Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 7. Berlin, 1775.

Bild:
<< vorherige Seite
I. Abschn. Die Nieren, und deren Bau.
§. 20.
Die inwendigste Einrichtung der Niere selbst.

1. Des rindigen Wesens.

Da sich das rindige Wesen der Niere leichtlich mit
gefärbten Säften, die man durch die Schlagadern sprizzt,
ganz und gar färben, und anfüllen läßt, und man in
selbigen unzähliche Gefässe antrift, so hat man keine
Schwierigkeiten gemacht, dasselbe für gefäsreich zu halten.

Es scheinet nämlich, daß die meisten Blutadern(a)
der Niere, wenn sie sich aus ihren Bögen bis zur Haut
dieses Eingeweides ausstrekken, andre Bögen zu ma-
chen (b), die sich zurükke biegen, nach Schlangenart (c),
und in das Jnnere der Niere zurükke gehen; und man
kann diesen Bau mit blossen Augen, sonderlich wenn sie
von den eingesprizzten Säften eine rothe Farbe angenom-
men, ohne Schwierigkeit verfolgen.

Es entstehen auch ebenfalls aus den Gefässen des
rindigen Wesens, nahe an der Oberfläche fasrige (c*)
Flämmchen, die sich in die Rinde erstrekken, oder es
entspringen selbige von den Rindensäulen, welche die
Flämmchen distinguiren (c+).

Endlich laufen diese wellenförmige Kanäle gegen die
Wärzchen wieder zurükke, sie strekken sich nach und nach
aus (d), sie mischen sich unter die Harngänge (e), und

inseri-
(a) [Spaltenumbruch] RUYSCH. Thes. II. tab. 6.
Thes. III. t. 4. f. 2. Thes. VI. prodr.
T. I.
Nur am äussersten Theile
BEUDT. p. 9
(b) Andre Sternchen.
(c) Wie Därme in der Schild-
kröte MORGAGN. Adv. IV. p. 70.
im Menschen RUYSCH. Thes. III.
tab. 4. f. 3. Thes. IV. tab. 7. f. 1.
Thes. VI. prodr. t. 1. f. 2. LAGHI
Comm. Acad. Bonon. T. IV. n.
131.
die Schlagäderchen wären nicht
schlangenförmig, sondern, nach
[Spaltenumbruch] Wechselwinkeln gebogen BERTIN.
p. 94. t 6. f.
2. im Dgel hat es ge-
sehen DROYSEN.
(c*) pag. 252. Man vergleiche
FERREIN. p. 509. t. 5.
(c+) Ebend.
(d) Von seinen corticalibus tu-
bis FERREIN. p. 508. f.
5. zeichnet
Knoten daran Ibid. vielleicht wa-
ren es Reste zerrissener Röhrchen.
(e) FERREIN. p. 502. wie ich
oft gesehen.
C c 2
I. Abſchn. Die Nieren, und deren Bau.
§. 20.
Die inwendigſte Einrichtung der Niere ſelbſt.

1. Des rindigen Weſens.

Da ſich das rindige Weſen der Niere leichtlich mit
gefaͤrbten Saͤften, die man durch die Schlagadern ſprizzt,
ganz und gar faͤrben, und anfuͤllen laͤßt, und man in
ſelbigen unzaͤhliche Gefaͤſſe antrift, ſo hat man keine
Schwierigkeiten gemacht, daſſelbe fuͤr gefaͤsreich zu halten.

Es ſcheinet naͤmlich, daß die meiſten Blutadern(a)
der Niere, wenn ſie ſich aus ihren Boͤgen bis zur Haut
dieſes Eingeweides ausſtrekken, andre Boͤgen zu ma-
chen (b), die ſich zuruͤkke biegen, nach Schlangenart (c),
und in das Jnnere der Niere zuruͤkke gehen; und man
kann dieſen Bau mit bloſſen Augen, ſonderlich wenn ſie
von den eingeſprizzten Saͤften eine rothe Farbe angenom-
men, ohne Schwierigkeit verfolgen.

Es entſtehen auch ebenfalls aus den Gefaͤſſen des
rindigen Weſens, nahe an der Oberflaͤche faſrige (c*)
Flaͤmmchen, die ſich in die Rinde erſtrekken, oder es
entſpringen ſelbige von den Rindenſaͤulen, welche die
Flaͤmmchen diſtinguiren (c†).

