Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 7. Berlin, 1775.

Bild:
<< vorherige Seite

Weibliche Theile. XXVIII. Buch.
Mann an einer unfruchtbaren Frauensperson gesehen(o).
Schwerlich aber kann ich glauben, daß die eine gefehlt
haben soll (p).

§. 33.
Die Weiberhode oder Eyerstökke.

Es haben die Alten, um die Analogie zwischen bey-
derley Geschlechter desto besser zu beweisen, diese kleine
Theile Hoden genannt, sie gestehen aber dennoch, daß
die Oberhode nicht eben so deutlich sey (a).

Nicolaus Stenonius (b) nannte es Eyerstökke,
weil sie in allen Arten von Thieren (c), und selbst im
Menschengeschlechte, Eyer enthalten: und es scheinet die-
ser Name besser, als die Benennung von Hoden zu seyn,
weil sie leicht zu Jrrthümern Anlaß geben könnte.

Es ist der Eyerstokk mit der Gebärmutter vermittelst
eines Bandes zusammengehängt, welches wir bald be-
schreiben wollen (d).

Es erhebt sich eben dieser Eyerstokk von dem obern
Rande des breiten Bandes mehr nach hinten zu, als die
Trompete liegt (e), es liegt ein andermal höher, oder
gegenüber (f), ein andermal aber überhaupt niedriger,
wie ich zuverläßig gesehen habe, und er verbindet sich
mit dem vorwärts verlängerten Fledermausflügel.

Zu
(o) [Spaltenumbruch] VALISNER. oper. T. II.
p.
254.
(p) Nebst dem Eyerstokke BLAS.
obs. 2. p. IV.
(a) GALEN. util. part. L. XIV.
p.
14.
(b) SPECIM. myolog. p. 117.
ein Zeuge ist SWAMMERDAM.
prodr. I. p.
54. hernach J. v. HOR-
NE ib. p. 15. & DRELINCOURT.
Advers. Class. 4. Vesicaria
nannte
[Spaltenumbruch] sie lieber SBARAGLI sceps. I. p.
304. daß sie wie kleine Blasen aus-
sehen CARDELLINI fer. form.
p.
110.
(c) PEYER. ad MURALT.
p.
400.
(d) p. 34.
(e) SBARAGLI f. 1. 2.
(f) GUNZ. p. 8. ROEDER.
fet. perfect. f.
3.

Weibliche Theile. XXVIII. Buch.
Mann an einer unfruchtbaren Frauensperſon geſehen(o).
Schwerlich aber kann ich glauben, daß die eine gefehlt
haben ſoll (p).

§. 33.
Die Weiberhode oder Eyerſtoͤkke.

Es haben die Alten, um die Analogie zwiſchen bey-
derley Geſchlechter deſto beſſer zu beweiſen, dieſe kleine
Theile Hoden genannt, ſie geſtehen aber dennoch, daß
die Oberhode nicht eben ſo deutlich ſey (a).

Nicolaus Stenonius (b) nannte es Eyerſtoͤkke,
weil ſie in allen Arten von Thieren (c), und ſelbſt im
Menſchengeſchlechte, Eyer enthalten: und es ſcheinet die-
ſer Name beſſer, als die Benennung von Hoden zu ſeyn,
weil ſie leicht zu Jrrthuͤmern Anlaß geben koͤnnte.

Es iſt der Eyerſtokk mit der Gebaͤrmutter vermittelſt
eines Bandes zuſammengehaͤngt, welches wir bald be-
ſchreiben wollen (d).

Es erhebt ſich eben dieſer Eyerſtokk von dem obern
Rande des breiten Bandes mehr nach hinten zu, als die
Trompete liegt (e), es liegt ein andermal hoͤher, oder
gegenuͤber (f), ein andermal aber uͤberhaupt niedriger,
wie ich zuverlaͤßig geſehen habe, und er verbindet ſich
mit dem vorwaͤrts verlaͤngerten Fledermausfluͤgel.

