Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 7. Berlin, 1775.

Bild:
<< vorherige Seite

II. Abschn. Die Harnblase.
Unzen, wie ich nach dem Harne, so man mit einmal
von sich giebt, vermuthe.

§. 7.
Jhre Mündungen. 1. Die Blasenschnur.
(urachus).

Der Urin kömmt, wie wir gezeigt haben, durch die
zween Harngänge in die Blase(a). Dieser Harn geht
in der Frucht, und bisweilen auch bei erwachsenen Men-
schen durch die Blasenschnur; gemeiniglich aber bei neu-
gebornen Kindern durch die Harnröhre wieder weg. Bla-
senschnur
nennen wir denjenigen Kanal, welcher aus
dem vordern (b) und öbersten Kegel der Blase in der
Menschenfrucht (d), und bei den vierfüßigen Thieren,
zum Nabel in die Höhe läuft; er ist sehr weit in den wi-
derkäuenden (e), und bei dem Menschen nicht breiter,
als der dritte Theil einer Linie, zart, besteht aus der
Nervenhaut, und innersten Haut der Blase (f), und
hängt sich durch ein häufiges Fadengewebe so ziemlich
hart ist, an die Vorderfläche (g) des Darmfelles an.
Sein Umfang ist ein breiterer Cilinder (g*), er wird
von dem langen (h) und ziemlich harten Blasenfasern,
wie von einer Scheide, eingehüllt; diese laufen aber dem-
ohngeachtet doch von der Blasenschnur nach den Seiten,

und
(a) [Spaltenumbruch] p. 257.
(b) WEITBRECHT Syndesmol.
p.
227.
(d) TREW. Comm. Litt. Nor.
1737 hebd. 13. de differ. fet. f. 47.
70. BOEHMER. Fascic. II. t. 4. f.
3.
(e) Jm Kalbe DUVERNEY T.
II. p. 402. add. AMST. spic. obs.
p.
11. ich finde ihn nicht im Hunde
klein. Breiter, als die Harnröhre
GALEN. util. part. L. XV. c. 5.
[Spaltenumbruch] kann 64 Unzen in sich nehmen.
CAMPER.
(f) NOREEN. ic. O. BOEH-
MER. de uracho.
(g) Sichel nennt es WINSLOW.
(g*) Sey kegelformig ROEDE-
RER n.
28.
(h) NOREEN. p. 12. auch im
Kupfer FABRIC. f. 23. SPIGEL.
Tab. 7. 8. TREW. dissert. fet. p.
104. LILUT. Mem. de l'Acad.
1753. p.
9.
F f 4

II. Abſchn. Die Harnblaſe.
Unzen, wie ich nach dem Harne, ſo man mit einmal
von ſich giebt, vermuthe.

§. 7.
Jhre Muͤndungen. 1. Die Blaſenſchnur.
(urachus).

Der Urin koͤmmt, wie wir gezeigt haben, durch die
zween Harngaͤnge in die Blaſe(a). Dieſer Harn geht
in der Frucht, und bisweilen auch bei erwachſenen Men-
ſchen durch die Blaſenſchnur; gemeiniglich aber bei neu-
gebornen Kindern durch die Harnroͤhre wieder weg. Bla-
ſenſchnur
nennen wir denjenigen Kanal, welcher aus
dem vordern (b) und oͤberſten Kegel der Blaſe in der
Menſchenfrucht (d), und bei den vierfuͤßigen Thieren,
zum Nabel in die Hoͤhe laͤuft; er iſt ſehr weit in den wi-
derkaͤuenden (e), und bei dem Menſchen nicht breiter,
als der dritte Theil einer Linie, zart, beſteht aus der
Nervenhaut, und innerſten Haut der Blaſe (f), und
haͤngt ſich durch ein haͤufiges Fadengewebe ſo ziemlich
hart iſt, an die Vorderflaͤche (g) des Darmfelles an.
Sein Umfang iſt ein breiterer Cilinder (g*), er wird
von dem langen (h) und ziemlich harten Blaſenfaſern,
wie von einer Scheide, eingehuͤllt; dieſe laufen aber dem-
ohngeachtet doch von der Blaſenſchnur nach den Seiten,