Endlich laufen dieſe wellenfoͤrmige Kanaͤle gegen die
Waͤrzchen wieder zuruͤkke, ſie ſtrekken ſich nach und nach
aus (d), ſie miſchen ſich unter die Harngaͤnge (e), und

inſeri-
(a) [Spaltenumbruch] RUYSCH. Theſ. II. tab. 6.
Theſ. III. t. 4. f. 2. Theſ. VI. prodr.
T. I.
Nur am aͤuſſerſten Theile
BEUDT. p. 9
(b) Andre Sternchen.
(c) Wie Daͤrme in der Schild-
kroͤte MORGAGN. Adv. IV. p. 70.
im Menſchen RUYSCH. Theſ. III.
tab. 4. f. 3. Theſ. IV. tab. 7. f. 1.
Theſ. VI. prodr. t. 1. f. 2. LAGHI
Comm. Acad. Bonon. T. IV. n.
131.
die Schlagaͤderchen waͤren nicht
ſchlangenfoͤrmig, ſondern, nach
[Spaltenumbruch] Wechſelwinkeln gebogen BERTIN.
p. 94. t 6. f.
2. im Dgel hat es ge-
ſehen DROYSEN.
(c*) pag. 252. Man vergleiche
FERREIN. p. 509. t. 5.
(c†) Ebend.
(d) Von ſeinen corticalibus tu-
bis FERREIN. p. 508. f.
5. zeichnet
Knoten daran Ibid. vielleicht wa-
ren es Reſte zerriſſener Roͤhrchen.
(e) FERREIN. p. 502. wie ich
oft geſehen.
C c 2
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <pb facs="#f0439" n="403"/>
            <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">I.</hi> Ab&#x017F;chn. Die Nieren, und deren Bau.</hi> </fw><lb/>
            <div n="4">
              <head>§. 20.<lb/><hi rendition="#b">Die inwendig&#x017F;te Einrichtung der Niere &#x017F;elb&#x017F;t.</hi></head><lb/>
              <argument>
                <p>1. <hi rendition="#fr">Des rindigen We&#x017F;ens.</hi></p>
              </argument><lb/>
              <p>Da &#x017F;ich das rindige We&#x017F;en der Niere leichtlich mit<lb/>
gefa&#x0364;rbten Sa&#x0364;ften, die man durch die Schlagadern &#x017F;prizzt,<lb/>
ganz und gar fa&#x0364;rben, und anfu&#x0364;llen la&#x0364;ßt, und man in<lb/>
&#x017F;elbigen unza&#x0364;hliche Gefa&#x0364;&#x017F;&#x017F;e antrift, &#x017F;o hat man keine<lb/>
Schwierigkeiten gemacht, da&#x017F;&#x017F;elbe fu&#x0364;r gefa&#x0364;sreich zu halten.</p><lb/>
              <p>Es &#x017F;cheinet na&#x0364;mlich, daß die mei&#x017F;ten Blutadern<note place="foot" n="(a)"><cb/><hi rendition="#aq">RUYSCH. The&#x017F;. II. tab. 6.<lb/>
The&#x017F;. III. t. 4. f. 2. The&#x017F;. VI. prodr.<lb/>
T. I.</hi> Nur am a&#x0364;u&#x017F;&#x017F;er&#x017F;ten Theile<lb/><hi rendition="#aq">BEUDT. p.</hi> 9</note><lb/>
der Niere, wenn &#x017F;ie &#x017F;ich aus ihren Bo&#x0364;gen bis zur Haut<lb/>
die&#x017F;es Eingeweides aus&#x017F;trekken, andre Bo&#x0364;gen zu ma-<lb/>
chen <note place="foot" n="(b)">Andre Sternchen.</note>, die &#x017F;ich zuru&#x0364;kke biegen, nach Schlangenart <note place="foot" n="(c)">Wie Da&#x0364;rme in der Schild-<lb/>
kro&#x0364;te <hi rendition="#aq">MORGAGN. Adv. IV. p.</hi> 70.<lb/>
im Men&#x017F;chen <hi rendition="#aq">RUYSCH. The&#x017F;. III.<lb/>
tab. 4. f. 3. The&#x017F;. IV. tab. 7. f. 1.<lb/>
The&#x017F;. VI. prodr. t. 1. f. 2. LAGHI<lb/>
Comm. Acad. Bonon. T. IV. n.</hi> 131.<lb/>
die Schlaga&#x0364;derchen wa&#x0364;ren nicht<lb/>
&#x017F;chlangenfo&#x0364;rmig, &#x017F;ondern, nach<lb/><cb/>
Wech&#x017F;elwinkeln gebogen <hi rendition="#aq">BERTIN.<lb/>
p. 94. t 6. f.</hi> 2. im Dgel hat es ge-<lb/>
&#x017F;ehen <hi rendition="#aq">DROYSEN.</hi></note>,<lb/>
und in das Jnnere der Niere zuru&#x0364;kke gehen; und man<lb/>
kann die&#x017F;en Bau mit blo&#x017F;&#x017F;en Augen, &#x017F;onderlich wenn &#x017F;ie<lb/>
von den einge&#x017F;prizzten Sa&#x0364;ften eine rothe Farbe angenom-<lb/>
men, ohne Schwierigkeit verfolgen.</p><lb/>
              <p>Es ent&#x017F;tehen auch ebenfalls aus den Gefa&#x0364;&#x017F;&#x017F;en des<lb/>
