rechnet es überhaupt ein ganzes Theil (k), und so auch Barchusen, Bruno eben so viel, und etwas darü- ber. Eben so urteilet auch Hartmann(l), er sezzt zwar nicht eben so viel, aber dennoch über Einen Theil, Scha- per gegen Einen, und Eindrittheil, Knigth fast Ein und Einhalbes an (m).
Es bleibet von einer verfaulten Galle keine Kole übrig (n) denn diese Ausartung verflüchtigt alle Salze. Die Neuern lassen es vom Meersalze abstammen (o).
Mit diesem Salze bleibet auch zugleich etwas Erde aus der Lauge übrig. Barchusen schäzzet diese auf zween Theile.
§. 19. Auseinandersezzung der Gallenblasensteine.
Da diese Steine, wenigstens diejenigen, welche zu der brennbaren Klasse gehören, fast nichts, als eine ver- dikkte Galle sind, so habe ich dieses Mittel, zur War- heit zu gelangen, welches man von der Zerlegung der Gallensteine hernehmen kan, nicht ganz ausser Acht las- sen wollen. Diese Steine sind gemeiniglich ohne Ge- schmakk (a), aber doch auch bitter, wenigstens ist dieses ihr Kern (b). Einige, jedoch nicht alle (c) lösen sich in Wasser auf. Sie lassen sich auch von den Laugen- falzen, dergleichen das Weinsteinöl eins ist, auflösen.
(p)
Sie
(k)[Spaltenumbruch]Une. 18. gr. 73. sonst nur 75. nämlich gr. 7. aus Quent. 77. und gr. 7.
(l) Quent 10. aus Quent 880.
(m)VISSCHER n. 47. NAR- CISS.
(n)STRUVE Exerc. III. p. 159.
(o)ibid.
(a)[Spaltenumbruch]Mem. de Chir. T. II. p. 586. sind nicht bitter HARTMANN c. 5.
(b)Eph. Nat. Cur. Vol. X. obs. 91.
(c)MOSEDER p. 14.
(p)Comm. Lit. Nor. I. c. TA- CONI SCHAPER.
III. Abſchn. Jhr Bau.
rechnet es uͤberhaupt ein ganzes Theil (k), und ſo auch Barchuſen, Bruno eben ſo viel, und etwas daruͤ- ber. Eben ſo urteilet auch Hartmann(l), er ſezzt zwar nicht eben ſo viel, aber dennoch uͤber Einen Theil, Scha- per gegen Einen, und Eindrittheil, Knigth faſt Ein und Einhalbes an (m).
Es bleibet von einer verfaulten Galle keine Kole uͤbrig (n) denn dieſe Ausartung verfluͤchtigt alle Salze. Die Neuern laſſen es vom Meerſalze abſtammen (o).
Mit dieſem Salze bleibet auch zugleich etwas Erde aus der Lauge uͤbrig. Barchuſen ſchaͤzzet dieſe auf zween Theile.
§. 19. Auseinanderſezzung der Gallenblaſenſteine.
Da dieſe Steine, wenigſtens diejenigen, welche zu der brennbaren Klaſſe gehoͤren, faſt nichts, als eine ver- dikkte Galle ſind, ſo habe ich dieſes Mittel, zur War- heit zu gelangen, welches man von der Zerlegung der Gallenſteine hernehmen kan, nicht ganz auſſer Acht laſ- ſen wollen. Dieſe Steine ſind gemeiniglich ohne Ge- ſchmakk (a), aber doch auch bitter, wenigſtens iſt dieſes ihr Kern (b). Einige, jedoch nicht alle (c) loͤſen ſich in Waſſer auf. Sie laſſen ſich auch von den Laugen- falzen, dergleichen das Weinſteinoͤl eins iſt, aufloͤſen.
(p)
Sie
(k)[Spaltenumbruch]Une. 18. gr. 73. ſonſt nur 75. naͤmlich gr. 7. aus Quent. 77. und gr. 7.
(l) Quent 10. aus Quent 880.
(m)VISSCHER n. 47. NAR- CISS.
(n)STRUVE Exerc. III. p. 159.
(o)ibid.
(a)[Spaltenumbruch]Mém. de Chir. T. II. p. 586. ſind nicht bitter HARTMANN c. 5.
(b)Eph. Nat. Cur. Vol. X. obſ. 91.
(c)MOSEDER p. 14.
