Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 7. Berlin, 1775.

Bild:
<< vorherige Seite

II. Abschn. Bau der Gebärmutter.
zur Scheide enge(n), und giebt der Entzükkung im
Beischlafe mehr Annehmlichkeit. Vielleicht hält er im
schwammigen Ruthenkörper das Blut eine Weile einge-
schlossen (o). Einige schreiben es diesem Muskel zu,
wenn einige Frauenspersonen die Leffzen der Schaam be-
wegen können (p).

Der Queermuskel der Weiber ist fast dem männ-
lichen gleich, er ist ungepaart, und läuft von der rechten
gegen die linke Seite zu (q) durch die Gesäshaut, und
lieget unter dem Gange der Harnröhre; nach der Haut
des Gefässes gehet, wie bei den Mannspersonen (r), ein
ähnliches Pakk aus dem Schliesmuskel.

§. 22.
Die Nimphen.

So nennen die Neuern diesen Theil, welcher bei
den Alten murtokheiliai (a), oder kheilai (b); oder auch
pterugomata (c) heist, weil selbiger von der Nimphe,
so sie unter der Weiberruthe verstehen, entspringen soll.
Jndessen scheinen doch die Alten hin und wieder densel-
ben mit der numphe, oder clitoride, vermengt zu haben.

Man nennet sie Nimphen (d), weil man glaubte,
daß selbige das Wasser regieren; ob es mir gleich scheint,
daß sie, weil sie oft gar zu kurz sind, zu diesem Ge-
schäfte (e) wenig taugen.

Es sind selbige Fleischlappen von besondrer Art, be-
stehen aus dem Oberhäutchen, Nezzwerke (f), und aus

der
(n) [Spaltenumbruch] Vergl. RIOLAN. p. 188.
GRAAF. p. 12. 25. 82. 83. DU-
VERNEY II.
(o) ALBIN.
(p) BARTHOLIN. p. 267.
(q) SANTORIN. t. 2. f. 1. & p.
206. 207.
(r) SANTORIN. ic. cit. AL-
BIN. p.
326.
(a) RUFUS I. p. 52.
(b) [Spaltenumbruch] I. p. 31. 32. POLLUX p. 239.
(c) Idem POLLUX ebendas.
SORANUS.
(d) Mit fleischigem Zusazze
CARP. Isag. p. 22.
(e) Nichts LEVRET. p. 22.
daran zweifelt GRAAF. p. 35.
(f) Denn ich habe sie sehr
schwarz gesehen.
Q q q 4

II. Abſchn. Bau der Gebaͤrmutter.
zur Scheide enge(n), und giebt der Entzuͤkkung im
Beiſchlafe mehr Annehmlichkeit. Vielleicht haͤlt er im
ſchwammigen Ruthenkoͤrper das Blut eine Weile einge-
ſchloſſen (o). Einige ſchreiben es dieſem Muſkel zu,
wenn einige Frauensperſonen die Leffzen der Schaam be-
wegen koͤnnen (p).

Der Queermuſkel der Weiber iſt faſt dem maͤnn-
lichen gleich, er iſt ungepaart, und laͤuft von der rechten
gegen die linke Seite zu (q) durch die Geſaͤshaut, und
lieget unter dem Gange der Harnroͤhre; nach der Haut
des Gefaͤſſes gehet, wie bei den Mannsperſonen (r), ein
aͤhnliches Pakk aus dem Schliesmuſkel.

§. 22.
Die Nimphen.

So nennen die Neuern dieſen Theil, welcher bei
den Alten μυϱτοχειλιαι (a), oder χειλαι (b); oder auch
πτεϱυγωματα (c) heiſt, weil ſelbiger von der Nimphe,
ſo ſie unter der Weiberruthe verſtehen, entſpringen ſoll.
Jndeſſen ſcheinen doch die Alten hin und wieder denſel-
ben mit der νυμφη, oder clitoride, vermengt zu haben.

Man nennet ſie Nimphen (d), weil man glaubte,
daß ſelbige das Waſſer regieren; ob es mir gleich ſcheint,
daß ſie, weil ſie oft gar zu kurz ſind, zu dieſem Ge-
ſchaͤfte (e) wenig taugen.

