Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 7. Berlin, 1775.

Bild:
<< vorherige Seite

Weibliche Theile. XXVIII. Buch.
mäßigen Verluste der Säfte(h), wozu man eine stär-
kere Ausdünstung z. E. an den Bauermägdchens (i) rech-
nen kann; ich habe auch gesehen, daß das öftere Tanzen
den Ausfluß des Blutes, so bey zarten Mägdchens bereits
durchgebrochen war, einige Monate lang zurükk gehalten.
Hieher gehöret auch ein starker Wachsthum (k), die Spei-
chelkur (l), der Durchfall(m), und ein jedes Eiterge-
schwür, welches einen übermäßigen Eiter von sich giebt (n).

Man kann endlich hieher noch die Abwendung des
Blutes von der Mutter, z. E. durch die Kälte, so die
Füsse trift, oder von einem kalten Bade, rechnen.

§. 13.
Zufälle, welche bey der gehemmten monatlichen
Reinigung vorkommen.

Es giebt deren viele, und bis zur Bewunderung sehr
verschiedene. Einige dieser Zufälle gehen die Mutter an,
in welcher sich das Blut befindet: einige gehören zu dem
besondern Verderben des Blutes, welches von dieser
Verhaltung entsteht. Einige Zufälle haben ihren Sizz
in den Nerven: und andere muß man von der Vollblü-
tigkeit herleiten, welche sich im Körper bey der aussen-
bleibenden Reinigung einfinden.

Zu der ersten Klasse rechne ich die Entzündungen (a)
und Vereiterungen der Mutter. Jch halte nemlich ihre
Verhärtungen (b) vielmehr für eine Ursache der aussen-
bleibenden Reinigung, als für eine Folge.

Zu dem Verderben des Blutes, so in der Gebär-
mutter stille steht, und sich, nachdem es einige Schärfe

angenom-
(h) [Spaltenumbruch] Vom Purgiren BONTE l. c.
(i) p. 145.
(k) WIER. obs. 40. an einer
Riesenjungfer von zwölf Jahren.
(l) FREIND. c. 9. p. 64.
(m) [Spaltenumbruch] Eph. Nat. Cur. Dec. II. ann.
10. obs
193.
(n) FREIND. p. 64.
(a) HILDAN. Cent. II. obs. 62.
63. 64.
(b) FITZGERALD. p. 18.

Weibliche Theile. XXVIII. Buch.
maͤßigen Verluſte der Saͤfte(h), wozu man eine ſtaͤr-
kere Ausduͤnſtung z. E. an den Bauermaͤgdchens (i) rech-
nen kann; ich habe auch geſehen, daß das oͤftere Tanzen
den Ausfluß des Blutes, ſo bey zarten Maͤgdchens bereits
durchgebrochen war, einige Monate lang zuruͤkk gehalten.
Hieher gehoͤret auch ein ſtarker Wachsthum (k), die Spei-
chelkur (l), der Durchfall(m), und ein jedes Eiterge-
ſchwuͤr, welches einen uͤbermaͤßigen Eiter von ſich giebt (n).

Man kann endlich hieher noch die Abwendung des
Blutes von der Mutter, z. E. durch die Kaͤlte, ſo die
Fuͤſſe trift, oder von einem kalten Bade, rechnen.

§. 13.
Zufaͤlle, welche bey der gehemmten monatlichen
Reinigung vorkommen.

Es giebt deren viele, und bis zur Bewunderung ſehr
verſchiedene. Einige dieſer Zufaͤlle gehen die Mutter an,
in welcher ſich das Blut befindet: einige gehoͤren zu dem
beſondern Verderben des Blutes, welches von dieſer
Verhaltung entſteht. Einige Zufaͤlle haben ihren Sizz
in den Nerven: und andere muß man von der Vollbluͤ-
tigkeit herleiten, welche ſich im Koͤrper bey der auſſen-
bleibenden Reinigung einfinden.

