Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 7. Berlin, 1775.

Bild:
<< vorherige Seite

Das Gedärme. XXIV. Buch.
welcher in seinen lezzten Werken zwei zählt, nachdem er
in seinen ältern Werken(s) drei gesezzt hatte (t). Ruysch
leugnet gleichfalls Bänder an dem Ende des Grimm-
darms (u), und Morgagni hat mit uns einerlei ge-
sehen (w).

Jn den Thieren finden sich die Grimmdarmsbänder
selten. Dergleichen haben die Thiere, welche Fächer
besizzen (x), als das Pferd (y), Kaninchen (z), die
Bergmaus (a), der Affe (b), der Hase (c). Eins hat
das Schwein (d), der Straus (e); Keins der Ochse (f),
das Schaaf (g), der Jgel (h). Keine Bänder hat der
Hund (i), der Fuchs (k): und mit einem Worte, we-
der die Klasse der Wiederkäuenden, noch das Geschlecht
der Hunde, noch die Kazzenarten, noch die übrigen
Mäuse haben dergleichen Bänder.

§. 17.
Die Fächer des Grimmdarms.

Da die Fächer von den Bändern abhängen (a), so
muß man die Geschichte beider nicht von einander tren-

nen.
(s) [Spaltenumbruch] Anthropolog. anno 1628.
Solches bemerkte schon FANTO-
NUS diss. anat. p.
128.
(t) Zwei in den Ausgabe von
1649. p. 103. Enchirid. p. 105.
(u) Catal. mus. rar. pag. 157.
GREW.
(w) Epist. XIV. p. 11.
(x) Idem XIV.
(y) Vier SEVERIN. ZOO-
TOM. p. 292. SNAPE t. 27.
GREW. p.
13. drei sezzet MU-
RALT. p.
217. und es sind drei,
eins nakkt, zwei in Häuten gehüllt.
(z) Drei SCHWARTZ P. II.
n. 25. PEYER obs. p. 74. Amstel.
p.
15.
(a) PARIS.
(b) Doch drei Reihen Klappen
haben die PARIS. III. p. 58. drei
[Spaltenumbruch] Bänder BLAS. p. 112. Nur zwei
Eph. Nat. Cur. Dec. II. ann. 1. obs.
61. wie vormals SYLVIUS p. 716.
(c) Komme nicht zum Mast-
darme hin VALSALV.
(d) MORGAGN. Epist. XIV.
n.
17.
(e) PARIS. III. p. 129.
(f) GALLACIUS l. c. MOR-
GAGN. Epist. XIV. n.
4.
(g) MORGAGN. Epist. XIV.
p. 24. et VALSALVA.
(h) MORGAGN. ebendas. n. 19.
p.
23.
(i) Idem ibid. n. 20.
(k) Ibidem.
(a) GREW. p. 11. RYSCH. cat.
rar. p. 161. 166. MORGAGN. Ep.
XIV. n. 19. RAU p.
91.

Das Gedaͤrme. XXIV. Buch.
welcher in ſeinen lezzten Werken zwei zaͤhlt, nachdem er
in ſeinen aͤltern Werken(s) drei geſezzt hatte (t). Ruyſch
leugnet gleichfalls Baͤnder an dem Ende des Grimm-
darms (u), und Morgagni hat mit uns einerlei ge-
ſehen (w).

Jn den Thieren finden ſich die Grimmdarmsbaͤnder
ſelten. Dergleichen haben die Thiere, welche Faͤcher
beſizzen (x), als das Pferd (y), Kaninchen (z), die
Bergmaus (a), der Affe (b), der Haſe (c). Eins hat
das Schwein (d), der Straus (e); Keins der Ochſe (f),
das Schaaf (g), der Jgel (h). Keine Baͤnder hat der
Hund (i), der Fuchs (k): und mit einem Worte, we-
der die Klaſſe der Wiederkaͤuenden, noch das Geſchlecht
der Hunde, noch die Kazzenarten, noch die uͤbrigen
Maͤuſe haben dergleichen Baͤnder.

§. 17.
Die Faͤcher des Grimmdarms.

Da die Faͤcher von den Baͤndern abhaͤngen (a), ſo
muß man die Geſchichte beider nicht von einander tren-

