und theilet auch
ſeine leuchtende Kraft dem Waſſer mit (e), man kann
ſie ihrer Brennkraft berauben, ſo daß ſie nur noch leuch-
[Spaltenumbruch]

ten
Gaͤhrung. POTT. Miſcell. Berol.
T. VI. p. 23. Chirurgus anony-
mus Journ. de Trevoux 1708. m.
Febr.
(c) POTT.
(d) POTT.
(e) p. 25. 26.
(a) TRECHMEYER. Comm.
Lit. Nor. 1733. n.
14.
(b) BOERH. n. 326. MAC-
[Spaltenumbruch] QUER. chem. prat. II. pag. 88.
PENZKY de phoſphoro pag 10.
GMELIN Comm. Lit. Nor. 1734.
n. 4. LEMERY P. II. c. 2. HOM-
BERG. Mém. de
1692. oder anc.
mém. T. X. p.
86.
(c) Auch aus friſchem, ſchnell
abgerauchtem ALBIN. de phosph.
(d) SHAW. lectures p. 408.
(e) ALBIN. &c.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0559" n="523"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">III.</hi> Ab&#x017F;chn. Der Harn.</hi></fw><lb/>
vermi&#x017F;cht, und welcher, wie der aus dem Blute,<lb/>
&#x017F;auer i&#x017F;t.</p><lb/>
              <p>Doch es &#x017F;tekkt auch in dem butterartigen Oele eine<lb/>
Sa&#x0364;ure <note place="foot" n="(c)"><hi rendition="#aq">POTT.</hi></note>, &#x017F;o wie im Uringei&#x017F;te &#x017F;elb&#x017F;t. Es i&#x017F;t die&#x017F;e Art<lb/>
Sa&#x0364;ure wiederum &#x017F;auer, ohne zur Sa&#x0364;ure des Meer&#x017F;al-<lb/>
zes zu geho&#x0364;ren, weil &#x017F;ie von einem geringern Feuer in die<lb/>
Ho&#x0364;he &#x017F;teigt <note place="foot" n="(d)"><hi rendition="#aq">POTT.</hi></note>, und mit dem Eßige mehr Aehnlichkeit<lb/>
hat <note place="foot" n="(e)"><hi rendition="#aq">p.</hi> 25. 26.</note>.</p>
            </div><lb/>
            <div n="4">
              <head>§. 21.<lb/><hi rendition="#b"><hi rendition="#g">Der Pho&#x017F;phorus.</hi></hi></head><lb/>
              <p>Man verfertigt gemeiniglich die&#x017F;e wundertha&#x0364;tige Ma-<lb/>
terie aus lang&#x017F;am <note place="foot" n="(a)"><hi rendition="#aq">TRECHMEYER. Comm.<lb/>
Lit. Nor. 1733. n.</hi> 14.</note> faulendem <note place="foot" n="(b)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">BOERH.</hi> n. 326. MAC-<lb/><cb/>
QUER. chem. prat. II. pag. 88.<lb/>
PENZKY de pho&#x017F;phoro pag 10.<lb/>
GMELIN Comm. Lit. Nor. 1734.<lb/>
n. 4. LEMERY P. II. c. 2. HOM-<lb/>
BERG. Mém. de</hi> 1692. oder <hi rendition="#aq">anc.<lb/>
mém. T. X. p.</hi> 86.</note> Urine <note place="foot" n="(c)">Auch aus fri&#x017F;chem, &#x017F;chnell<lb/>
abgerauchtem <hi rendition="#aq">ALBIN. de phosph.</hi></note>, nachdem<lb/>
man die Salze und das Oel davon ge&#x017F;chieden. Man<lb/>
mi&#x017F;chet Holzkolen bisweilen auch Men&#x017F;chenkoth dazu, und<lb/>
man treibt den Harnmuß mit dem &#x017F;ta&#x0364;rk&#x017F;ten und anhalten-<lb/>
den Feuer, bis bla&#x0364;uliche Da&#x0364;mpfe in den Recipienten, wie<lb/>
Wolken herabfallen. Die&#x017F;e Nebel, gerinnen im vorge-<lb/>
&#x017F;chlagnen Wa&#x017F;&#x017F;er, womit die&#x017F;es aufnehmende Gefa&#x0364;&#x017F;&#x017F;e<lb/>
angefu&#x0364;llt i&#x017F;t, und hier nehmen &#x017F;ie die Ge&#x017F;talt von einem<lb/>
Ei&#x017F;e an, welches &#x017F;ich nicht anders als im Wa&#x017F;&#x017F;er erhal-<lb/>
