Folglich übertreffen die Schlagadern im Schaafe ihre Blutadern weniger an Breite als sie es am Widder thun; und folglich setzen sie im Schaafe dem andringenden Blu- te eine stärkere Schleuse entgegen. So verhält sich auch die Sache bey den übrigen Exempeln. Aus der erstern Anmerkung folgt, daß die Schlagadern bey Frauens- personen ihr Blut durch die Blutadern weniger forttrei- ben können: und aus dieser, daß sie es überhaupt weniger forttreiben.
§. 17. Es verhärten sich, gegen das Bekken zu, die Schlag- adern bey Mannspersonen, und sie sind bey Frauenspersonen nicht so zart.
Jch würde mich über die Anmerkung einiger berühm- ten Männer nicht eben sehr verwundern(a), wenn sie erinnern, daß die untere Aorte bey Frauenspersonen(b) weiter als bey Mannspersonen sey, noch mein Augen- merk auf die gleichnamige Schlagadern der Frauensper- sonen, welche grösser als die Schlagadern des Unter- bauchs sind (c), richten. Denn da das Bekken bey Frauenspersonen grösser ist, und die Eingeweide des Bek- kens bey Frauenspersonen einen weitern Umfang haben, ja da die Gebärmutter, mit der Mutterscheide zusammen- genommen, mehr Gefässe, als die Saamenbläschen mit dem Vorsteher verlangen, so wird freylich und nach aller Billigkeit aus eben diesem Grunde in das Bekken mehr Blut hinein geleitet, ohne darum eine Vollblütig- keit zu befürchten, weil die Natur diesen grössern An-
theil
(a)[Spaltenumbruch]PITCARNE flux. menstr. p. 154. 155. FREIND. c. 4. Le FE- VRE physiol. p. 169. SCARDO- NA aph. de mul. morb. p. 15. Frid. HOFMAN. med. system.
(b)[Spaltenumbruch]
An den Schaafen leitet das Blut von der untern Aorte zum Eiter Cl. EMETT. p. 55. 56.
(c)PITCARNE n. 16.
Weibliche Theile. XXVIII. Buch.
Folglich uͤbertreffen die Schlagadern im Schaafe ihre Blutadern weniger an Breite als ſie es am Widder thun; und folglich ſetzen ſie im Schaafe dem andringenden Blu- te eine ſtaͤrkere Schleuſe entgegen. So verhaͤlt ſich auch die Sache bey den uͤbrigen Exempeln. Aus der erſtern Anmerkung folgt, daß die Schlagadern bey Frauens- perſonen ihr Blut durch die Blutadern weniger forttrei- ben koͤnnen: und aus dieſer, daß ſie es uͤberhaupt weniger forttreiben.
§. 17. Es verhaͤrten ſich, gegen das Bekken zu, die Schlag- adern bey Mannsperſonen, und ſie ſind bey Frauensperſonen nicht ſo zart.
Jch wuͤrde mich uͤber die Anmerkung einiger beruͤhm- ten Maͤnner nicht eben ſehr verwundern(a), wenn ſie erinnern, daß die untere Aorte bey Frauensperſonen(b) weiter als bey Mannsperſonen ſey, noch mein Augen- merk auf die gleichnamige Schlagadern der Frauensper- ſonen, welche groͤſſer als die Schlagadern des Unter- bauchs ſind (c), richten. Denn da das Bekken bey Frauensperſonen groͤſſer iſt, und die Eingeweide des Bek- kens bey Frauensperſonen einen weitern Umfang haben, ja da die Gebaͤrmutter, mit der Mutterſcheide zuſammen- genommen, mehr Gefaͤſſe, als die Saamenblaͤschen mit dem Vorſteher verlangen, ſo wird freylich und nach aller Billigkeit aus eben dieſem Grunde in das Bekken mehr Blut hinein geleitet, ohne darum eine Vollbluͤtig- keit zu befuͤrchten, weil die Natur dieſen groͤſſern An-
theil
(a)[Spaltenumbruch]PITCARNE flux. menſtr. p. 154. 155. FREIND. c. 4. Le FE- VRE phyſiol. p. 169. SCARDO- NA aph. de mul. morb. p. 15. Frid. HOFMAN. med. ſyſtem.
(b)[Spaltenumbruch]
An den Schaafen leitet das Blut von der untern Aorte zum Eiter Cl. EMETT. p. 55. 56.