nen.
(s) [Spaltenumbruch] Anthropolog. anno 1628.
Solches bemerkte ſchon FANTO-
NUS diſſ. anat. p.
128.
(t) Zwei in den Ausgabe von
1649. p. 103. Enchirid. p. 105.
(u) Catal. muſ. rar. pag. 157.
GREW.
(w) Epiſt. XIV. p. 11.
(x) Idem XIV.
(y) Vier SEVERIN. ZOO-
TOM. p. 292. SNAPE t. 27.
GREW. p.
13. drei ſezzet MU-
RALT. p.
217. und es ſind drei,
eins nakkt, zwei in Haͤuten gehuͤllt.
(z) Drei SCHWARTZ P. II.
n. 25. PEYER obſ. p. 74. Amſtel.
p.
15.
(a) PARIS.
(b) Doch drei Reihen Klappen
haben die PARIS. III. p. 58. drei
[Spaltenumbruch] Baͤnder BLAS. p. 112. Nur zwei
Eph. Nat. Cur. Dec. II. ann. 1. obſ.
61. wie vormals SYLVIUS p. 716.
(c) Komme nicht zum Maſt-
darme hin VALSALV.
(d) MORGAGN. Epiſt. XIV.
n.
17.
(e) PARIS. III. p. 129.
(f) GALLACIUS l. c. MOR-
GAGN. Epiſt. XIV. n.
4.
(g) MORGAGN. Epiſt. XIV.
p. 24. et VALSALVA.
(h) MORGAGN. ebendaſ. n. 19.
p.
23.
(i) Idem ibid. n. 20.
(k) Ibidem.
(a) GREW. p. 11. RYSCH. cat.
rar. p. 161. 166. MORGAGN. Ep.
XIV. n. 19. RAU p.
91.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0248" n="212"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Das Geda&#x0364;rme. <hi rendition="#aq">XXIV.</hi> Buch.</hi></fw><lb/>
welcher in &#x017F;einen lezzten Werken zwei za&#x0364;hlt, nachdem er<lb/>
in &#x017F;einen a&#x0364;ltern Werken<note place="foot" n="(s)"><cb/><hi rendition="#aq">Anthropolog. anno</hi> 1628.<lb/>
Solches bemerkte &#x017F;chon <hi rendition="#aq">FANTO-<lb/>
NUS di&#x017F;&#x017F;. anat. p.</hi> 128.</note> drei ge&#x017F;ezzt hatte <note place="foot" n="(t)">Zwei in den Ausgabe von<lb/>
1649. <hi rendition="#aq">p. 103. Enchirid. p.</hi> 105.</note>. <hi rendition="#fr">Ruy&#x017F;ch</hi><lb/>
leugnet gleichfalls Ba&#x0364;nder an dem Ende des Grimm-<lb/>
darms <note place="foot" n="(u)"><hi rendition="#aq">Catal. mu&#x017F;. rar. pag. 157.<lb/>
GREW.</hi></note>, und <hi rendition="#fr">Morgagni</hi> hat mit uns einerlei ge-<lb/>
&#x017F;ehen <note place="foot" n="(w)"><hi rendition="#aq">Epi&#x017F;t. XIV. p.</hi> 11.</note>.</p><lb/>
              <p>Jn den Thieren finden &#x017F;ich die Grimmdarmsba&#x0364;nder<lb/>
&#x017F;elten. Dergleichen haben die Thiere, welche Fa&#x0364;cher<lb/>
be&#x017F;izzen <note place="foot" n="(x)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Idem</hi> XIV.</hi></note>, als das Pferd <note place="foot" n="(y)">Vier <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">SEVERIN.</hi> ZOO-<lb/>
TOM. p. 292. <hi rendition="#g">SNAPE</hi> t. 27.<lb/><hi rendition="#g">GREW.</hi> p.</hi> 13. drei &#x017F;ezzet <hi rendition="#aq">MU-<lb/>
RALT. p.</hi> 217. und es &#x017F;ind drei,<lb/>
eins nakkt, zwei in Ha&#x0364;uten gehu&#x0364;llt.</note>, Kaninchen <note place="foot" n="(z)">Drei <hi rendition="#aq">SCHWARTZ P. II.<lb/>
n. 25. PEYER ob&#x017F;. p. 74. Am&#x017F;tel.<lb/>
p.</hi> 15.</note>, die<lb/>
Bergmaus <note place="foot" n="(a)"><hi rendition="#aq">PARIS.</hi></note>, der Affe <note place="foot" n="(b)">Doch drei Reihen Klappen<lb/>
haben die <hi rendition="#aq">PARIS. III. p.</hi> 58. drei<lb/><cb/>
Ba&#x0364;nder <hi rendition="#aq">BLAS. p.</hi> 112. Nur zwei<lb/><hi rendition="#aq">Eph. Nat. Cur. Dec. II. ann. 1. ob&#x017F;.</hi><lb/>
61. wie vormals <hi rendition="#aq">SYLVIUS p.</hi> 716.</note>, der Ha&#x017F;e <note place="foot" n="(c)">Komme nicht zum Ma&#x017F;t-<lb/>
darme hin <hi rendition="#aq">VALSALV.</hi></note>. Eins hat<lb/>
das Schwein <note place="foot" n="(d)"><hi rendition="#aq">MORGAGN. Epi&#x017F;t. XIV.<lb/>
n.</hi> 17.</note>, der Straus <note place="foot" n="(e)"><hi rendition="#aq">PARIS. III. p.</hi> 129.</note>; Keins der Och&#x017F;e <note place="foot" n="(f)"><hi rendition="#aq">GALLACIUS l. c. MOR-<lb/>
