diesem Bande, gegen sich selbst hernieder, da es denn endlich bis zum Mastdarme hingeht. Zwischen der Trompete aber und dem Eyerstokke zeiget sich ein Fort- sazz eben dieses Blattes(d), welcher über die Trompete in die Höhe geht, sich rükkwärts und etwas einwärts verlängert, und die Gestalt eines breitwerdenden Flü- gels annimmt, und auswendig und innwendig enge, hingegen in der Mitte breiter wird. Dieser Fortsazz verbindet die Trompete mit dem Eyerstokke. Das äus- serste Ende der Trompete schwimmt im Unterleibe frey herum, und nimmt den öbersten Theil des Bandes ein.
Zwischen den beiden Blättern des Flügels findet sich eine Menge von Gefässen (e), man siehet daselbst Ner- ven(f) und ein Fadengewebe liegen.
Viele nennen diese Theile Fledermausflügel(g): ob sie gleich nicht zertheilt, noch ekkigt sind. Sie neh- men gemeiniglich am breiten Bande die öberste Stelle ein.
Die ganze Trompeten liegen nebst den Eyerstökken in der Frucht, und bei zarten Mägdchen auf den Bek- kengefässen und dem Lendenmuskel, oder wenigstens so hoch als der Rand des Bekkens. Bei erwachsenen Frau- enspersonen verbergen sich alle diese Dinge im Bekken: indessen habe ich doch einmal die Muttertrompeten auf den Bekkengefässen liegen gesehen.
§. 30. Das Alterthum der Muttertrompeten.
Jch erwähne dieses mehrentheils darum, daß ich meine jungen Leser warnen möge, wie sie aus den, vor
den
(d)[Spaltenumbruch]BOEHMER. t. 7. f. rechte Ic. nostr. M. GRAAF. t. 1. von hinten gesehen HUBER. ic. & GRAAF. t. 7. auswärts Ic. nostr. & GRAAF. siehe t. 11. 12. 13.
(e)Ic. nostr. BOEHMER. l. c.
(f)[Spaltenumbruch]SANTORIN.
(g)MORGAGN. Adv. IV. p. 49. Feuillets au ailerons. WINS- LOW. n. 602. der unter dem Na- men Fledermausflügel die breite Bänder verstehr.
H. Phisiol. 7. B. 2. Th. S s s
II. Abſchn. Bau der Gebaͤrmutter.
dieſem Bande, gegen ſich ſelbſt hernieder, da es denn endlich bis zum Maſtdarme hingeht. Zwiſchen der Trompete aber und dem Eyerſtokke zeiget ſich ein Fort- ſazz eben dieſes Blattes(d), welcher uͤber die Trompete in die Hoͤhe geht, ſich ruͤkkwaͤrts und etwas einwaͤrts verlaͤngert, und die Geſtalt eines breitwerdenden Fluͤ- gels annimmt, und auswendig und innwendig enge, hingegen in der Mitte breiter wird. Dieſer Fortſazz verbindet die Trompete mit dem Eyerſtokke. Das aͤuſ- ſerſte Ende der Trompete ſchwimmt im Unterleibe frey herum, und nimmt den oͤberſten Theil des Bandes ein.
Zwiſchen den beiden Blaͤttern des Fluͤgels findet ſich eine Menge von Gefaͤſſen (e), man ſiehet daſelbſt Ner- ven(f) und ein Fadengewebe liegen.
Viele nennen dieſe Theile Fledermausfluͤgel(g): ob ſie gleich nicht zertheilt, noch ekkigt ſind. Sie neh- men gemeiniglich am breiten Bande die oͤberſte Stelle ein.
Die ganze Trompeten liegen nebſt den Eyerſtoͤkken in der Frucht, und bei zarten Maͤgdchen auf den Bek- kengefaͤſſen und dem Lendenmuſkel, oder wenigſtens ſo hoch als der Rand des Bekkens. Bei erwachſenen Frau- ensperſonen verbergen ſich alle dieſe Dinge im Bekken: indeſſen habe ich doch einmal die Muttertrompeten auf den Bekkengefaͤſſen liegen geſehen.