und
(a) [Spaltenumbruch] p. 257.
(b) WEITBRECHT Syndesmol.
p.
227.
(d) TREW. Comm. Litt. Nor.
1737 hebd. 13. de differ. fet. f. 47.
70. BOEHMER. Faſcic. II. t. 4. f.
3.
(e) Jm Kalbe DUVERNEY T.
II. p. 402. add. AMST. ſpic. obſ.
p.
11. ich finde ihn nicht im Hunde
klein. Breiter, als die Harnroͤhre
GALEN. util. part. L. XV. c. 5.
[Spaltenumbruch] kann 64 Unzen in ſich nehmen.
CAMPER.
(f) NOREEN. ic. O. BOEH-
MER. de uracho.
(g) Sichel nennt es WINSLOW.
(g*) Sey kegelformig ROEDE-
RER n.
28.
(h) NOREEN. p. 12. auch im
Kupfer FABRIC. f. 23. SPIGEL.
Tab. 7. 8. TREW. diſſert. fet. p.
104. LILUT. Mém. de l’Acad.
1753. p.
9.
F f 4
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0491" n="455"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">II.</hi> Ab&#x017F;chn. Die Harnbla&#x017F;e.</hi></fw><lb/>
Unzen, wie ich nach dem Harne, &#x017F;o man mit einmal<lb/>
von &#x017F;ich giebt, vermuthe.</p>
            </div><lb/>
            <div n="4">
              <head>§. 7.<lb/><hi rendition="#b">Jhre Mu&#x0364;ndungen. 1. Die Bla&#x017F;en&#x017F;chnur.</hi><lb/>
(<hi rendition="#aq">urachus</hi>).</head><lb/>
              <p>Der Urin ko&#x0364;mmt, wie wir gezeigt haben, durch die<lb/>
zween Harnga&#x0364;nge in die Bla&#x017F;e<note place="foot" n="(a)"><cb/><hi rendition="#aq">p.</hi> 257.</note>. Die&#x017F;er Harn geht<lb/>
in der Frucht, und bisweilen auch bei erwach&#x017F;enen Men-<lb/>
&#x017F;chen durch die Bla&#x017F;en&#x017F;chnur; gemeiniglich aber bei neu-<lb/>
gebornen Kindern durch die Harnro&#x0364;hre wieder weg. <hi rendition="#fr">Bla-<lb/>
&#x017F;en&#x017F;chnur</hi> nennen wir denjenigen Kanal, welcher aus<lb/>
dem vordern <note place="foot" n="(b)"><hi rendition="#aq">WEITBRECHT Syndesmol.<lb/>
p.</hi> 227.</note> und o&#x0364;ber&#x017F;ten Kegel der Bla&#x017F;e in der<lb/>
Men&#x017F;chenfrucht <note place="foot" n="(d)"><hi rendition="#aq">TREW. Comm. Litt. Nor.<lb/>
1737 hebd. 13. de differ. fet. f. 47.<lb/>
70. BOEHMER. Fa&#x017F;cic. II. t. 4. f.</hi> 3.</note>, und bei den vierfu&#x0364;ßigen Thieren,<lb/>
zum Nabel in die Ho&#x0364;he la&#x0364;uft; er i&#x017F;t &#x017F;ehr weit in den wi-<lb/>
derka&#x0364;uenden <note place="foot" n="(e)">Jm Kalbe <hi rendition="#aq">DUVERNEY T.<lb/>
II. p. 402. add. AMST. &#x017F;pic. ob&#x017F;.<lb/>
p.</hi> 11. ich finde ihn nicht im Hunde<lb/>
klein. Breiter, als die Harnro&#x0364;hre<lb/><hi rendition="#aq">GALEN. util. part. L. XV. c.</hi> 5.<lb/><cb/>
kann 64 Unzen in &#x017F;ich nehmen.<lb/><hi rendition="#aq">CAMPER.</hi></note>, und bei dem Men&#x017F;chen nicht breiter,<lb/>
als der dritte Theil einer Linie, zart, be&#x017F;teht aus der<lb/>
Nervenhaut, und inner&#x017F;ten Haut der Bla&#x017F;e <note place="foot" n="(f)"><hi rendition="#aq">NOREEN. ic. O. BOEH-<lb/>
MER. de uracho.</hi></note>, und<lb/>
ha&#x0364;ngt &#x017F;ich durch ein ha&#x0364;ufiges Fadengewebe &#x017F;o ziemlich<lb/>