GAGN. Epi&#x017F;t. XIV. n.</hi> 4.</note>,<lb/>
das Schaaf <note place="foot" n="(g)"><hi rendition="#aq">MORGAGN. Epi&#x017F;t. XIV.<lb/>
p. 24. et VALSALVA.</hi></note>, der Jgel <note place="foot" n="(h)"><hi rendition="#aq">MORGAGN.</hi> ebenda&#x017F;. <hi rendition="#aq">n. 19.<lb/>
p.</hi> 23.</note>. Keine Ba&#x0364;nder hat der<lb/>
Hund <note place="foot" n="(i)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Idem</hi> ibid. n.</hi> 20.</note>, der Fuchs <note place="foot" n="(k)"><hi rendition="#aq">Ibidem.</hi></note>: und mit einem Worte, we-<lb/>
der die Kla&#x017F;&#x017F;e der Wiederka&#x0364;uenden, noch das Ge&#x017F;chlecht<lb/>
der Hunde, noch die Kazzenarten, noch die u&#x0364;brigen<lb/>
Ma&#x0364;u&#x017F;e haben dergleichen Ba&#x0364;nder.</p>
            </div><lb/>
            <div n="4">
              <head>§. 17.<lb/><hi rendition="#b">Die Fa&#x0364;cher des Grimmdarms.</hi></head><lb/>
              <p>Da die Fa&#x0364;cher von den Ba&#x0364;ndern abha&#x0364;ngen <note place="foot" n="(a)"><hi rendition="#aq">GREW. p. 11. RYSCH. cat.<lb/>
rar. p. 161. 166. MORGAGN. Ep.<lb/>
XIV. n. 19. RAU p.</hi> 91.</note>, &#x017F;o<lb/>
muß man die Ge&#x017F;chichte beider nicht von einander tren-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">nen.</fw><lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[212/0248] Das Gedaͤrme. XXIV. Buch. welcher in ſeinen lezzten Werken zwei zaͤhlt, nachdem er in ſeinen aͤltern Werken (s) drei geſezzt hatte (t). Ruyſch leugnet gleichfalls Baͤnder an dem Ende des Grimm- darms (u), und Morgagni hat mit uns einerlei ge- ſehen (w). Jn den Thieren finden ſich die Grimmdarmsbaͤnder ſelten. Dergleichen haben die Thiere, welche Faͤcher beſizzen (x), als das Pferd (y), Kaninchen (z), die Bergmaus (a), der Affe (b), der Haſe (c). Eins hat das Schwein (d), der Straus (e); Keins der Ochſe (f), das Schaaf (g), der Jgel (h). Keine Baͤnder hat der Hund (i), der Fuchs (k): und mit einem Worte, we- der die Klaſſe der Wiederkaͤuenden, noch das Geſchlecht der Hunde, noch die Kazzenarten, noch die uͤbrigen Maͤuſe haben dergleichen Baͤnder. §. 17. Die Faͤcher des Grimmdarms. Da die Faͤcher von den Baͤndern abhaͤngen (a), ſo muß man die Geſchichte beider nicht von einander tren- nen. (s) Anthropolog. anno 1628. Solches bemerkte ſchon FANTO- NUS diſſ. anat. p. 128. (t) Zwei in den Ausgabe von 1649. p. 103. Enchirid. p. 105. (u) Catal. muſ. rar. pag. 157. GREW. (w) Epiſt. XIV. p. 11. (x) Idem XIV. (y) Vier SEVERIN. ZOO- TOM. p. 292. SNAPE t. 27. GREW. p. 13. drei ſezzet MU- RALT. p. 217. und es ſind drei, eins nakkt, zwei in Haͤuten gehuͤllt. (z) Drei SCHWARTZ P. II. n. 25. PEYER obſ. p. 74. Amſtel. p. 15. (a) PARIS. (b) Doch drei Reihen Klappen haben die PARIS. III. p. 58. drei Baͤnder BLAS. p. 112. Nur zwei Eph. Nat. Cur. Dec. II. ann. 1. obſ. 61. wie vormals SYLVIUS p. 716. (c) Komme nicht zum Maſt- darme hin VALSALV. (d) MORGAGN. Epiſt. XIV. n. 17. (e) PARIS. III. p. 129. (f) GALLACIUS l. c. MOR- GAGN. Epiſt. XIV. n. 4. (g) MORGAGN. Epiſt. XIV. p. 24. et VALSALVA. (h) MORGAGN. ebendaſ. n. 19. p. 23. (i) Idem ibid. n. 20. (k) Ibidem. (a) GREW. p. 11. RYSCH. cat. rar. p. 161. 166. MORGAGN. Ep. XIV. n. 19. RAU p. 91.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende07_1775
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende07_1775/248
Zitationshilfe: Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 7. Berlin, 1775, S. 212. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende07_1775/248>, abgerufen am 03.12.2024.