Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 7. Berlin, 1775.

Bild:
<< vorherige Seite

II. Abschn. Die Harnblase.
liegt(a). Wenn aber einige berühmte Männer (b)
wollen, daß dieser Unterscheid nicht statt finden soll, so
mögen sie wohl auf schlecht gebildete Skelette gerathen ge-
wesen seyn. Jch erinnere mich von Bildhauern gehört
zu haben, daß Frauenspersonen(c), die sie in ihren
Schulen zu Modellen aufstellen könnten, und bei denen
man die gehörige Proportionen fände, eine grosse Sel-
tenheit wären.

§. 4.
Die Lage der Harnblase im Bekken.

Die Blase nimmt im Bekken die vordere Gegend
ein (a), und sie ruhet überhaupt vorne auf dem Schaam-
knochen (b), die mit einer schwach ausgehölten Fläche
auf einander passen; sie lieget etwas schief auf, so wie
die Schaamknochen schief sind, weil der obere Theil ein
wenig mehr nach vorne, und der unterste mehr nach
hinten gestrekkt ist. Unterwerts sizzet die Blase auf der
Biegung des Mastdarms (c), auf den Vorsteher (d),
und auf den fädenhaften abführenden Gängen (e), so
wie auf den Saamenbläschen (f): bei Frauenspersonen

auf
(a) [Spaltenumbruch] Conf. KULMUS loc. cit.
BOEHMER. p. 46. ALBIN. de Sce-
let. p.
475. Die Blase zeichnet in
ihrer Lage CAMPER. de pelv. t. 3.
f.
1. und das Darmfell von hinten
unter den Bläschen liegend t. 2. f.
3. Jm erwachsenen Menschen wird
die Blase vom Bekken aufgenom-
men, und steiget selten über den
Schaamknochen in die Höhe.
CAMPER. p. 10.
(b) MAURICIUS, CORDEUS
p.
476. Ausgabe WOLF. ALEX.
de MARCHETT. Phil. trans. n.
307. B. v. LINDEN. osteol. com-
pend. p. 72. ESCHENBACH. anat.
pag.
29.
(c) [Spaltenumbruch] Eine Verschiedenheit geste-
het Cl. DAUBENTON.
(a) Tab. art. pelv. 1. 2.
(b) Le DRAN. parallele t. 2.
le CAT. receuil. t. 5. BEUDT.
(c) Tab. art. pelv. II. le DRAN.
t. 2. le CAT. l. c. BEUDT.
(d) Phil. trans. l. c.
(e) BEUDT. Le DRAN.
(f) Tab. art. pelv. sind aber
sehr klein an dem Kinde. Besser
WEITBRECHT. Comm. Acad.
Petrop. T. V. add. MORGAGN.
Epist. I. n. 61. BEUDT. ib. Phil.
trans. n. 494. t.
2.

II. Abſchn. Die Harnblaſe.
liegt(a). Wenn aber einige beruͤhmte Maͤnner (b)
wollen, daß dieſer Unterſcheid nicht ſtatt finden ſoll, ſo
moͤgen ſie wohl auf ſchlecht gebildete Skelette gerathen ge-
weſen ſeyn. Jch erinnere mich von Bildhauern gehoͤrt
zu haben, daß Frauensperſonen(c), die ſie in ihren
Schulen zu Modellen aufſtellen koͤnnten, und bei denen
man die gehoͤrige Proportionen faͤnde, eine groſſe Sel-
tenheit waͤren.

§. 4.
Die Lage der Harnblaſe im Bekken.

Die Blaſe nimmt im Bekken die vordere Gegend
ein (a), und ſie ruhet uͤberhaupt vorne auf dem Schaam-
knochen (b), die mit einer ſchwach ausgehoͤlten Flaͤche
auf einander paſſen; ſie lieget etwas ſchief auf, ſo wie
die Schaamknochen ſchief ſind, weil der obere Theil ein
wenig mehr nach vorne, und der unterſte mehr nach
hinten geſtrekkt iſt. Unterwerts ſizzet die Blaſe auf der
Biegung des Maſtdarms (c), auf den Vorſteher (d),
und auf den faͤdenhaften abfuͤhrenden Gaͤngen (e), ſo
wie auf den Saamenblaͤschen (f): bei Frauensperſonen