hart i&#x017F;t, an die Vorderfla&#x0364;che <note place="foot" n="(g)">Sichel nennt es <hi rendition="#aq">WINSLOW.</hi></note> des Darmfelles an.<lb/>
Sein Umfang i&#x017F;t ein breiterer Cilinder <note place="foot" n="(g*)">Sey kegelformig <hi rendition="#aq">ROEDE-<lb/>
RER n.</hi> 28.</note>, er wird<lb/>
von dem langen <note place="foot" n="(h)"><hi rendition="#aq">NOREEN. p.</hi> 12. auch im<lb/>
Kupfer <hi rendition="#aq">FABRIC. f. 23. SPIGEL.<lb/>
Tab. 7. 8. TREW. di&#x017F;&#x017F;ert. fet. p.<lb/>
104. <hi rendition="#g">LILUT.</hi> Mém. de l&#x2019;Acad.<lb/>
1753. p.</hi> 9.</note> und ziemlich harten Bla&#x017F;enfa&#x017F;ern,<lb/>
wie von einer Scheide, eingehu&#x0364;llt; die&#x017F;e laufen aber dem-<lb/>
ohngeachtet doch von der Bla&#x017F;en&#x017F;chnur nach den Seiten,<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">F f 4</fw><fw place="bottom" type="catch">und</fw><lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[455/0491] II. Abſchn. Die Harnblaſe. Unzen, wie ich nach dem Harne, ſo man mit einmal von ſich giebt, vermuthe. §. 7. Jhre Muͤndungen. 1. Die Blaſenſchnur. (urachus). Der Urin koͤmmt, wie wir gezeigt haben, durch die zween Harngaͤnge in die Blaſe (a). Dieſer Harn geht in der Frucht, und bisweilen auch bei erwachſenen Men- ſchen durch die Blaſenſchnur; gemeiniglich aber bei neu- gebornen Kindern durch die Harnroͤhre wieder weg. Bla- ſenſchnur nennen wir denjenigen Kanal, welcher aus dem vordern (b) und oͤberſten Kegel der Blaſe in der Menſchenfrucht (d), und bei den vierfuͤßigen Thieren, zum Nabel in die Hoͤhe laͤuft; er iſt ſehr weit in den wi- derkaͤuenden (e), und bei dem Menſchen nicht breiter, als der dritte Theil einer Linie, zart, beſteht aus der Nervenhaut, und innerſten Haut der Blaſe (f), und haͤngt ſich durch ein haͤufiges Fadengewebe ſo ziemlich hart iſt, an die Vorderflaͤche (g) des Darmfelles an. Sein Umfang iſt ein breiterer Cilinder (g*), er wird von dem langen (h) und ziemlich harten Blaſenfaſern, wie von einer Scheide, eingehuͤllt; dieſe laufen aber dem- ohngeachtet doch von der Blaſenſchnur nach den Seiten, und (a) p. 257. (b) WEITBRECHT Syndesmol. p. 227. (d) TREW. Comm. Litt. Nor. 1737 hebd. 13. de differ. fet. f. 47. 70. BOEHMER. Faſcic. II. t. 4. f. 3. (e) Jm Kalbe DUVERNEY T. II. p. 402. add. AMST. ſpic. obſ. p. 11. ich finde ihn nicht im Hunde klein. Breiter, als die Harnroͤhre GALEN. util. part. L. XV. c. 5. kann 64 Unzen in ſich nehmen. CAMPER. (f) NOREEN. ic. O. BOEH- MER. de uracho. (g) Sichel nennt es WINSLOW. (g*) Sey kegelformig ROEDE- RER n. 28. (h) NOREEN. p. 12. auch im Kupfer FABRIC. f. 23. SPIGEL. Tab. 7. 8. TREW. diſſert. fet. p. 104. LILUT. Mém. de l’Acad. 1753. p. 9. F f 4

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende07_1775
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende07_1775/491
Zitationshilfe: Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 7. Berlin, 1775, S. 455. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende07_1775/491>, abgerufen am 30.12.2024.