ten la&#x0364;&#x017F;t, weil die Materie unter dem Mikro&#x017F;kopio be&#x017F;ta&#x0364;n-<lb/>
dig kocht <note place="foot" n="(d)"><hi rendition="#aq">SHAW. lectures p.</hi> 408.</note>, und auf der Stelle ein trokknes Feuer,<lb/>
welches alles in Gefahr &#x017F;ezzt, zu verbrennen, fa&#x0364;ngt. Die<lb/>
Materie leuchtet in der dunkeln Nacht, und theilet auch<lb/>
&#x017F;eine leuchtende Kraft dem Wa&#x017F;&#x017F;er mit <note place="foot" n="(e)"><hi rendition="#aq">ALBIN. &amp;c.</hi></note>, man kann<lb/>
&#x017F;ie ihrer Brennkraft berauben, &#x017F;o daß &#x017F;ie nur noch leuch-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">ten</fw><lb/><cb/>
<note xml:id="f38" prev="#f37" place="foot" n="(b)">Ga&#x0364;hrung. <hi rendition="#aq">POTT. Mi&#x017F;cell. Berol.<lb/>
T. VI. p. 23. Chirurgus anony-<lb/>
mus Journ. de Trevoux 1708. m.<lb/>
Febr.</hi></note><lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[523/0559] III. Abſchn. Der Harn. vermiſcht, und welcher, wie der aus dem Blute, ſauer iſt. Doch es ſtekkt auch in dem butterartigen Oele eine Saͤure (c), ſo wie im Uringeiſte ſelbſt. Es iſt dieſe Art Saͤure wiederum ſauer, ohne zur Saͤure des Meerſal- zes zu gehoͤren, weil ſie von einem geringern Feuer in die Hoͤhe ſteigt (d), und mit dem Eßige mehr Aehnlichkeit hat (e). §. 21. Der Phoſphorus. Man verfertigt gemeiniglich dieſe wunderthaͤtige Ma- terie aus langſam (a) faulendem (b) Urine (c), nachdem man die Salze und das Oel davon geſchieden. Man miſchet Holzkolen bisweilen auch Menſchenkoth dazu, und man treibt den Harnmuß mit dem ſtaͤrkſten und anhalten- den Feuer, bis blaͤuliche Daͤmpfe in den Recipienten, wie Wolken herabfallen. Dieſe Nebel, gerinnen im vorge- ſchlagnen Waſſer, womit dieſes aufnehmende Gefaͤſſe angefuͤllt iſt, und hier nehmen ſie die Geſtalt von einem Eiſe an, welches ſich nicht anders als im Waſſer erhal- ten laͤſt, weil die Materie unter dem Mikroſkopio beſtaͤn- dig kocht (d), und auf der Stelle ein trokknes Feuer, welches alles in Gefahr ſezzt, zu verbrennen, faͤngt. Die Materie leuchtet in der dunkeln Nacht, und theilet auch ſeine leuchtende Kraft dem Waſſer mit (e), man kann ſie ihrer Brennkraft berauben, ſo daß ſie nur noch leuch- ten (b) (c) POTT. (d) POTT. (e) p. 25. 26. (a) TRECHMEYER. Comm. Lit. Nor. 1733. n. 14. (b) BOERH. n. 326. MAC- QUER. chem. prat. II. pag. 88. PENZKY de phoſphoro pag 10. GMELIN Comm. Lit. Nor. 1734. n. 4. LEMERY P. II. c. 2. HOM- BERG. Mém. de 1692. oder anc. mém. T. X. p. 86. (c) Auch aus friſchem, ſchnell abgerauchtem ALBIN. de phosph. (d) SHAW. lectures p. 408. (e) ALBIN. &c. (b) Gaͤhrung. POTT. Miſcell. Berol. T. VI. p. 23. Chirurgus anony- mus Journ. de Trevoux 1708. m. Febr.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende07_1775
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende07_1775/559
Zitationshilfe: Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 7. Berlin, 1775, S. 523. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende07_1775/559>, abgerufen am 21.12.2024.