§. 30. Das Alterthum der Muttertrompeten.
Jch erwaͤhne dieſes mehrentheils darum, daß ich meine jungen Leſer warnen moͤge, wie ſie aus den, vor
den
(d)[Spaltenumbruch]BOEHMER. t. 7. f. rechte Ic. noſtr. M. GRAAF. t. 1. von hinten geſehen HUBER. ic. & GRAAF. t. 7. auswaͤrts Ic. noſtr. & GRAAF. ſiehe t. 11. 12. 13.
(e)Ic. noſtr. BOEHMER. l. c.
(f)[Spaltenumbruch]SANTORIN.
(g)MORGAGN. Adv. IV. p. 49. Feuillets au ailerons. WINS- LOW. n. 602. der unter dem Na- men Fledermausfluͤgel die breite Baͤnder verſtehr.
H. Phiſiol. 7. B. 2. Th. S s s
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><p><pbfacs="#f1045"n="1009"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b"><hirendition="#aq">II.</hi> Abſchn. Bau der Gebaͤrmutter.</hi></fw><lb/>
dieſem Bande, gegen ſich ſelbſt hernieder, da es denn<lb/>
endlich bis zum Maſtdarme hingeht. Zwiſchen der<lb/>
Trompete aber und dem Eyerſtokke zeiget ſich ein Fort-<lb/>ſazz eben dieſes Blattes<noteplace="foot"n="(d)"><cb/><hirendition="#aq">BOEHMER. t. 7. f.</hi> rechte<lb/><hirendition="#aq">Ic. noſtr. M. GRAAF. t.</hi> 1. von<lb/>
hinten geſehen <hirendition="#aq"><hirendition="#g">HUBER.</hi> ic. &<lb/>
GRAAF. t.</hi> 7. auswaͤrts <hirendition="#aq">Ic. noſtr.<lb/>& GRAAF.</hi>ſiehe <hirendition="#aq">t.</hi> 11. 12. 13.</note>, welcher uͤber die Trompete<lb/>
in die Hoͤhe geht, ſich ruͤkkwaͤrts und etwas einwaͤrts<lb/>
verlaͤngert, und die Geſtalt eines breitwerdenden Fluͤ-<lb/>
gels annimmt, und auswendig und innwendig enge,<lb/>
hingegen in der Mitte breiter wird. Dieſer Fortſazz<lb/>
verbindet die Trompete mit dem Eyerſtokke. Das aͤuſ-<lb/>ſerſte Ende der Trompete ſchwimmt im Unterleibe frey<lb/>
herum, und nimmt den oͤberſten Theil des Bandes ein.</p><lb/><p>Zwiſchen den beiden Blaͤttern des Fluͤgels findet ſich<lb/>
eine Menge von Gefaͤſſen <noteplace="foot"n="(e)"><hirendition="#aq">Ic. noſtr. BOEHMER. l. c.</hi></note>, man ſiehet daſelbſt Ner-<lb/>
ven<noteplace="foot"n="(f)"><cb/><hirendition="#aq">SANTORIN.</hi></note> und ein Fadengewebe liegen.</p><lb/><p>Viele nennen dieſe Theile <hirendition="#fr">Fledermausfluͤgel</hi><noteplace="foot"n="(g)"><hirendition="#aq">MORGAGN. Adv. IV. p.<lb/>
49. Feuillets au ailerons. WINS-<lb/>
LOW. n.</hi> 602. der unter dem Na-<lb/>
men Fledermausfluͤgel die breite<lb/>
Baͤnder verſtehr.</note>:<lb/>
ob ſie gleich nicht zertheilt, noch ekkigt ſind. Sie neh-<lb/>
men gemeiniglich am breiten Bande die oͤberſte Stelle ein.</p><lb/><p>Die ganze Trompeten liegen nebſt den Eyerſtoͤkken<lb/>
in der Frucht, und bei zarten Maͤgdchen auf den Bek-<lb/>
kengefaͤſſen und dem Lendenmuſkel, oder wenigſtens ſo<lb/>