(c)PITCARNE n. 16.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><p><pbfacs="#f1144"n="1108"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">Weibliche Theile. <hirendition="#aq">XXVIII.</hi> Buch.</hi></fw><lb/>
Folglich uͤbertreffen die Schlagadern im Schaafe ihre<lb/>
Blutadern weniger an Breite als ſie es am Widder thun;<lb/>
und folglich ſetzen ſie im Schaafe dem andringenden Blu-<lb/>
te eine ſtaͤrkere Schleuſe entgegen. So verhaͤlt ſich auch<lb/>
die Sache bey den uͤbrigen Exempeln. Aus der erſtern<lb/>
Anmerkung folgt, daß die Schlagadern bey Frauens-<lb/>
perſonen ihr Blut durch die Blutadern weniger forttrei-<lb/>
ben koͤnnen: und aus dieſer, daß ſie es uͤberhaupt weniger<lb/>
forttreiben.</p></div><lb/><divn="4"><head>§. 17.<lb/><hirendition="#b">Es verhaͤrten ſich, gegen das Bekken zu, die Schlag-<lb/>
adern bey Mannsperſonen, und ſie ſind bey<lb/>
Frauensperſonen nicht ſo zart.</hi></head><lb/><p>Jch wuͤrde mich uͤber die Anmerkung einiger beruͤhm-<lb/>
ten Maͤnner nicht eben ſehr verwundern<noteplace="foot"n="(a)"><cb/><hirendition="#aq">PITCARNE flux. menſtr. p.<lb/>
154. 155. FREIND. c. 4. Le FE-<lb/>
VRE phyſiol. p. 169. SCARDO-<lb/>
NA aph. de mul. morb. p. 15. Frid.<lb/>
HOFMAN. med. ſyſtem.</hi></note>, wenn ſie<lb/>
erinnern, daß die untere Aorte bey Frauensperſonen<noteplace="foot"n="(b)"><cb/>
An den Schaafen leitet das<lb/>
Blut von der untern Aorte zum<lb/>
Eiter <hirendition="#aq">Cl. EMETT. p.</hi> 55. 56.</note><lb/>
weiter als bey Mannsperſonen ſey, noch mein Augen-<lb/>
merk auf die gleichnamige Schlagadern der Frauensper-<lb/>ſonen, welche groͤſſer als die Schlagadern des Unter-<lb/>
bauchs ſind <noteplace="foot"n="(c)"><hirendition="#aq">PITCARNE n.</hi> 16.</note>, richten. Denn da das Bekken bey<lb/>
Frauensperſonen groͤſſer iſt, und die Eingeweide des Bek-<lb/>
kens bey Frauensperſonen einen weitern Umfang haben,<lb/>
ja da die Gebaͤrmutter, mit der Mutterſcheide zuſammen-<lb/>
genommen, mehr Gefaͤſſe, als die Saamenblaͤschen<lb/>
mit dem Vorſteher verlangen, ſo wird freylich und nach<lb/>
aller Billigkeit aus eben dieſem Grunde in das Bekken<lb/>
mehr Blut hinein geleitet, ohne darum eine Vollbluͤtig-<lb/>
keit zu befuͤrchten, weil die Natur dieſen groͤſſern An-<lb/><fwplace="bottom"type="catch">theil</fw><lb/></p></div></div></div></div></body></text></TEI>
[1108/1144]
Weibliche Theile. XXVIII. Buch.
Folglich uͤbertreffen die Schlagadern im Schaafe ihre
Blutadern weniger an Breite als ſie es am Widder thun;
und folglich ſetzen ſie im Schaafe dem andringenden Blu-
te eine ſtaͤrkere Schleuſe entgegen. So verhaͤlt ſich auch
die Sache bey den uͤbrigen Exempeln. Aus der erſtern
Anmerkung folgt, daß die Schlagadern bey Frauens-
perſonen ihr Blut durch die Blutadern weniger forttrei-
ben koͤnnen: und aus dieſer, daß ſie es uͤberhaupt weniger
forttreiben.
§. 17.
Es verhaͤrten ſich, gegen das Bekken zu, die Schlag-
adern bey Mannsperſonen, und ſie ſind bey
Frauensperſonen nicht ſo zart.
Jch wuͤrde mich uͤber die Anmerkung einiger beruͤhm-
ten Maͤnner nicht eben ſehr verwundern (a), wenn ſie
erinnern, daß die untere Aorte bey Frauensperſonen (b)
weiter als bey Mannsperſonen ſey, noch mein Augen-
merk auf die gleichnamige Schlagadern der Frauensper-
ſonen, welche groͤſſer als die Schlagadern des Unter-
bauchs ſind (c), richten. Denn da das Bekken bey
Frauensperſonen groͤſſer iſt, und die Eingeweide des Bek-
kens bey Frauensperſonen einen weitern Umfang haben,
ja da die Gebaͤrmutter, mit der Mutterſcheide zuſammen-
genommen, mehr Gefaͤſſe, als die Saamenblaͤschen
mit dem Vorſteher verlangen, ſo wird freylich und nach
aller Billigkeit aus eben dieſem Grunde in das Bekken
mehr Blut hinein geleitet, ohne darum eine Vollbluͤtig-
keit zu befuͤrchten, weil die Natur dieſen groͤſſern An-
theil
(a)
PITCARNE flux. menſtr. p.
154. 155. FREIND. c. 4. Le FE-
VRE phyſiol. p. 169. SCARDO-
NA aph. de mul. morb. p. 15. Frid.
HOFMAN. med. ſyſtem.
(b)
An den Schaafen leitet das
Blut von der untern Aorte zum
Eiter Cl. EMETT. p. 55. 56.
(c) PITCARNE n. 16.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 7. Berlin, 1775, S. 1108. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende07_1775/1144>, abgerufen am 21.01.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.