Zu
(o) [Spaltenumbruch] VALISNER. oper. T. II.
p.
254.
(p) Nebſt dem Eyerſtokke BLAS.
obſ. 2. p. IV.
(a) GALEN. util. part. L. XIV.
p.
14.
(b) SPECIM. myolog. p. 117.
ein Zeuge iſt SWAMMERDAM.
prodr. I. p.
54. hernach J. v. HOR-
NE ib. p. 15. & DRELINCOURT.
Adverſ. Claſſ. 4. Veſicaria
nannte
[Spaltenumbruch] ſie lieber SBARAGLI ſcepſ. I. p.
304. daß ſie wie kleine Blaſen aus-
ſehen CARDELLINI fer. form.
p.
110.
(c) PEYER. ad MURALT.
p.
400.
(d) p. 34.
(e) SBARAGLI f. 1. 2.
(f) GUNZ. p. 8. ROEDER.
fet. perfect. f.
3.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f1058" n="1022"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Weibliche Theile. <hi rendition="#aq">XXVIII.</hi> Buch.</hi></fw><lb/>
Mann an einer unfruchtbaren Frauensper&#x017F;on ge&#x017F;ehen<note place="foot" n="(o)"><cb/><hi rendition="#aq">VALISNER. oper. T. II.<lb/>
p.</hi> 254.</note>.<lb/>
Schwerlich aber kann ich glauben, daß die eine gefehlt<lb/>
haben &#x017F;oll <note place="foot" n="(p)">Neb&#x017F;t dem Eyer&#x017F;tokke <hi rendition="#aq">BLAS.<lb/>
ob&#x017F;. 2. p. IV.</hi></note>.</p>
            </div><lb/>
            <div n="4">
              <head>§. 33.<lb/><hi rendition="#b">Die Weiberhode oder Eyer&#x017F;to&#x0364;kke.</hi></head><lb/>
              <p>Es haben die Alten, um die Analogie zwi&#x017F;chen bey-<lb/>
derley Ge&#x017F;chlechter de&#x017F;to be&#x017F;&#x017F;er zu bewei&#x017F;en, die&#x017F;e kleine<lb/>
Theile Hoden genannt, &#x017F;ie ge&#x017F;tehen aber dennoch, daß<lb/>
die Oberhode nicht eben &#x017F;o deutlich &#x017F;ey <note place="foot" n="(a)"><hi rendition="#aq">GALEN. util. part. L. XIV.<lb/>
p.</hi> 14.</note>.</p><lb/>
              <p>Nicolaus <hi rendition="#fr">Stenonius</hi> <note place="foot" n="(b)"><hi rendition="#aq">SPECIM. myolog. p.</hi> 117.<lb/>
ein Zeuge i&#x017F;t <hi rendition="#aq">SWAMMERDAM.<lb/>
prodr. I. p.</hi> 54. hernach <hi rendition="#aq">J. v. HOR-<lb/>
NE ib. p. 15. &amp; DRELINCOURT.<lb/>
Adver&#x017F;. Cla&#x017F;&#x017F;. 4. Ve&#x017F;icaria</hi> nannte<lb/><cb/>
&#x017F;ie lieber <hi rendition="#aq">SBARAGLI &#x017F;cep&#x017F;. I. p.</hi><lb/>
304. daß &#x017F;ie wie kleine Bla&#x017F;en aus-<lb/>
&#x017F;ehen <hi rendition="#aq">CARDELLINI fer. form.<lb/>
p.</hi> 110.</note> nannte es Eyer&#x017F;to&#x0364;kke,<lb/>
weil &#x017F;ie in allen Arten von Thieren <note place="foot" n="(c)"><hi rendition="#aq">PEYER. ad <hi rendition="#g">MURALT.</hi><lb/>
p.</hi> 400.</note>, und &#x017F;elb&#x017F;t im<lb/>
Men&#x017F;chenge&#x017F;chlechte, Eyer enthalten: und es &#x017F;cheinet die-<lb/>
&#x017F;er Name be&#x017F;&#x017F;er, als die Benennung von Hoden zu &#x017F;eyn,<lb/>
weil &#x017F;ie leicht zu Jrrthu&#x0364;mern Anlaß geben ko&#x0364;nnte.</p><lb/>
              <p>Es i&#x017F;t der Eyer&#x017F;tokk mit der Geba&#x0364;rmutter vermittel&#x017F;t<lb/>