rindigen We&#x017F;ens, nahe an der Oberfla&#x0364;che fa&#x017F;rige <note place="foot" n="(c*)"><hi rendition="#aq">pag.</hi> 252. Man vergleiche<lb/><hi rendition="#aq">FERREIN. p. 509. t.</hi> 5.</note><lb/>
Fla&#x0364;mmchen, die &#x017F;ich in die Rinde er&#x017F;trekken, oder es<lb/>
ent&#x017F;pringen &#x017F;elbige von den Rinden&#x017F;a&#x0364;ulen, welche die<lb/>
Fla&#x0364;mmchen di&#x017F;tinguiren <note place="foot" n="(c&#x2020;)">Ebend.</note>.</p><lb/>
              <p>Endlich laufen die&#x017F;e wellenfo&#x0364;rmige Kana&#x0364;le gegen die<lb/>
Wa&#x0364;rzchen wieder zuru&#x0364;kke, &#x017F;ie &#x017F;trekken &#x017F;ich nach und nach<lb/>
aus <note place="foot" n="(d)">Von &#x017F;einen <hi rendition="#aq">corticalibus tu-<lb/>
bis FERREIN. p. 508. f.</hi> 5. zeichnet<lb/>
Knoten daran <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Ibid.</hi></hi> vielleicht wa-<lb/>
ren es Re&#x017F;te zerri&#x017F;&#x017F;ener Ro&#x0364;hrchen.</note>, &#x017F;ie mi&#x017F;chen &#x017F;ich unter die Harnga&#x0364;nge <note place="foot" n="(e)"><hi rendition="#aq">FERREIN. p.</hi> 502. wie ich<lb/>
oft ge&#x017F;ehen.</note>, und<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">C c 2</fw><fw place="bottom" type="catch">in&#x017F;eri-</fw><lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[403/0439] I. Abſchn. Die Nieren, und deren Bau. §. 20. Die inwendigſte Einrichtung der Niere ſelbſt. 1. Des rindigen Weſens. Da ſich das rindige Weſen der Niere leichtlich mit gefaͤrbten Saͤften, die man durch die Schlagadern ſprizzt, ganz und gar faͤrben, und anfuͤllen laͤßt, und man in ſelbigen unzaͤhliche Gefaͤſſe antrift, ſo hat man keine Schwierigkeiten gemacht, daſſelbe fuͤr gefaͤsreich zu halten. Es ſcheinet naͤmlich, daß die meiſten Blutadern (a) der Niere, wenn ſie ſich aus ihren Boͤgen bis zur Haut dieſes Eingeweides ausſtrekken, andre Boͤgen zu ma- chen (b), die ſich zuruͤkke biegen, nach Schlangenart (c), und in das Jnnere der Niere zuruͤkke gehen; und man kann dieſen Bau mit bloſſen Augen, ſonderlich wenn ſie von den eingeſprizzten Saͤften eine rothe Farbe angenom- men, ohne Schwierigkeit verfolgen. Es entſtehen auch ebenfalls aus den Gefaͤſſen des rindigen Weſens, nahe an der Oberflaͤche faſrige (c*) Flaͤmmchen, die ſich in die Rinde erſtrekken, oder es entſpringen ſelbige von den Rindenſaͤulen, welche die Flaͤmmchen diſtinguiren (c†). Endlich laufen dieſe wellenfoͤrmige Kanaͤle gegen die Waͤrzchen wieder zuruͤkke, ſie ſtrekken ſich nach und nach aus (d), ſie miſchen ſich unter die Harngaͤnge (e), und inſeri- (a) RUYSCH. Theſ. II. tab. 6. Theſ. III. t. 4. f. 2. Theſ. VI. prodr. T. I. Nur am aͤuſſerſten Theile BEUDT. p. 9 (b) Andre Sternchen. (c) Wie Daͤrme in der Schild- kroͤte MORGAGN. Adv. IV. p. 70. im Menſchen RUYSCH. Theſ. III. tab. 4. f. 3. Theſ. IV. tab. 7. f. 1. Theſ. VI. prodr. t. 1. f. 2. LAGHI Comm. Acad. Bonon. T. IV. n. 131. die Schlagaͤderchen waͤren nicht ſchlangenfoͤrmig, ſondern, nach Wechſelwinkeln gebogen BERTIN. p. 94. t 6. f. 2. im Dgel hat es ge- ſehen DROYSEN. (c*) pag. 252. Man vergleiche FERREIN. p. 509. t. 5. (c†) Ebend. (d) Von ſeinen corticalibus tu- bis FERREIN. p. 508. f. 5. zeichnet Knoten daran Ibid. vielleicht wa- ren es Reſte zerriſſener Roͤhrchen. (e) FERREIN. p. 502. wie ich oft geſehen. C c 2

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende07_1775
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende07_1775/439
Zitationshilfe: Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 7. Berlin, 1775, S. 403. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende07_1775/439>, abgerufen am 21.11.2024.