§. 12. Der Durchmesser, die Stärke und Zerästelung der Nierenschlagadern.
Es sind dieses die Hauptschlagadern der Nieren, und zwar sehr groß, ob sie gleich nunmehr weit genung vom Herzen entfernt liegen, wenn sie entstehen.
Sie sind überhaupt allemal groß, und ihr Durch- messer zeigt sich in den verschiedenen Körpern folgender Gestalt. Es ist die Aorte über den Zwerchfellsadern 0. 002601 und 0.001849, und 0.000525. Die Nie- renschlagadern waren 0.000614 und 000874. und 0. 000114, da die grössere Gekröseader 0.000576, und 000729 und 000289, und die Grimmdarmsader = 121 war. Folglich werden die Nieren mehr als die Gedärme welche durch die Gekröseschlagader besorgt werden, an Blut bekommen, und es kömmt von dem Blute der Aorte des Unterleibes bisweilen fast der vierte Theil, bisweilen mehr als 3 zu den Nieren. Heuermann schäzzet es gegen den sechszehnten Theil des gesammten Blutes(a).
Jn den Berechnungen des Senaks(b) ist die Summe der Nierenschlagadern 11025 und 9225, da die Aorte = 90000, unb eben dieselbe unter der Bauch- schlagader = 42500, so wie die Aortenäste bis zu den Bekkenschlagadern zusammen genommen = 67973 sind, hieraus schließt man, daß die Summe der Nierenschlag- adern 20250, beinahe der dritte Theil vom Blute der untern Aorte ist, welches die Hälfte von der ganzen Aorte beträgt: folglich werden die Nierenschlagadern nicht völ- lig den sechsten Theil des ganzen Blutes rauben.
Bei dem Helvetio hielte eine jede Nierenschlagader am Durchmesser drei Linien, zusammen genommen, betrug also ihre Oeffnung im Lichten 18. Eben dieser Autor
machte
(a)[Spaltenumbruch]L. IV. p. 82.
(b)[Spaltenumbruch]L. I. p. 246.
H. Phisiol. 7. B. B b
I. Abſchn. Die Nieren, und deren Bau.
§. 12. Der Durchmeſſer, die Staͤrke und Zeraͤſtelung der Nierenſchlagadern.
Es ſind dieſes die Hauptſchlagadern der Nieren, und zwar ſehr groß, ob ſie gleich nunmehr weit genung vom Herzen entfernt liegen, wenn ſie entſtehen.
Sie ſind uͤberhaupt allemal groß, und ihr Durch- meſſer zeigt ſich in den verſchiedenen Koͤrpern folgender Geſtalt. Es iſt die Aorte uͤber den Zwerchfellsadern 0. 002601 und 0.001849, und 0.000525. Die Nie- renſchlagadern waren 0.000614 und 000874. und 0. 000114, da die groͤſſere Gekroͤſeader 0.000576, und 000729 und 000289, und die Grimmdarmsader = 121 war. Folglich werden die Nieren mehr als die Gedaͤrme welche durch die Gekroͤſeſchlagader beſorgt werden, an Blut bekommen, und es koͤmmt von dem Blute der Aorte des Unterleibes bisweilen faſt der vierte Theil, bisweilen mehr als 3⅑ zu den Nieren. Heuermann ſchaͤzzet es gegen den ſechszehnten Theil des geſammten Blutes(a).
Jn den Berechnungen des Senaks(b) iſt die Summe der Nierenſchlagadern 11025 und 9225, da die Aorte = 90000, unb eben dieſelbe unter der Bauch- ſchlagader = 42500, ſo wie die Aortenaͤſte bis zu den Bekkenſchlagadern zuſammen genommen = 67973 ſind, hieraus ſchließt man, daß die Summe der Nierenſchlag- adern 20250, beinahe der dritte Theil vom Blute der untern Aorte iſt, welches die Haͤlfte von der ganzen Aorte betraͤgt: folglich werden die Nierenſchlagadern nicht voͤl- lig den ſechſten Theil des ganzen Blutes rauben.
Bei dem Helvetio hielte eine jede Nierenſchlagader am Durchmeſſer drei Linien, zuſammen genommen, betrug alſo ihre Oeffnung im Lichten 18. Eben dieſer Autor
machte
(a)[Spaltenumbruch]L. IV. p. 82.
(b)[Spaltenumbruch]L. I. p. 246.
