und nachdem der Reiz schärfer ist, stärker zu. Es er- folgte, da sich der Zwölffingerdarm nach einem Brech- mittel entblöst hatte, und im Magen kein Schleim vor- handen war, ein Krampf [Spaltenumbruch](b*). Es war dieses derje- nige eiweisartige Schleim, über welchen sich Stalpaart van der Wiel wunderte (c): und es waren dieses die Kristallinische Kügelchen (d) welche J. Antonides van den Linden auswerfen sahe. Man hat Exempel, daß gegen zwölf Pfunde Schleim weggegangen (e).
Folglich gehört der Schleim nicht, wie man ehe- dem insgemein glaubte, unter die Feler des Gedärms; und man muß ihn allerdings unter die gröste Wohltha- ten der Natur rechnen (f).
Er bindet zugleich die irrdne und übrige Theilchen an einander, und macht endlich, wiewol nur im dikken Gedärme, eine figurirte Masse daraus.
Man hat auch vor kurzem die Entdekkung ge- macht(g), daß der Schleim das Oel aufs beste mit dem Wasser, und auf die Art vermische, wie es in den Emul- sionen zu geschehen pflegt. Hierinnen unterstüzzt der Schleim die Galle bei ihrem so nüzzlichen Geschäfte.
Was die Fermendation betrift, so ist der Schleim zu deren Beförderung so unnüzze, daß er selbige viel- mehr hemmet (h).
§. 13. Das Zusammendrukken des Unterleibes.
Es ist noch das vornehmste Werkzeug, sowohl zur Veränderung, als zur Fortrükkung der Speisemasse,
nämlich
(b*)HEIDE obs. 92.
(c)Obs. 72. Cent. I.
(d)Select. p. 184.
(e)VIRIDET bon Chyle p. 184.
(f) ist überflüßiger in gesunden, als bei kranken Personen GLISSON c. 23. n. 10. 34. p. 460.
(g)[Spaltenumbruch]Obs. of a Societ. at Lond. Vol. I.
(h)PEYER vom Safte seiner Drüsen. de gland. intest. p. 23. ferner GREW p. 29. DUVERNEY Mem. avant. l'ann. 1799. T. X. p. 611.
Das Gedaͤrme. XXIV. Buch.
und nachdem der Reiz ſchaͤrfer iſt, ſtaͤrker zu. Es er- folgte, da ſich der Zwoͤlffingerdarm nach einem Brech- mittel entbloͤſt hatte, und im Magen kein Schleim vor- handen war, ein Krampf [Spaltenumbruch](b*). Es war dieſes derje- nige eiweisartige Schleim, uͤber welchen ſich Stalpaart van der Wiel wunderte (c): und es waren dieſes die Kriſtalliniſche Kuͤgelchen (d) welche J. Antonides van den Linden auswerfen ſahe. Man hat Exempel, daß gegen zwoͤlf Pfunde Schleim weggegangen (e).
Folglich gehoͤrt der Schleim nicht, wie man ehe- dem insgemein glaubte, unter die Feler des Gedaͤrms; und man muß ihn allerdings unter die groͤſte Wohltha- ten der Natur rechnen (f).
Er bindet zugleich die irrdne und uͤbrige Theilchen an einander, und macht endlich, wiewol nur im dikken Gedaͤrme, eine figurirte Maſſe daraus.
Man hat auch vor kurzem die Entdekkung ge- macht(g), daß der Schleim das Oel aufs beſte mit dem Waſſer, und auf die Art vermiſche, wie es in den Emul- ſionen zu geſchehen pflegt. Hierinnen unterſtuͤzzt der Schleim die Galle bei ihrem ſo nuͤzzlichen Geſchaͤfte.
Was die Fermendation betrift, ſo iſt der Schleim zu deren Befoͤrderung ſo unnuͤzze, daß er ſelbige viel- mehr hemmet (h).
§. 13. Das Zuſammendrukken des Unterleibes.
Es iſt noch das vornehmſte Werkzeug, ſowohl zur Veraͤnderung, als zur Fortruͤkkung der Speiſemaſſe,
naͤmlich
(b*)HEIDE obſ. 92.
(c)Obſ. 72. Cent. I.
(d)Select. p. 184.
(e)VIRIDET bon Chyle p. 184.
(f) iſt uͤberfluͤßiger in geſunden, als bei kranken Perſonen GLISSON c. 23. n. 10. 34. p. 460.
(g)[Spaltenumbruch]Obſ. of a Societ. at Lond. Vol. I.
