Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 7. Berlin, 1775.

Bild:
<< vorherige Seite

II. Abschn. Bau der Gebärmutter.
parabolisch ist, wenig tief, oben offen, und unterwärts
verschlossen ist. Ein andermal theilet diesen Raum eine
zwote Hauptfalte in zween kleinere, oder mehrere Ver-
schläge ab. Jch nenne dieses die obern Klappen.

Jn eben diesem hohlen Raum der Klappen öfnen
sich grosse Schleimgruben, auf jeden Sinus einer Klappe
eine, zwo, drei grosse länglich runde Gruben, welche
bis auf die Tiefe von einigen Linien den Griffel in sich
nehmen können.

Plazzonius ist der erste(e), welcher sagt, daß diese
Sinusse bei lebendigen Weibern im Beischlafe den ver-
liebten Schleim von sich zu geben pflegen, und er brachte
denenselben einen Griffel bei (f). Dem Plazzoni fol-
gen die mehresten Schriftsteller nach. So hat auch Hu-
ber
(g) eine oder zwo Schleimgruben.

Dieses scheinen mir, so wie ehedem den Plazzon, die
Hauptquellen des Schleims zu seyn. Sie giessen einen
weissen Schleim aus.

An eben diesen Sinussen der obern Klappen zeigen
sich noch andere einfache Bläschen.

§. 25.
Die untern Schleimgruben.

Es stehen diese in einem viel grössern Rufe. Es
liegen aber, ebenfalls weiter nach forne zu, als das
Jungferhäutchen, zwo andere Unterklappen (a), mit-

ten
(e) [Spaltenumbruch] L. II. p. 105. und apud
RHODIUM mantiss. anat. n.
53.
Mehr hieher, als zu den Untern
rechne ich sie, weil sie mir deutli-
cher als die Untern scheinen. T.
BARTHOLINUS,
ein Sohn CAS-
PARI,
sondert die Drüsen von der
Erfindung PLAZZONI ab.
(f) LINDEN. l. c. sie wären
wirklich, und immer zugegen p. 322.
ROLFINK. ord. part. genit. p. 192.
BARTHOLIN. anat, renov. p.
287.
[Spaltenumbruch] vielleicht sind dieses die zwei Löcher
am äussersten Ende der Schaam
des DRYANDER. MASSA konnte
sie nicht sehen Epist. 23. p. 123. b.
vielleicht die carunculae mirtifor-
mes
nahe am Ausgange der Harn-
röhre Phil. trans. n. 308.
(g) Zwo, drei Oefnungen MOR-
GAGN. Adv. I. t. 3. p. 42. p.
8.
und ic. f. 1.
(a) Icon. nostr. not. p.

II. Abſchn. Bau der Gebaͤrmutter.
paraboliſch iſt, wenig tief, oben offen, und unterwaͤrts
verſchloſſen iſt. Ein andermal theilet dieſen Raum eine
zwote Hauptfalte in zween kleinere, oder mehrere Ver-
ſchlaͤge ab. Jch nenne dieſes die obern Klappen.

Jn eben dieſem hohlen Raum der Klappen oͤfnen
ſich groſſe Schleimgruben, auf jeden Sinus einer Klappe
eine, zwo, drei groſſe laͤnglich runde Gruben, welche
bis auf die Tiefe von einigen Linien den Griffel in ſich
nehmen koͤnnen.

Plazzonius iſt der erſte(e), welcher ſagt, daß dieſe
Sinuſſe bei lebendigen Weibern im Beiſchlafe den ver-
liebten Schleim von ſich zu geben pflegen, und er brachte
denenſelben einen Griffel bei (f). Dem Plazzoni fol-
gen die mehreſten Schriftſteller nach. So hat auch Hu-
ber
(g) eine oder zwo Schleimgruben.

Dieſes ſcheinen mir, ſo wie ehedem den Plazzon, die
Hauptquellen des Schleims zu ſeyn. Sie gieſſen einen
weiſſen Schleim aus.

An eben dieſen Sinuſſen der obern Klappen zeigen
ſich noch andere einfache Blaͤschen.

§. 25.
Die untern Schleimgruben.

