Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 7. Berlin, 1775.

Bild:
<< vorherige Seite

Das Gedärme. XXIV. Buch.
schon bald diesen, bald jenen Abstand vom Pförtner hat.
Doch es bedienen sich die Alten, wie man es nicht leug-
nen darf, des Wortes ekphuseos und dodekadaktulon,
ohne beständig einerlei Bedeutung damit zu verbinden (p).

§. 4.
Der Zwölffingerdarm überhaupt.

Das dünne Gedärme nimmt seinen Anfang vom
Magen, so daß es den zu einem holen Ringe hervorge-
zognen Pförtner (a) umfasset, und sich an denselben da
anhängt, wo der Ring, ohne daß sich eine Membrane
entfernen sollte, auch von aussen (b) zeigt.

Es läuft von da weiter fort, verrichtet seinen ersten
Gang überhaupt (b*) überzwerch, so daß es rechter Hand
seine Richtung nimmt und ganz wenig rükkwerts geht (c);
es scheinet aber doch auch zugleich mit unvollkommnen
Wechselbiegungen (d) nach vorne zu rükken, und sich
rükkwerts zu ziehen, in die Höhe zu steigen, und wieder
herabzukommen (d*), um den Hals der Gallenblase be-
rühren zu können (e). Es ist dieser Theil des Zwölffin-
gerdarms von dem Blate des mesocoli bedekkt, so von
der Pforte des Nezzes herabläuft (f).

Bei vollem Magen läuft es vielmehr ein wenig nie-
derwerts (g). Wenn es nun den Hals der Gallenblase
[Spaltenumbruch]

be-
de renib. p. 61. und HABICOT.
Dies II. p.
46. sei kaum 6 Finger
lang. RIOLANUS. Acht rechnet
FANTON p. 70. auch neun LIN-
DEN physiolog. p.
51.
(p) HOFMANN apolog. c. 120.
FABRIC. p.
144.
(a) L. XIX. p. 135. So im
Bieber. BUFFON. T. VIII. tab.
39. f.
1.
(b) EUSTACH tab. 10. s. 3.
(b*) Elem. T. VI. f. 2. H.
(c) WINSLOW n. 105.
(d) Conf. CLAUSSEN. p. 12.
[Spaltenumbruch] 20. in einen Bogen gekrümmt.
MONRO Ess. of. Edimb. Vol. IV.
diese Linie schäzzt wie nichts. BO-
NAZZOLUS,
und keine kommt
vor beim CLAUSSEN & GA-
RENGEOT icon.
(d*) Elem. T. VI. f. 1. D. E. F.
(e) CLAUSSEN p. 12. 17.
(f) L. XX. p. 357.
(g) EUSTACH. t. 10. f. 2.
add. SCHREIBER Comm. Petrop.
T. VII. p. 232. GARENGEOT
T. X. CLAUSSEN icon.
1. 2.

Das Gedaͤrme. XXIV. Buch.
ſchon bald dieſen, bald jenen Abſtand vom Pfoͤrtner hat.
Doch es bedienen ſich die Alten, wie man es nicht leug-
nen darf, des Wortes εκφυσεως und δοδεκαδακτυλον,
ohne beſtaͤndig einerlei Bedeutung damit zu verbinden (p).

§. 4.
Der Zwoͤlffingerdarm uͤberhaupt.

Das duͤnne Gedaͤrme nimmt ſeinen Anfang vom
Magen, ſo daß es den zu einem holen Ringe hervorge-
zognen Pfoͤrtner (a) umfaſſet, und ſich an denſelben da
anhaͤngt, wo der Ring, ohne daß ſich eine Membrane
entfernen ſollte, auch von auſſen (b) zeigt.

Es laͤuft von da weiter fort, verrichtet ſeinen erſten
Gang uͤberhaupt (b*) uͤberzwerch, ſo daß es rechter Hand
ſeine Richtung nimmt und ganz wenig ruͤkkwerts geht (c);
es ſcheinet aber doch auch zugleich mit unvollkommnen
Wechſelbiegungen (d) nach vorne zu ruͤkken, und ſich
ruͤkkwerts zu ziehen, in die Hoͤhe zu ſteigen, und wieder
herabzukommen (d*), um den Hals der Gallenblaſe be-
ruͤhren zu koͤnnen (e). Es iſt dieſer Theil des Zwoͤlffin-
gerdarms von dem Blate des meſocoli bedekkt, ſo von
der Pforte des Nezzes herablaͤuft (f).