auf
(a) [Spaltenumbruch] Conf. KULMUS loc. cit.
BOEHMER. p. 46. ALBIN. de Sce-
let. p.
475. Die Blaſe zeichnet in
ihrer Lage CAMPER. de pelv. t. 3.
f.
1. und das Darmfell von hinten
unter den Blaͤschen liegend t. 2. f.
3. Jm erwachſenen Menſchen wird
die Blaſe vom Bekken aufgenom-
men, und ſteiget ſelten uͤber den
Schaamknochen in die Hoͤhe.
CAMPER. p. 10.
(b) MAURICIUS, CORDEUS
p.
476. Ausgabe WOLF. ALEX.
de MARCHETT. Phil. tranſ. n.
307. B. v. LINDEN. oſteol. com-
pend. p. 72. ESCHENBACH. anat.
pag.
29.
(c) [Spaltenumbruch] Eine Verſchiedenheit geſte-
het Cl. DAUBENTON.
(a) Tab. art. pelv. 1. 2.
(b) Le DRAN. parallele t. 2.
le CAT. receuil. t. 5. BEUDT.
(c) Tab. art. pelv. II. le DRAN.
t. 2. le CAT. l. c. BEUDT.
(d) Phil. tranſ. l. c.
(e) BEUDT. Le DRAN.
(f) Tab. art. pelv. ſind aber
ſehr klein an dem Kinde. Beſſer
WEITBRECHT. Comm. Acad.
Petrop. T. V. add. MORGAGN.
Epiſt. I. n. 61. BEUDT. ib. Phil.
tranſ. n. 494. t.
2.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0479" n="443"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">II.</hi> Ab&#x017F;chn. Die Harnbla&#x017F;e.</hi></fw><lb/>
liegt<note place="foot" n="(a)"><cb/><hi rendition="#aq">Conf. <hi rendition="#g">KULMUS</hi> loc. cit.<lb/>
BOEHMER. p. 46. ALBIN. de Sce-<lb/>
let. p.</hi> 475. Die Bla&#x017F;e zeichnet in<lb/>
ihrer Lage <hi rendition="#aq">CAMPER. de pelv. t. 3.<lb/>
f.</hi> 1. und das Darmfell von hinten<lb/>
unter den Bla&#x0364;schen liegend <hi rendition="#aq">t. 2. f.</hi><lb/>
3. Jm erwach&#x017F;enen Men&#x017F;chen wird<lb/>
die Bla&#x017F;e vom Bekken aufgenom-<lb/>
men, und &#x017F;teiget &#x017F;elten u&#x0364;ber den<lb/>
Schaamknochen in die Ho&#x0364;he.<lb/><hi rendition="#aq">CAMPER. p.</hi> 10.</note>. Wenn aber einige beru&#x0364;hmte Ma&#x0364;nner <note place="foot" n="(b)"><hi rendition="#aq">MAURICIUS, CORDEUS<lb/>
p.</hi> 476. Ausgabe <hi rendition="#aq">WOLF. ALEX.<lb/>
de MARCHETT. Phil. tran&#x017F;. n.<lb/>
307. B. v. LINDEN. o&#x017F;teol. com-<lb/>
pend. p. 72. ESCHENBACH. anat.<lb/>
pag.</hi> 29.</note><lb/>
wollen, daß die&#x017F;er Unter&#x017F;cheid nicht &#x017F;tatt finden &#x017F;oll, &#x017F;o<lb/>
mo&#x0364;gen &#x017F;ie wohl auf &#x017F;chlecht gebildete Skelette gerathen ge-<lb/>
we&#x017F;en &#x017F;eyn. Jch erinnere mich von Bildhauern geho&#x0364;rt<lb/>
zu haben, daß Frauensper&#x017F;onen<note place="foot" n="(c)"><cb/>
Eine Ver&#x017F;chiedenheit ge&#x017F;te-<lb/>
het <hi rendition="#aq">Cl. DAUBENTON.</hi></note>, die &#x017F;ie in ihren<lb/>
Schulen zu Modellen auf&#x017F;tellen ko&#x0364;nnten, und bei denen<lb/>
man die geho&#x0364;rige Proportionen fa&#x0364;nde, eine gro&#x017F;&#x017F;e Sel-<lb/>
tenheit wa&#x0364;ren.</p>
            </div><lb/>
            <div n="4">
              <head>§. 4.<lb/><hi rendition="#b">Die Lage der Harnbla&#x017F;e im Bekken.</hi></head><lb/>
              <p>Die Bla&#x017F;e nimmt im Bekken die vordere Gegend<lb/>
ein <note place="foot" n="(a)"><hi rendition="#aq">Tab. art. pelv.</hi> 1. 2.</note>, und &#x017F;ie ruhet u&#x0364;berhaupt vorne auf dem Schaam-<lb/>
knochen <note place="foot" n="(b)"><hi rendition="#aq">Le DRAN. parallele t. 2.<lb/>
le CAT. receuil. t. 5. BEUDT.</hi></note>, die mit einer &#x017F;chwach ausgeho&#x0364;lten Fla&#x0364;che<lb/>
auf einander pa&#x017F;&#x017F;en; &#x017F;ie lieget etwas &#x017F;chief auf, &#x017F;o wie<lb/>