Es ſind ſelbige Fleiſchlappen von beſondrer Art, be-
ſtehen aus dem Oberhaͤutchen, Nezzwerke (f), und aus

der
(n) [Spaltenumbruch] Vergl. RIOLAN. p. 188.
GRAAF. p. 12. 25. 82. 83. DU-
VERNEY II.
(o) ALBIN.
(p) BARTHOLIN. p. 267.
(q) SANTORIN. t. 2. f. 1. & p.
206. 207.
(r) SANTORIN. ic. cit. AL-
BIN. p.
326.
(a) RUFUS I. p. 52.
(b) [Spaltenumbruch] I. p. 31. 32. POLLUX p. 239.
(c) Idem POLLUX ebendaſ.
SORANUS.
(d) Mit fleiſchigem Zuſazze
CARP. Iſag. p. 22.
(e) Nichts LEVRET. p. 22.
daran zweifelt GRAAF. p. 35.
(f) Denn ich habe ſie ſehr
ſchwarz geſehen.
Q q q 4
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f1019" n="983"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">II.</hi> Ab&#x017F;chn. Bau der Geba&#x0364;rmutter.</hi></fw><lb/>
zur Scheide enge<note place="foot" n="(n)"><cb/>
Vergl. <hi rendition="#aq">RIOLAN. p. 188.<lb/>
GRAAF. p. 12. 25. 82. 83. DU-<lb/>
VERNEY II.</hi></note>, und giebt der Entzu&#x0364;kkung im<lb/>
Bei&#x017F;chlafe mehr Annehmlichkeit. Vielleicht ha&#x0364;lt er im<lb/>
&#x017F;chwammigen Ruthenko&#x0364;rper das Blut eine Weile einge-<lb/>
&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;en <note place="foot" n="(o)"><hi rendition="#aq">ALBIN.</hi></note>. Einige &#x017F;chreiben es die&#x017F;em Mu&#x017F;kel zu,<lb/>
wenn einige Frauensper&#x017F;onen die Leffzen der Schaam be-<lb/>
wegen ko&#x0364;nnen <note place="foot" n="(p)"><hi rendition="#aq">BARTHOLIN. p.</hi> 267.</note>.</p><lb/>
              <p>Der <hi rendition="#fr">Queermu&#x017F;kel</hi> der Weiber i&#x017F;t fa&#x017F;t dem ma&#x0364;nn-<lb/>
lichen gleich, er i&#x017F;t ungepaart, und la&#x0364;uft von der rechten<lb/>
gegen die linke Seite zu <note place="foot" n="(q)"><hi rendition="#aq">SANTORIN. t. 2. f. 1. &amp; p.</hi><lb/>
206. 207.</note> durch die Ge&#x017F;a&#x0364;shaut, und<lb/>
lieget unter dem Gange der Harnro&#x0364;hre; nach der Haut<lb/>
des Gefa&#x0364;&#x017F;&#x017F;es gehet, wie bei den Mannsper&#x017F;onen <note place="foot" n="(r)"><hi rendition="#aq">SANTORIN. ic. cit. AL-<lb/>
BIN. p.</hi> 326.</note>, ein<lb/>
a&#x0364;hnliches Pakk aus dem Schliesmu&#x017F;kel.</p>
            </div><lb/>
            <div n="4">
              <head>§. 22.<lb/><hi rendition="#b"><hi rendition="#g">Die Nimphen.</hi></hi></head><lb/>
              <p>So nennen die Neuern die&#x017F;en Theil, welcher bei<lb/>
den Alten &#x03BC;&#x03C5;&#x03F1;&#x03C4;&#x03BF;&#x03C7;&#x03B5;&#x03B9;&#x03BB;&#x03B9;&#x03B1;&#x03B9; <note place="foot" n="(a)"><hi rendition="#aq">RUFUS I. p.</hi> 52.</note>, oder &#x03C7;&#x03B5;&#x03B9;&#x03BB;&#x03B1;&#x03B9; <note place="foot" n="(b)"><cb/><hi rendition="#aq">I. p. 31. 32. POLLUX p.</hi> 239.</note>; oder auch<lb/>
&#x03C0;&#x03C4;&#x03B5;&#x03F1;&#x03C5;&#x03B3;&#x03C9;&#x03BC;&#x03B1;&#x03C4;&#x03B1; <note place="foot" n="(c)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Idem</hi><hi rendition="#g">POLLUX</hi></hi> ebenda&#x017F;.<lb/><hi rendition="#aq">SORANUS.</hi></note> hei&#x017F;t, weil &#x017F;elbiger von der <hi rendition="#fr">Nimphe,</hi><lb/>
&#x017F;o &#x017F;ie unter der Weiberruthe ver&#x017F;tehen, ent&#x017F;pringen &#x017F;oll.<lb/>
Jnde&#x017F;&#x017F;en &#x017F;cheinen doch die Alten hin und wieder den&#x017F;el-<lb/>