Bei vollem Magen laͤuft es vielmehr ein wenig nie-
derwerts (g). Wenn es nun den Hals der Gallenblaſe
[Spaltenumbruch]

be-
de renib. p. 61. und HABICOT.
Dies II. p.
46. ſei kaum 6 Finger
lang. RIOLANUS. Acht rechnet
FANTON p. 70. auch neun LIN-
DEN phyſiolog. p.
51.
(p) HOFMANN apolog. c. 120.
FABRIC. p.
144.
(a) L. XIX. p. 135. So im
Bieber. BUFFON. T. VIII. tab.
39. f.
1.
(b) EUSTACH tab. 10. ſ. 3.
(b*) Elem. T. VI. f. 2. H.
(c) WINSLOW n. 105.
(d) Conf. CLAUSSEN. p. 12.
[Spaltenumbruch] 20. in einen Bogen gekruͤmmt.
MONRO Eſſ. of. Edimb. Vol. IV.
dieſe Linie ſchaͤzzt wie nichts. BO-
NAZZOLUS,
und keine kommt
vor beim CLAUSSEN & GA-
RENGEOT icon.
(d*) Elem. T. VI. f. 1. D. E. F.
(e) CLAUSSEN p. 12. 17.
(f) L. XX. p. 357.
(g) EUSTACH. t. 10. f. 2.
add. SCHREIBER Comm. Petrop.
T. VII. p. 232. GARENGEOT
T. X. CLAUSSEN icon.
1. 2.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0052" n="16"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Das Geda&#x0364;rme. <hi rendition="#aq">XXIV.</hi> Buch.</hi></fw><lb/>
&#x017F;chon bald die&#x017F;en, bald jenen Ab&#x017F;tand vom Pfo&#x0364;rtner hat.<lb/>
Doch es bedienen &#x017F;ich die Alten, wie man es nicht leug-<lb/>
nen darf, des Wortes &#x03B5;&#x03BA;&#x03C6;&#x03C5;&#x03C3;&#x03B5;&#x03C9;&#x03C2; und &#x03B4;&#x03BF;&#x03B4;&#x03B5;&#x03BA;&#x03B1;&#x03B4;&#x03B1;&#x03BA;&#x03C4;&#x03C5;&#x03BB;&#x03BF;&#x03BD;,<lb/>
ohne be&#x017F;ta&#x0364;ndig einerlei Bedeutung damit zu verbinden <note place="foot" n="(p)"><hi rendition="#aq">HOFMANN apolog. c. 120.<lb/>
FABRIC. p.</hi> 144.</note>.</p>
            </div><lb/>
            <div n="4">
              <head>§. 4.<lb/><hi rendition="#b">Der Zwo&#x0364;lffingerdarm u&#x0364;berhaupt.</hi></head><lb/>
              <p>Das du&#x0364;nne Geda&#x0364;rme nimmt &#x017F;einen Anfang vom<lb/>
Magen, &#x017F;o daß es den zu einem holen Ringe hervorge-<lb/>
zognen Pfo&#x0364;rtner <note place="foot" n="(a)"><hi rendition="#aq">L. <hi rendition="#g">XIX.</hi> p.</hi> 135. So im<lb/>
Bieber. <hi rendition="#aq">BUFFON. T. VIII. tab.<lb/>
39. f.</hi> 1.</note> umfa&#x017F;&#x017F;et, und &#x017F;ich an den&#x017F;elben da<lb/>
anha&#x0364;ngt, wo der Ring, ohne daß &#x017F;ich eine Membrane<lb/>
entfernen &#x017F;ollte, auch von au&#x017F;&#x017F;en <note place="foot" n="(b)"><hi rendition="#aq">EUSTACH tab. 10. &#x017F;.</hi> 3.</note> zeigt.</p><lb/>
              <p>Es la&#x0364;uft von da weiter fort, verrichtet &#x017F;einen er&#x017F;ten<lb/>
Gang u&#x0364;berhaupt <note place="foot" n="(b*)"><hi rendition="#aq">Elem. T. VI. f. 2. H.</hi></note> u&#x0364;berzwerch, &#x017F;o daß es rechter Hand<lb/>
&#x017F;eine Richtung nimmt und ganz wenig ru&#x0364;kkwerts geht <note place="foot" n="(c)"><hi rendition="#aq">WINSLOW n.</hi> 105.</note>;<lb/>
es &#x017F;cheinet aber doch auch zugleich mit unvollkommnen<lb/>
Wech&#x017F;elbiegungen <note place="foot" n="(d)"><hi rendition="#aq">Conf. CLAUSSEN. p.</hi> 12.<lb/><cb/>
20. in einen Bogen gekru&#x0364;mmt.<lb/><hi rendition="#aq">MONRO E&#x017F;&#x017F;. of. Edimb. Vol. IV.</hi><lb/>
die&#x017F;e Linie &#x017F;cha&#x0364;zzt wie nichts. <hi rendition="#aq">BO-<lb/>
NAZZOLUS,</hi> und keine kommt<lb/>
vor beim <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">CLAUSSEN</hi> &amp; GA-<lb/>
RENGEOT icon.</hi></note> nach vorne zu ru&#x0364;kken, und &#x017F;ich<lb/>
ru&#x0364;kkwerts zu ziehen, in die Ho&#x0364;he zu &#x017F;teigen, und wieder<lb/>