hoch als der Rand des Bekkens. Bei erwachſenen Frau-<lb/>
ensperſonen verbergen ſich alle dieſe Dinge im Bekken:<lb/>
indeſſen habe ich doch einmal die Muttertrompeten auf<lb/>
den Bekkengefaͤſſen liegen geſehen.</p></div><lb/><divn="4"><head>§. 30.<lb/><hirendition="#b">Das Alterthum der Muttertrompeten.</hi></head><lb/><p>Jch erwaͤhne dieſes mehrentheils darum, daß ich<lb/>
meine jungen Leſer warnen moͤge, wie ſie aus den, vor<lb/><fwplace="bottom"type="catch">den</fw><lb/><fwplace="bottom"type="sig"><hirendition="#fr">H. Phiſiol. 7. B. 2. Th.</hi> S s s</fw><lb/></p></div></div></div></div></body></text></TEI>
[1009/1045]
II. Abſchn. Bau der Gebaͤrmutter.
dieſem Bande, gegen ſich ſelbſt hernieder, da es denn
endlich bis zum Maſtdarme hingeht. Zwiſchen der
Trompete aber und dem Eyerſtokke zeiget ſich ein Fort-
ſazz eben dieſes Blattes (d), welcher uͤber die Trompete
in die Hoͤhe geht, ſich ruͤkkwaͤrts und etwas einwaͤrts
verlaͤngert, und die Geſtalt eines breitwerdenden Fluͤ-
gels annimmt, und auswendig und innwendig enge,
hingegen in der Mitte breiter wird. Dieſer Fortſazz
verbindet die Trompete mit dem Eyerſtokke. Das aͤuſ-
ſerſte Ende der Trompete ſchwimmt im Unterleibe frey
herum, und nimmt den oͤberſten Theil des Bandes ein.
Zwiſchen den beiden Blaͤttern des Fluͤgels findet ſich
eine Menge von Gefaͤſſen (e), man ſiehet daſelbſt Ner-
ven (f) und ein Fadengewebe liegen.
Viele nennen dieſe Theile Fledermausfluͤgel (g):
ob ſie gleich nicht zertheilt, noch ekkigt ſind. Sie neh-
men gemeiniglich am breiten Bande die oͤberſte Stelle ein.
Die ganze Trompeten liegen nebſt den Eyerſtoͤkken
in der Frucht, und bei zarten Maͤgdchen auf den Bek-
kengefaͤſſen und dem Lendenmuſkel, oder wenigſtens ſo
hoch als der Rand des Bekkens. Bei erwachſenen Frau-
ensperſonen verbergen ſich alle dieſe Dinge im Bekken:
indeſſen habe ich doch einmal die Muttertrompeten auf
den Bekkengefaͤſſen liegen geſehen.
§. 30.
Das Alterthum der Muttertrompeten.
Jch erwaͤhne dieſes mehrentheils darum, daß ich
meine jungen Leſer warnen moͤge, wie ſie aus den, vor
den
(d)
BOEHMER. t. 7. f. rechte
Ic. noſtr. M. GRAAF. t. 1. von
hinten geſehen HUBER. ic. &
GRAAF. t. 7. auswaͤrts Ic. noſtr.
& GRAAF. ſiehe t. 11. 12. 13.
(e) Ic. noſtr. BOEHMER. l. c.
(f)
SANTORIN.
(g) MORGAGN. Adv. IV. p.
49. Feuillets au ailerons. WINS-
LOW. n. 602. der unter dem Na-
men Fledermausfluͤgel die breite
Baͤnder verſtehr.
H. Phiſiol. 7. B. 2. Th. S s s
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 7. Berlin, 1775, S. 1009. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende07_1775/1045>, abgerufen am 03.12.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.