ben mit der &#x03BD;&#x03C5;&#x03BC;&#x03C6;&#x03B7;, oder <hi rendition="#aq">clitoride,</hi> vermengt zu haben.</p><lb/>
              <p>Man nennet &#x017F;ie Nimphen <note place="foot" n="(d)">Mit flei&#x017F;chigem Zu&#x017F;azze<lb/><hi rendition="#aq">CARP. I&#x017F;ag. p.</hi> 22.</note>, weil man glaubte,<lb/>
daß &#x017F;elbige das Wa&#x017F;&#x017F;er regieren; ob es mir gleich &#x017F;cheint,<lb/>
daß &#x017F;ie, weil &#x017F;ie oft gar zu kurz &#x017F;ind, zu die&#x017F;em Ge-<lb/>
&#x017F;cha&#x0364;fte <note place="foot" n="(e)">Nichts <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">LEVRET.</hi> p.</hi> 22.<lb/>
daran zweifelt <hi rendition="#aq">GRAAF. p.</hi> 35.</note> wenig taugen.</p><lb/>
              <p>Es &#x017F;ind &#x017F;elbige Flei&#x017F;chlappen von be&#x017F;ondrer Art, be-<lb/>
&#x017F;tehen aus dem Oberha&#x0364;utchen, Nezzwerke <note place="foot" n="(f)">Denn ich habe &#x017F;ie &#x017F;ehr<lb/>
&#x017F;chwarz ge&#x017F;ehen.</note>, und aus<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">Q q q 4</fw><fw place="bottom" type="catch">der</fw><lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[983/1019] II. Abſchn. Bau der Gebaͤrmutter. zur Scheide enge (n), und giebt der Entzuͤkkung im Beiſchlafe mehr Annehmlichkeit. Vielleicht haͤlt er im ſchwammigen Ruthenkoͤrper das Blut eine Weile einge- ſchloſſen (o). Einige ſchreiben es dieſem Muſkel zu, wenn einige Frauensperſonen die Leffzen der Schaam be- wegen koͤnnen (p). Der Queermuſkel der Weiber iſt faſt dem maͤnn- lichen gleich, er iſt ungepaart, und laͤuft von der rechten gegen die linke Seite zu (q) durch die Geſaͤshaut, und lieget unter dem Gange der Harnroͤhre; nach der Haut des Gefaͤſſes gehet, wie bei den Mannsperſonen (r), ein aͤhnliches Pakk aus dem Schliesmuſkel. §. 22. Die Nimphen. So nennen die Neuern dieſen Theil, welcher bei den Alten μυϱτοχειλιαι (a), oder χειλαι (b); oder auch πτεϱυγωματα (c) heiſt, weil ſelbiger von der Nimphe, ſo ſie unter der Weiberruthe verſtehen, entſpringen ſoll. Jndeſſen ſcheinen doch die Alten hin und wieder denſel- ben mit der νυμφη, oder clitoride, vermengt zu haben. Man nennet ſie Nimphen (d), weil man glaubte, daß ſelbige das Waſſer regieren; ob es mir gleich ſcheint, daß ſie, weil ſie oft gar zu kurz ſind, zu dieſem Ge- ſchaͤfte (e) wenig taugen. Es ſind ſelbige Fleiſchlappen von beſondrer Art, be- ſtehen aus dem Oberhaͤutchen, Nezzwerke (f), und aus der (n) Vergl. RIOLAN. p. 188. GRAAF. p. 12. 25. 82. 83. DU- VERNEY II. (o) ALBIN. (p) BARTHOLIN. p. 267. (q) SANTORIN. t. 2. f. 1. & p. 206. 207. (r) SANTORIN. ic. cit. AL- BIN. p. 326. (a) RUFUS I. p. 52. (b) I. p. 31. 32. POLLUX p. 239. (c) Idem POLLUX ebendaſ. SORANUS. (d) Mit fleiſchigem Zuſazze CARP. Iſag. p. 22. (e) Nichts LEVRET. p. 22. daran zweifelt GRAAF. p. 35. (f) Denn ich habe ſie ſehr ſchwarz geſehen. Q q q 4

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende07_1775
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende07_1775/1019
Zitationshilfe: Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 7. Berlin, 1775, S. 983. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende07_1775/1019>, abgerufen am 21.01.2025.