H. Phiſiol. 7. B. B b
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><pbfacs="#f0421"n="385"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b"><hirendition="#aq">I.</hi> Abſchn. Die Nieren, und deren Bau.</hi></fw><lb/><divn="4"><head>§. 12.<lb/><hirendition="#b">Der Durchmeſſer, die Staͤrke und Zeraͤſtelung<lb/>
der Nierenſchlagadern.</hi></head><lb/><p>Es ſind dieſes die Hauptſchlagadern der Nieren, und<lb/>
zwar ſehr groß, ob ſie gleich nunmehr weit genung vom<lb/>
Herzen entfernt liegen, wenn ſie entſtehen.</p><lb/><p>Sie ſind uͤberhaupt allemal groß, und ihr Durch-<lb/>
meſſer zeigt ſich in den verſchiedenen Koͤrpern folgender<lb/>
Geſtalt. Es iſt die Aorte uͤber den Zwerchfellsadern 0.<lb/>
002601 und 0.001849, und 0.000525. Die Nie-<lb/>
renſchlagadern waren 0.000614 und 000874. und 0.<lb/>
000114, da die groͤſſere Gekroͤſeader 0.000576, und<lb/>
000729 und 000289, und die Grimmdarmsader = 121<lb/>
war. Folglich werden die Nieren mehr als die Gedaͤrme<lb/>
welche durch die Gekroͤſeſchlagader beſorgt werden, an<lb/>
Blut bekommen, und es koͤmmt von dem Blute der Aorte<lb/>
des Unterleibes bisweilen faſt der vierte Theil, bisweilen<lb/>
mehr als 3⅑ zu den Nieren. <hirendition="#fr">Heuermann</hi>ſchaͤzzet es<lb/>
gegen den ſechszehnten Theil des geſammten Blutes<noteplace="foot"n="(a)"><cb/><hirendition="#aq">L. IV. p.</hi> 82.</note>.</p><lb/><p>Jn den Berechnungen des <hirendition="#fr">Senaks</hi><noteplace="foot"n="(b)"><cb/><hirendition="#aq">L. I. p.</hi> 246.</note> iſt die<lb/>
Summe der Nierenſchlagadern 11025 und 9225, da die<lb/>
Aorte = 90000, unb eben dieſelbe unter der Bauch-<lb/>ſchlagader = 42500, ſo wie die Aortenaͤſte bis zu den<lb/>
Bekkenſchlagadern zuſammen genommen = 67973 ſind,<lb/>
hieraus ſchließt man, daß die Summe der Nierenſchlag-<lb/>
adern 20250, beinahe der dritte Theil vom Blute der<lb/>
untern Aorte iſt, welches die Haͤlfte von der ganzen Aorte<lb/>
betraͤgt: folglich werden die Nierenſchlagadern nicht voͤl-<lb/>
lig den ſechſten Theil des ganzen Blutes rauben.</p><lb/><p>Bei dem <hirendition="#fr">Helvetio</hi> hielte eine jede Nierenſchlagader<lb/>
am Durchmeſſer drei Linien, zuſammen genommen, betrug<lb/>
alſo ihre Oeffnung im Lichten 18. Eben dieſer Autor<lb/><fwplace="bottom"type="catch">machte</fw><lb/><fwplace="bottom"type="sig"><hirendition="#fr">H. Phiſiol. 7. B.</hi> B b</fw><lb/></p></div></div></div></div></body></text></TEI>
[385/0421]
I. Abſchn. Die Nieren, und deren Bau.
§. 12.
Der Durchmeſſer, die Staͤrke und Zeraͤſtelung
der Nierenſchlagadern.
Es ſind dieſes die Hauptſchlagadern der Nieren, und
zwar ſehr groß, ob ſie gleich nunmehr weit genung vom
Herzen entfernt liegen, wenn ſie entſtehen.
Sie ſind uͤberhaupt allemal groß, und ihr Durch-
meſſer zeigt ſich in den verſchiedenen Koͤrpern folgender
Geſtalt. Es iſt die Aorte uͤber den Zwerchfellsadern 0.
002601 und 0.001849, und 0.000525. Die Nie-
renſchlagadern waren 0.000614 und 000874. und 0.
000114, da die groͤſſere Gekroͤſeader 0.000576, und
000729 und 000289, und die Grimmdarmsader = 121
war. Folglich werden die Nieren mehr als die Gedaͤrme
welche durch die Gekroͤſeſchlagader beſorgt werden, an
Blut bekommen, und es koͤmmt von dem Blute der Aorte
des Unterleibes bisweilen faſt der vierte Theil, bisweilen
mehr als 3⅑ zu den Nieren. Heuermann ſchaͤzzet es
gegen den ſechszehnten Theil des geſammten Blutes (a).
Jn den Berechnungen des Senaks (b) iſt die
Summe der Nierenſchlagadern 11025 und 9225, da die
Aorte = 90000, unb eben dieſelbe unter der Bauch-
ſchlagader = 42500, ſo wie die Aortenaͤſte bis zu den
Bekkenſchlagadern zuſammen genommen = 67973 ſind,
hieraus ſchließt man, daß die Summe der Nierenſchlag-
adern 20250, beinahe der dritte Theil vom Blute der
untern Aorte iſt, welches die Haͤlfte von der ganzen Aorte
betraͤgt: folglich werden die Nierenſchlagadern nicht voͤl-
lig den ſechſten Theil des ganzen Blutes rauben.
Bei dem Helvetio hielte eine jede Nierenſchlagader
am Durchmeſſer drei Linien, zuſammen genommen, betrug
alſo ihre Oeffnung im Lichten 18. Eben dieſer Autor
machte
(a)
L. IV. p. 82.
(b)
L. I. p. 246.
H. Phiſiol. 7. B. B b
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 7. Berlin, 1775, S. 385. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende07_1775/421>, abgerufen am 21.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.