(h)PEYER vom Safte ſeiner Druͤſen. de gland. inteſt. p. 23. ferner GREW p. 29. DUVERNEY Mém. avant. l’ann. 1799. T. X. p. 611.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><p><pbfacs="#f0150"n="114"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">Das Gedaͤrme. <hirendition="#aq">XXIV.</hi> Buch.</hi></fw><lb/>
und nachdem der Reiz ſchaͤrfer iſt, ſtaͤrker zu. Es er-<lb/>
folgte, da ſich der Zwoͤlffingerdarm nach einem Brech-<lb/>
mittel entbloͤſt hatte, und im Magen kein Schleim vor-<lb/>
handen war, ein Krampf <cb/><noteplace="foot"n="(b*)"><hirendition="#aq">HEIDE obſ.</hi> 92.</note>. Es war dieſes derje-<lb/>
nige eiweisartige Schleim, uͤber welchen ſich <hirendition="#fr">Stalpaart</hi><lb/>
van der <hirendition="#fr">Wiel</hi> wunderte <noteplace="foot"n="(c)"><hirendition="#aq">Obſ. 72. Cent. I.</hi></note>: und es waren dieſes die<lb/>
Kriſtalliniſche Kuͤgelchen <noteplace="foot"n="(d)"><hirendition="#aq">Select. p.</hi> 184.</note> welche J. <hirendition="#fr">Antonides</hi> van<lb/>
den <hirendition="#fr">Linden</hi> auswerfen ſahe. Man hat Exempel, daß<lb/>
gegen zwoͤlf Pfunde Schleim weggegangen <noteplace="foot"n="(e)"><hirendition="#aq">VIRIDET bon Chyle p.</hi> 184.</note>.</p><lb/><p>Folglich gehoͤrt der Schleim nicht, wie man ehe-<lb/>
dem insgemein glaubte, unter die Feler des Gedaͤrms;<lb/>
und man muß ihn allerdings unter die groͤſte Wohltha-<lb/>
ten der Natur rechnen <noteplace="foot"n="(f)">iſt uͤberfluͤßiger in geſunden,<lb/>
als bei kranken Perſonen <hirendition="#aq">GLISSON<lb/>
c. 23. n. 10. 34. p.</hi> 460.</note>.</p><lb/><p>Er bindet zugleich die irrdne und uͤbrige Theilchen<lb/>
an einander, und macht endlich, wiewol nur im dikken<lb/>
Gedaͤrme, eine figurirte Maſſe daraus.</p><lb/><p>Man hat auch vor kurzem die Entdekkung ge-<lb/>
macht<noteplace="foot"n="(g)"><cb/><hirendition="#aq">Obſ. of a Societ. at Lond.<lb/>
Vol. I.</hi></note>, daß der Schleim das Oel aufs beſte mit dem<lb/>
Waſſer, und auf die Art vermiſche, wie es in den Emul-<lb/>ſionen zu geſchehen pflegt. Hierinnen unterſtuͤzzt der<lb/>
Schleim die Galle bei ihrem ſo nuͤzzlichen Geſchaͤfte.</p><lb/><p>Was die Fermendation betrift, ſo iſt der Schleim<lb/>
zu deren Befoͤrderung ſo unnuͤzze, daß er ſelbige viel-<lb/>
mehr hemmet <noteplace="foot"n="(h)"><hirendition="#aq">PEYER</hi> vom Safte ſeiner<lb/>
Druͤſen. <hirendition="#aq">de gland. inteſt. p.</hi> 23.<lb/>
ferner <hirendition="#aq">GREW p. 29. DUVERNEY<lb/>
Mém. avant. l’ann. 1799. T. X.<lb/>
p.</hi> 611.</note>.</p></div><lb/><divn="4"><head>§. 13.<lb/><hirendition="#b">Das Zuſammendrukken des Unterleibes.</hi></head><lb/><p>Es iſt noch das vornehmſte Werkzeug, ſowohl zur<lb/>
Veraͤnderung, als zur Fortruͤkkung der Speiſemaſſe,<lb/><fwplace="bottom"type="catch">naͤmlich</fw><lb/></p></div></div></div></div></body></text></TEI>
[114/0150]
Das Gedaͤrme. XXIV. Buch.
und nachdem der Reiz ſchaͤrfer iſt, ſtaͤrker zu. Es er-
folgte, da ſich der Zwoͤlffingerdarm nach einem Brech-
mittel entbloͤſt hatte, und im Magen kein Schleim vor-
handen war, ein Krampf
(b*). Es war dieſes derje-
nige eiweisartige Schleim, uͤber welchen ſich Stalpaart
van der Wiel wunderte (c): und es waren dieſes die
Kriſtalliniſche Kuͤgelchen (d) welche J. Antonides van
den Linden auswerfen ſahe. Man hat Exempel, daß
gegen zwoͤlf Pfunde Schleim weggegangen (e).
Folglich gehoͤrt der Schleim nicht, wie man ehe-
dem insgemein glaubte, unter die Feler des Gedaͤrms;
und man muß ihn allerdings unter die groͤſte Wohltha-
ten der Natur rechnen (f).
Er bindet zugleich die irrdne und uͤbrige Theilchen
an einander, und macht endlich, wiewol nur im dikken
Gedaͤrme, eine figurirte Maſſe daraus.
Man hat auch vor kurzem die Entdekkung ge-
macht (g), daß der Schleim das Oel aufs beſte mit dem
Waſſer, und auf die Art vermiſche, wie es in den Emul-
ſionen zu geſchehen pflegt. Hierinnen unterſtuͤzzt der
Schleim die Galle bei ihrem ſo nuͤzzlichen Geſchaͤfte.
Was die Fermendation betrift, ſo iſt der Schleim
zu deren Befoͤrderung ſo unnuͤzze, daß er ſelbige viel-
mehr hemmet (h).
§. 13.
Das Zuſammendrukken des Unterleibes.
Es iſt noch das vornehmſte Werkzeug, ſowohl zur
Veraͤnderung, als zur Fortruͤkkung der Speiſemaſſe,
naͤmlich
(b*) HEIDE obſ. 92.
(c) Obſ. 72. Cent. I.
(d) Select. p. 184.
(e) VIRIDET bon Chyle p. 184.
(f) iſt uͤberfluͤßiger in geſunden,
als bei kranken Perſonen GLISSON
c. 23. n. 10. 34. p. 460.
(g)
Obſ. of a Societ. at Lond.
Vol. I.
(h) PEYER vom Safte ſeiner
Druͤſen. de gland. inteſt. p. 23.
ferner GREW p. 29. DUVERNEY
Mém. avant. l’ann. 1799. T. X.
p. 611.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 7. Berlin, 1775, S. 114. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende07_1775/150>, abgerufen am 21.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.