die Schaamknochen &#x017F;chief &#x017F;ind, weil der obere Theil ein<lb/>
wenig mehr nach vorne, und der unter&#x017F;te mehr nach<lb/>
hinten ge&#x017F;trekkt i&#x017F;t. Unterwerts &#x017F;izzet die Bla&#x017F;e auf der<lb/>
Biegung des Ma&#x017F;tdarms <note place="foot" n="(c)"><hi rendition="#aq">Tab. art. pelv. II. le DRAN.<lb/>
t. 2. le CAT. l. c. BEUDT.</hi></note>, auf den Vor&#x017F;teher <note place="foot" n="(d)"><hi rendition="#aq">Phil. tran&#x017F;. l. c.</hi></note>,<lb/>
und auf den fa&#x0364;denhaften abfu&#x0364;hrenden Ga&#x0364;ngen <note place="foot" n="(e)"><hi rendition="#aq">BEUDT. Le DRAN.</hi></note>, &#x017F;o<lb/>
wie auf den Saamenbla&#x0364;schen <note place="foot" n="(f)"><hi rendition="#aq">Tab. art. pelv.</hi> &#x017F;ind aber<lb/>
&#x017F;ehr klein an dem Kinde. Be&#x017F;&#x017F;er<lb/><hi rendition="#aq">WEITBRECHT. Comm. Acad.<lb/>
Petrop. T. V. add. MORGAGN.<lb/>
Epi&#x017F;t. I. n. 61. BEUDT. ib. Phil.<lb/>
tran&#x017F;. n. 494. t.</hi> 2.</note>: bei Frauensper&#x017F;onen<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">auf</fw><lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[443/0479] II. Abſchn. Die Harnblaſe. liegt (a). Wenn aber einige beruͤhmte Maͤnner (b) wollen, daß dieſer Unterſcheid nicht ſtatt finden ſoll, ſo moͤgen ſie wohl auf ſchlecht gebildete Skelette gerathen ge- weſen ſeyn. Jch erinnere mich von Bildhauern gehoͤrt zu haben, daß Frauensperſonen (c), die ſie in ihren Schulen zu Modellen aufſtellen koͤnnten, und bei denen man die gehoͤrige Proportionen faͤnde, eine groſſe Sel- tenheit waͤren. §. 4. Die Lage der Harnblaſe im Bekken. Die Blaſe nimmt im Bekken die vordere Gegend ein (a), und ſie ruhet uͤberhaupt vorne auf dem Schaam- knochen (b), die mit einer ſchwach ausgehoͤlten Flaͤche auf einander paſſen; ſie lieget etwas ſchief auf, ſo wie die Schaamknochen ſchief ſind, weil der obere Theil ein wenig mehr nach vorne, und der unterſte mehr nach hinten geſtrekkt iſt. Unterwerts ſizzet die Blaſe auf der Biegung des Maſtdarms (c), auf den Vorſteher (d), und auf den faͤdenhaften abfuͤhrenden Gaͤngen (e), ſo wie auf den Saamenblaͤschen (f): bei Frauensperſonen auf (a) Conf. KULMUS loc. cit. BOEHMER. p. 46. ALBIN. de Sce- let. p. 475. Die Blaſe zeichnet in ihrer Lage CAMPER. de pelv. t. 3. f. 1. und das Darmfell von hinten unter den Blaͤschen liegend t. 2. f. 3. Jm erwachſenen Menſchen wird die Blaſe vom Bekken aufgenom- men, und ſteiget ſelten uͤber den Schaamknochen in die Hoͤhe. CAMPER. p. 10. (b) MAURICIUS, CORDEUS p. 476. Ausgabe WOLF. ALEX. de MARCHETT. Phil. tranſ. n. 307. B. v. LINDEN. oſteol. com- pend. p. 72. ESCHENBACH. anat. pag. 29. (c) Eine Verſchiedenheit geſte- het Cl. DAUBENTON. (a) Tab. art. pelv. 1. 2. (b) Le DRAN. parallele t. 2. le CAT. receuil. t. 5. BEUDT. (c) Tab. art. pelv. II. le DRAN. t. 2. le CAT. l. c. BEUDT. (d) Phil. tranſ. l. c. (e) BEUDT. Le DRAN. (f) Tab. art. pelv. ſind aber ſehr klein an dem Kinde. Beſſer WEITBRECHT. Comm. Acad. Petrop. T. V. add. MORGAGN. Epiſt. I. n. 61. BEUDT. ib. Phil. tranſ. n. 494. t. 2.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende07_1775
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende07_1775/479
Zitationshilfe: Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 7. Berlin, 1775, S. 443. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende07_1775/479>, abgerufen am 21.12.2024.