herabzukommen <note place="foot" n="(d*)"><hi rendition="#aq">Elem. T. VI. f. 1. D. E. F.</hi></note>, um den Hals der Gallenbla&#x017F;e be-<lb/>
ru&#x0364;hren zu ko&#x0364;nnen <note place="foot" n="(e)"><hi rendition="#aq">CLAUSSEN p.</hi> 12. 17.</note>. Es i&#x017F;t die&#x017F;er Theil des Zwo&#x0364;lffin-<lb/>
gerdarms von dem Blate des <hi rendition="#aq">me&#x017F;ocoli</hi> bedekkt, &#x017F;o von<lb/>
der Pforte des Nezzes herabla&#x0364;uft <note place="foot" n="(f)"><hi rendition="#aq">L. XX. p.</hi> 357.</note>.</p><lb/>
              <p>Bei vollem Magen la&#x0364;uft es vielmehr ein wenig nie-<lb/>
derwerts <note place="foot" n="(g)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">EUSTACH.</hi> t. 10. f. 2.<lb/>
add. SCHREIBER Comm. Petrop.<lb/>
T. VII. p. 232. GARENGEOT<lb/>
T. X. CLAUSSEN icon.</hi> 1. 2.</note>. Wenn es nun den Hals der Gallenbla&#x017F;e<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">be-</fw><lb/><cb/>
<note xml:id="f06" prev="#f05" place="foot" n="(o)"><hi rendition="#aq">de renib. p.</hi> 61. und <hi rendition="#aq">HABICOT.<lb/>
Dies II. p.</hi> 46. &#x017F;ei kaum 6 Finger<lb/>
lang. <hi rendition="#aq">RIOLANUS.</hi> Acht rechnet<lb/><hi rendition="#aq">FANTON p.</hi> 70. auch neun <hi rendition="#aq">LIN-<lb/>
DEN phy&#x017F;iolog. p.</hi> 51.</note><lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[16/0052] Das Gedaͤrme. XXIV. Buch. ſchon bald dieſen, bald jenen Abſtand vom Pfoͤrtner hat. Doch es bedienen ſich die Alten, wie man es nicht leug- nen darf, des Wortes εκφυσεως und δοδεκαδακτυλον, ohne beſtaͤndig einerlei Bedeutung damit zu verbinden (p). §. 4. Der Zwoͤlffingerdarm uͤberhaupt. Das duͤnne Gedaͤrme nimmt ſeinen Anfang vom Magen, ſo daß es den zu einem holen Ringe hervorge- zognen Pfoͤrtner (a) umfaſſet, und ſich an denſelben da anhaͤngt, wo der Ring, ohne daß ſich eine Membrane entfernen ſollte, auch von auſſen (b) zeigt. Es laͤuft von da weiter fort, verrichtet ſeinen erſten Gang uͤberhaupt (b*) uͤberzwerch, ſo daß es rechter Hand ſeine Richtung nimmt und ganz wenig ruͤkkwerts geht (c); es ſcheinet aber doch auch zugleich mit unvollkommnen Wechſelbiegungen (d) nach vorne zu ruͤkken, und ſich ruͤkkwerts zu ziehen, in die Hoͤhe zu ſteigen, und wieder herabzukommen (d*), um den Hals der Gallenblaſe be- ruͤhren zu koͤnnen (e). Es iſt dieſer Theil des Zwoͤlffin- gerdarms von dem Blate des meſocoli bedekkt, ſo von der Pforte des Nezzes herablaͤuft (f). Bei vollem Magen laͤuft es vielmehr ein wenig nie- derwerts (g). Wenn es nun den Hals der Gallenblaſe be- (o) (p) HOFMANN apolog. c. 120. FABRIC. p. 144. (a) L. XIX. p. 135. So im Bieber. BUFFON. T. VIII. tab. 39. f. 1. (b) EUSTACH tab. 10. ſ. 3. (b*) Elem. T. VI. f. 2. H. (c) WINSLOW n. 105. (d) Conf. CLAUSSEN. p. 12. 20. in einen Bogen gekruͤmmt. MONRO Eſſ. of. Edimb. Vol. IV. dieſe Linie ſchaͤzzt wie nichts. BO- NAZZOLUS, und keine kommt vor beim CLAUSSEN & GA- RENGEOT icon. (d*) Elem. T. VI. f. 1. D. E. F. (e) CLAUSSEN p. 12. 17. (f) L. XX. p. 357. (g) EUSTACH. t. 10. f. 2. add. SCHREIBER Comm. Petrop. T. VII. p. 232. GARENGEOT T. X. CLAUSSEN icon. 1. 2. (o) de renib. p. 61. und HABICOT. Dies II. p. 46. ſei kaum 6 Finger lang. RIOLANUS. Acht rechnet FANTON p. 70. auch neun LIN- DEN phyſiolog. p. 51.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende07_1775
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende07_1775/52
Zitationshilfe: Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 7. Berlin, 1775, S. 16. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende07_1775/52>, abgerufen am 30.12.2024.