Zu der erſten Klaſſe rechne ich die Entzuͤndungen (a)
und Vereiterungen der Mutter. Jch halte nemlich ihre
Verhaͤrtungen (b) vielmehr fuͤr eine Urſache der auſſen-
bleibenden Reinigung, als fuͤr eine Folge.

Zu dem Verderben des Blutes, ſo in der Gebaͤr-
mutter ſtille ſteht, und ſich, nachdem es einige Schaͤrfe

angenom-
(h) [Spaltenumbruch] Vom Purgiren BONTE l. c.
(i) p. 145.
(k) WIER. obſ. 40. an einer
Rieſenjungfer von zwoͤlf Jahren.
(l) FREIND. c. 9. p. 64.
(m) [Spaltenumbruch] Eph. Nat. Cur. Dec. II. ann.
10. obſ
193.
(n) FREIND. p. 64.
(a) HILDAN. Cent. II. obſ. 62.
63. 64.
(b) FITZGERALD. p. 18.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f1134" n="1098"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Weibliche Theile. <hi rendition="#aq">XXVIII.</hi> Buch.</hi></fw><lb/>
ma&#x0364;ßigen Verlu&#x017F;te der Sa&#x0364;fte<note place="foot" n="(h)"><cb/>
Vom Purgiren <hi rendition="#aq">BONTE l. c.</hi></note>, wozu man eine &#x017F;ta&#x0364;r-<lb/>
kere Ausdu&#x0364;n&#x017F;tung z. E. an den Bauerma&#x0364;gdchens <note place="foot" n="(i)"><hi rendition="#aq">p.</hi> 145.</note> rech-<lb/>
nen kann; ich habe auch ge&#x017F;ehen, daß das o&#x0364;ftere Tanzen<lb/>
den Ausfluß des Blutes, &#x017F;o bey zarten Ma&#x0364;gdchens bereits<lb/>
durchgebrochen war, einige Monate lang zuru&#x0364;kk gehalten.<lb/>
Hieher geho&#x0364;ret auch ein &#x017F;tarker Wachsthum <note place="foot" n="(k)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">WIER.</hi> ob&#x017F;.</hi> 40. an einer<lb/>
Rie&#x017F;enjungfer von zwo&#x0364;lf Jahren.</note>, die Spei-<lb/>
chelkur <note place="foot" n="(l)"><hi rendition="#aq">FREIND. c. 9. p.</hi> 64.</note>, der Durchfall<note place="foot" n="(m)"><cb/><hi rendition="#aq">Eph. Nat. Cur. Dec. II. ann.<lb/>
10. ob&#x017F;</hi> 193.</note>, und ein jedes Eiterge-<lb/>
&#x017F;chwu&#x0364;r, welches einen u&#x0364;berma&#x0364;ßigen Eiter von &#x017F;ich giebt <note place="foot" n="(n)"><hi rendition="#aq">FREIND. p.</hi> 64.</note>.</p><lb/>
              <p>Man kann endlich hieher noch die Abwendung des<lb/>
Blutes von der Mutter, z. E. durch die Ka&#x0364;lte, &#x017F;o die<lb/>
Fu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e trift, oder von einem kalten Bade, rechnen.</p>
            </div><lb/>
            <div n="4">
              <head>§. 13.<lb/><hi rendition="#b">Zufa&#x0364;lle, welche bey der gehemmten monatlichen<lb/>
Reinigung vorkommen.</hi></head><lb/>
              <p>Es giebt deren viele, und bis zur Bewunderung &#x017F;ehr<lb/>
ver&#x017F;chiedene. Einige die&#x017F;er Zufa&#x0364;lle gehen die Mutter an,<lb/>
in welcher &#x017F;ich das Blut befindet: einige geho&#x0364;ren zu dem<lb/>
be&#x017F;ondern Verderben des Blutes, welches von die&#x017F;er<lb/>
Verhaltung ent&#x017F;teht. Einige Zufa&#x0364;lle haben ihren Sizz<lb/>
in den Nerven: und andere muß man von der Vollblu&#x0364;-<lb/>