Es ſtehen dieſe in einem viel groͤſſern Rufe. Es
liegen aber, ebenfalls weiter nach forne zu, als das
Jungferhaͤutchen, zwo andere Unterklappen (a), mit-

ten
(e) [Spaltenumbruch] L. II. p. 105. und apud
RHODIUM mantiſſ. anat. n.
53.
Mehr hieher, als zu den Untern
rechne ich ſie, weil ſie mir deutli-
cher als die Untern ſcheinen. T.
BARTHOLINUS,
ein Sohn CAS-
PARI,
ſondert die Druͤſen von der
Erfindung PLAZZONI ab.
(f) LINDEN. l. c. ſie waͤren
wirklich, und immer zugegen p. 322.
ROLFINK. ord. part. genit. p. 192.
BARTHOLIN. anat, renov. p.
287.
[Spaltenumbruch] vielleicht ſind dieſes die zwei Loͤcher
am aͤuſſerſten Ende der Schaam
des DRYANDER. MASSA konnte
ſie nicht ſehen Epiſt. 23. p. 123. b.
vielleicht die carunculæ mirtifor-
mes
nahe am Ausgange der Harn-
roͤhre Phil. tranſ. n. 308.
(g) Zwo, drei Oefnungen MOR-
GAGN. Adv. I. t. 3. p. 42. p.
8.
und ic. f. 1.
(a) Icon. noſtr. not. p.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f1027" n="991"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">II.</hi> Ab&#x017F;chn. Bau der Geba&#x0364;rmutter.</hi></fw><lb/>
paraboli&#x017F;ch i&#x017F;t, wenig tief, oben offen, und unterwa&#x0364;rts<lb/>
ver&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;en i&#x017F;t. Ein andermal theilet die&#x017F;en Raum eine<lb/>
zwote Hauptfalte in zween kleinere, oder mehrere Ver-<lb/>
&#x017F;chla&#x0364;ge ab. Jch nenne die&#x017F;es die <hi rendition="#fr">obern Klappen.</hi></p><lb/>
              <p>Jn eben die&#x017F;em hohlen Raum der Klappen o&#x0364;fnen<lb/>
&#x017F;ich gro&#x017F;&#x017F;e Schleimgruben, auf jeden Sinus einer Klappe<lb/>
eine, zwo, drei gro&#x017F;&#x017F;e la&#x0364;nglich runde Gruben, welche<lb/>
bis auf die Tiefe von einigen Linien den Griffel in &#x017F;ich<lb/>
nehmen ko&#x0364;nnen.</p><lb/>
              <p><hi rendition="#fr">Plazzonius</hi> i&#x017F;t der er&#x017F;te<note place="foot" n="(e)"><cb/><hi rendition="#aq">L. II. p.</hi> 105. und <hi rendition="#aq">apud<lb/>
RHODIUM manti&#x017F;&#x017F;. anat. n.</hi> 53.<lb/>
Mehr hieher, als zu den Untern<lb/>
rechne ich &#x017F;ie, weil &#x017F;ie mir deutli-<lb/>
cher als die Untern &#x017F;cheinen. <hi rendition="#aq">T.<lb/>
BARTHOLINUS,</hi> ein Sohn <hi rendition="#aq">CAS-<lb/>
PARI,</hi> &#x017F;ondert die Dru&#x0364;&#x017F;en von der<lb/>
Erfindung <hi rendition="#aq">PLAZZONI</hi> ab.</note>, welcher &#x017F;agt, daß die&#x017F;e<lb/>
Sinu&#x017F;&#x017F;e bei lebendigen Weibern im Bei&#x017F;chlafe den ver-<lb/>
liebten Schleim von &#x017F;ich zu geben pflegen, und er brachte<lb/>
denen&#x017F;elben einen Griffel bei <note place="foot" n="(f)"><hi rendition="#aq">LINDEN. l. c.</hi> &#x017F;ie wa&#x0364;ren<lb/>
wirklich, und immer zugegen <hi rendition="#aq">p. 322.<lb/>
ROLFINK. ord. part. genit. p. 192.<lb/>
BARTHOLIN. anat, renov. p.</hi> 287.<lb/><cb/>
vielleicht &#x017F;ind die&#x017F;es die zwei Lo&#x0364;cher<lb/>
am a&#x0364;u&#x017F;&#x017F;er&#x017F;ten Ende der Schaam<lb/>
des <hi rendition="#aq">DRYANDER. MASSA</hi> konnte<lb/>
&#x017F;ie nicht &#x017F;ehen <hi rendition="#aq">Epi&#x017F;t. 23. p. 123. b.</hi><lb/>
vielleicht die <hi rendition="#aq">carunculæ mirtifor-<lb/>
mes</hi> nahe am Ausgange der Harn-<lb/>
ro&#x0364;hre <hi rendition="#aq">Phil. tran&#x017F;. n.</hi> 308.</note>. Dem <hi rendition="#fr">Plazzoni</hi> fol-<lb/>
gen die mehre&#x017F;ten Schrift&#x017F;teller nach. So hat auch <hi rendition="#fr">Hu-<lb/>