eines Bandes zu&#x017F;ammengeha&#x0364;ngt, welches wir bald be-<lb/>
&#x017F;chreiben wollen <note place="foot" n="(d)"><hi rendition="#aq">p.</hi> 34.</note>.</p><lb/>
              <p>Es erhebt &#x017F;ich eben die&#x017F;er Eyer&#x017F;tokk von dem obern<lb/>
Rande des breiten Bandes mehr nach hinten zu, als die<lb/>
Trompete liegt <note place="foot" n="(e)"><hi rendition="#aq">SBARAGLI f.</hi> 1. 2.</note>, es liegt ein andermal ho&#x0364;her, oder<lb/>
gegenu&#x0364;ber <note place="foot" n="(f)"><hi rendition="#aq">GUNZ. p. 8. ROEDER.<lb/>
fet. perfect. f.</hi> 3.</note>, ein andermal aber u&#x0364;berhaupt niedriger,<lb/>
wie ich zuverla&#x0364;ßig ge&#x017F;ehen habe, und er verbindet &#x017F;ich<lb/>
mit dem vorwa&#x0364;rts verla&#x0364;ngerten Fledermausflu&#x0364;gel.</p><lb/>
              <fw place="bottom" type="catch">Zu</fw><lb/>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[1022/1058] Weibliche Theile. XXVIII. Buch. Mann an einer unfruchtbaren Frauensperſon geſehen (o). Schwerlich aber kann ich glauben, daß die eine gefehlt haben ſoll (p). §. 33. Die Weiberhode oder Eyerſtoͤkke. Es haben die Alten, um die Analogie zwiſchen bey- derley Geſchlechter deſto beſſer zu beweiſen, dieſe kleine Theile Hoden genannt, ſie geſtehen aber dennoch, daß die Oberhode nicht eben ſo deutlich ſey (a). Nicolaus Stenonius (b) nannte es Eyerſtoͤkke, weil ſie in allen Arten von Thieren (c), und ſelbſt im Menſchengeſchlechte, Eyer enthalten: und es ſcheinet die- ſer Name beſſer, als die Benennung von Hoden zu ſeyn, weil ſie leicht zu Jrrthuͤmern Anlaß geben koͤnnte. Es iſt der Eyerſtokk mit der Gebaͤrmutter vermittelſt eines Bandes zuſammengehaͤngt, welches wir bald be- ſchreiben wollen (d). Es erhebt ſich eben dieſer Eyerſtokk von dem obern Rande des breiten Bandes mehr nach hinten zu, als die Trompete liegt (e), es liegt ein andermal hoͤher, oder gegenuͤber (f), ein andermal aber uͤberhaupt niedriger, wie ich zuverlaͤßig geſehen habe, und er verbindet ſich mit dem vorwaͤrts verlaͤngerten Fledermausfluͤgel. Zu (o) VALISNER. oper. T. II. p. 254. (p) Nebſt dem Eyerſtokke BLAS. obſ. 2. p. IV. (a) GALEN. util. part. L. XIV. p. 14. (b) SPECIM. myolog. p. 117. ein Zeuge iſt SWAMMERDAM. prodr. I. p. 54. hernach J. v. HOR- NE ib. p. 15. & DRELINCOURT. Adverſ. Claſſ. 4. Veſicaria nannte ſie lieber SBARAGLI ſcepſ. I. p. 304. daß ſie wie kleine Blaſen aus- ſehen CARDELLINI fer. form. p. 110. (c) PEYER. ad MURALT. p. 400. (d) p. 34. (e) SBARAGLI f. 1. 2. (f) GUNZ. p. 8. ROEDER. fet. perfect. f. 3.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende07_1775
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende07_1775/1058
Zitationshilfe: Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 7. Berlin, 1775, S. 1022. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende07_1775/1058>, abgerufen am 23.11.2024.