tigkeit herleiten, welche &#x017F;ich im Ko&#x0364;rper bey der au&#x017F;&#x017F;en-<lb/>
bleibenden Reinigung einfinden.</p><lb/>
              <p>Zu der er&#x017F;ten Kla&#x017F;&#x017F;e rechne ich die Entzu&#x0364;ndungen <note place="foot" n="(a)"><hi rendition="#aq">HILDAN. Cent. II. ob&#x017F;.</hi> 62.<lb/>
63. 64.</note><lb/>
und Vereiterungen der Mutter. Jch halte nemlich ihre<lb/>
Verha&#x0364;rtungen <note place="foot" n="(b)"><hi rendition="#aq">FITZGERALD. p.</hi> 18.</note> vielmehr fu&#x0364;r eine Ur&#x017F;ache der au&#x017F;&#x017F;en-<lb/>
bleibenden Reinigung, als fu&#x0364;r eine Folge.</p><lb/>
              <p>Zu dem Verderben des Blutes, &#x017F;o in der Geba&#x0364;r-<lb/>
mutter &#x017F;tille &#x017F;teht, und &#x017F;ich, nachdem es einige Scha&#x0364;rfe<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">angenom-</fw><lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[1098/1134] Weibliche Theile. XXVIII. Buch. maͤßigen Verluſte der Saͤfte (h), wozu man eine ſtaͤr- kere Ausduͤnſtung z. E. an den Bauermaͤgdchens (i) rech- nen kann; ich habe auch geſehen, daß das oͤftere Tanzen den Ausfluß des Blutes, ſo bey zarten Maͤgdchens bereits durchgebrochen war, einige Monate lang zuruͤkk gehalten. Hieher gehoͤret auch ein ſtarker Wachsthum (k), die Spei- chelkur (l), der Durchfall (m), und ein jedes Eiterge- ſchwuͤr, welches einen uͤbermaͤßigen Eiter von ſich giebt (n). Man kann endlich hieher noch die Abwendung des Blutes von der Mutter, z. E. durch die Kaͤlte, ſo die Fuͤſſe trift, oder von einem kalten Bade, rechnen. §. 13. Zufaͤlle, welche bey der gehemmten monatlichen Reinigung vorkommen. Es giebt deren viele, und bis zur Bewunderung ſehr verſchiedene. Einige dieſer Zufaͤlle gehen die Mutter an, in welcher ſich das Blut befindet: einige gehoͤren zu dem beſondern Verderben des Blutes, welches von dieſer Verhaltung entſteht. Einige Zufaͤlle haben ihren Sizz in den Nerven: und andere muß man von der Vollbluͤ- tigkeit herleiten, welche ſich im Koͤrper bey der auſſen- bleibenden Reinigung einfinden. Zu der erſten Klaſſe rechne ich die Entzuͤndungen (a) und Vereiterungen der Mutter. Jch halte nemlich ihre Verhaͤrtungen (b) vielmehr fuͤr eine Urſache der auſſen- bleibenden Reinigung, als fuͤr eine Folge. Zu dem Verderben des Blutes, ſo in der Gebaͤr- mutter ſtille ſteht, und ſich, nachdem es einige Schaͤrfe angenom- (h) Vom Purgiren BONTE l. c. (i) p. 145. (k) WIER. obſ. 40. an einer Rieſenjungfer von zwoͤlf Jahren. (l) FREIND. c. 9. p. 64. (m) Eph. Nat. Cur. Dec. II. ann. 10. obſ 193. (n) FREIND. p. 64. (a) HILDAN. Cent. II. obſ. 62. 63. 64. (b) FITZGERALD. p. 18.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende07_1775
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende07_1775/1134
Zitationshilfe: Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 7. Berlin, 1775, S. 1098. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende07_1775/1134>, abgerufen am 21.01.2025.