ber</hi> <note place="foot" n="(g)">Zwo, drei Oefnungen <hi rendition="#aq">MOR-<lb/>
GAGN. Adv. I. t. 3. p. 42. p.</hi> 8.<lb/>
und <hi rendition="#aq">ic. f.</hi> 1.</note> eine oder zwo Schleimgruben.</p><lb/>
              <p>Die&#x017F;es &#x017F;cheinen mir, &#x017F;o wie ehedem den <hi rendition="#fr">Plazzon,</hi> die<lb/>
Hauptquellen des Schleims zu &#x017F;eyn. Sie gie&#x017F;&#x017F;en einen<lb/>
wei&#x017F;&#x017F;en Schleim aus.</p><lb/>
              <p>An eben die&#x017F;en Sinu&#x017F;&#x017F;en der obern Klappen zeigen<lb/>
&#x017F;ich noch andere einfache Bla&#x0364;schen.</p>
            </div><lb/>
            <div n="4">
              <head>§. 25.<lb/><hi rendition="#b">Die untern Schleimgruben.</hi></head><lb/>
              <p>Es &#x017F;tehen die&#x017F;e in einem viel gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;ern Rufe. Es<lb/>
liegen aber, ebenfalls weiter nach forne zu, als das<lb/>
Jungferha&#x0364;utchen, zwo andere Unterklappen <note place="foot" n="(a)"><hi rendition="#aq">Icon. no&#x017F;tr. not. p.</hi></note>, mit-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">ten</fw><lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[991/1027] II. Abſchn. Bau der Gebaͤrmutter. paraboliſch iſt, wenig tief, oben offen, und unterwaͤrts verſchloſſen iſt. Ein andermal theilet dieſen Raum eine zwote Hauptfalte in zween kleinere, oder mehrere Ver- ſchlaͤge ab. Jch nenne dieſes die obern Klappen. Jn eben dieſem hohlen Raum der Klappen oͤfnen ſich groſſe Schleimgruben, auf jeden Sinus einer Klappe eine, zwo, drei groſſe laͤnglich runde Gruben, welche bis auf die Tiefe von einigen Linien den Griffel in ſich nehmen koͤnnen. Plazzonius iſt der erſte (e), welcher ſagt, daß dieſe Sinuſſe bei lebendigen Weibern im Beiſchlafe den ver- liebten Schleim von ſich zu geben pflegen, und er brachte denenſelben einen Griffel bei (f). Dem Plazzoni fol- gen die mehreſten Schriftſteller nach. So hat auch Hu- ber (g) eine oder zwo Schleimgruben. Dieſes ſcheinen mir, ſo wie ehedem den Plazzon, die Hauptquellen des Schleims zu ſeyn. Sie gieſſen einen weiſſen Schleim aus. An eben dieſen Sinuſſen der obern Klappen zeigen ſich noch andere einfache Blaͤschen. §. 25. Die untern Schleimgruben. Es ſtehen dieſe in einem viel groͤſſern Rufe. Es liegen aber, ebenfalls weiter nach forne zu, als das Jungferhaͤutchen, zwo andere Unterklappen (a), mit- ten (e) L. II. p. 105. und apud RHODIUM mantiſſ. anat. n. 53. Mehr hieher, als zu den Untern rechne ich ſie, weil ſie mir deutli- cher als die Untern ſcheinen. T. BARTHOLINUS, ein Sohn CAS- PARI, ſondert die Druͤſen von der Erfindung PLAZZONI ab. (f) LINDEN. l. c. ſie waͤren wirklich, und immer zugegen p. 322. ROLFINK. ord. part. genit. p. 192. BARTHOLIN. anat, renov. p. 287. vielleicht ſind dieſes die zwei Loͤcher am aͤuſſerſten Ende der Schaam des DRYANDER. MASSA konnte ſie nicht ſehen Epiſt. 23. p. 123. b. vielleicht die carunculæ mirtifor- mes nahe am Ausgange der Harn- roͤhre Phil. tranſ. n. 308. (g) Zwo, drei Oefnungen MOR- GAGN. Adv. I. t. 3. p. 42. p. 8. und ic. f. 1. (a) Icon. noſtr. not. p.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende07_1775
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende07_1775/1027
Zitationshilfe: Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 7. Berlin, 1775, S. 991. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende07_1775/1027>, abgerufen am 21.11.2024.