(p)Comm. Lit. Nor. I. c. TA- CONI SCHAPER.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0865"n="845"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b"><hirendition="#aq">III.</hi> Abſchn. Jhr Bau.</hi></fw><lb/>
rechnet es uͤberhaupt ein ganzes Theil <noteplace="foot"n="(k)"><cb/><hirendition="#aq">Une. 18. gr.</hi> 73. ſonſt nur<lb/>
75. naͤmlich <hirendition="#aq">gr.</hi> 7. aus Quent. 77.<lb/>
und <hirendition="#aq">gr.</hi> 7.</note>, und ſo auch<lb/><hirendition="#fr">Barchuſen, Bruno</hi> eben ſo viel, und etwas daruͤ-<lb/>
ber. Eben ſo urteilet auch <hirendition="#fr">Hartmann</hi><noteplace="foot"n="(l)">Quent 10. aus Quent 880.</note>, er ſezzt zwar<lb/>
nicht eben ſo viel, aber dennoch uͤber Einen Theil, <hirendition="#fr">Scha-<lb/>
per</hi> gegen Einen, und Eindrittheil, <hirendition="#fr">Knigth</hi> faſt Ein<lb/>
und Einhalbes an <noteplace="foot"n="(m)"><hirendition="#aq">VISSCHER n. 47. NAR-<lb/>
CISS.</hi></note>.</p><lb/><p>Es bleibet von einer verfaulten Galle keine Kole<lb/>
uͤbrig <noteplace="foot"n="(n)"><hirendition="#aq">STRUVE Exerc. III. p.</hi> 159.</note> denn dieſe Ausartung verfluͤchtigt alle Salze.<lb/>
Die Neuern laſſen es vom Meerſalze abſtammen <noteplace="foot"n="(o)"><hirendition="#aq">ibid.</hi></note>.</p><lb/><p>Mit dieſem Salze bleibet auch zugleich etwas Erde<lb/>
aus der Lauge uͤbrig. <hirendition="#fr">Barchuſen</hi>ſchaͤzzet dieſe auf<lb/>
zween Theile.</p></div><lb/><divn="3"><head><hirendition="#b">§. 19.<lb/>
Auseinanderſezzung der Gallenblaſenſteine.</hi></head><lb/><p>Da dieſe Steine, wenigſtens diejenigen, welche zu<lb/>
der brennbaren Klaſſe gehoͤren, faſt nichts, als eine ver-<lb/>
dikkte Galle ſind, ſo habe ich dieſes Mittel, zur War-<lb/>
heit zu gelangen, welches man von der Zerlegung der<lb/>
Gallenſteine hernehmen kan, nicht ganz auſſer Acht laſ-<lb/>ſen wollen. Dieſe Steine ſind gemeiniglich ohne Ge-<lb/>ſchmakk <noteplace="foot"n="(a)"><cb/><hirendition="#aq">Mém. de Chir. T. II. p.</hi> 586.<lb/>ſind nicht bitter <hirendition="#aq">HARTMANN<lb/>
c.</hi> 5.</note>, aber doch auch bitter, wenigſtens iſt dieſes<lb/>
ihr Kern <noteplace="foot"n="(b)"><hirendition="#aq">Eph. Nat. Cur. Vol. X.<lb/>
obſ.</hi> 91.</note>. Einige, jedoch nicht alle <noteplace="foot"n="(c)"><hirendition="#aq">MOSEDER p.</hi> 14.</note> loͤſen ſich<lb/>
in Waſſer auf. Sie laſſen ſich auch von den Laugen-<lb/>
falzen, dergleichen das Weinſteinoͤl eins iſt, aufloͤſen.</p><lb/><fwplace="bottom"type="catch">Sie</fw><lb/><noteplace="foot"n="(p)"><hirendition="#aq">Comm. Lit. Nor. I. c. TA-<lb/>
CONI SCHAPER.</hi></note><lb/></div></div></div></body></text></TEI>
[845/0865]
III. Abſchn. Jhr Bau.
rechnet es uͤberhaupt ein ganzes Theil (k), und ſo auch
Barchuſen, Bruno eben ſo viel, und etwas daruͤ-
ber. Eben ſo urteilet auch Hartmann (l), er ſezzt zwar
nicht eben ſo viel, aber dennoch uͤber Einen Theil, Scha-
per gegen Einen, und Eindrittheil, Knigth faſt Ein
und Einhalbes an (m).
Es bleibet von einer verfaulten Galle keine Kole
uͤbrig (n) denn dieſe Ausartung verfluͤchtigt alle Salze.
Die Neuern laſſen es vom Meerſalze abſtammen (o).
Mit dieſem Salze bleibet auch zugleich etwas Erde
aus der Lauge uͤbrig. Barchuſen ſchaͤzzet dieſe auf
zween Theile.
§. 19.
Auseinanderſezzung der Gallenblaſenſteine.
Da dieſe Steine, wenigſtens diejenigen, welche zu
der brennbaren Klaſſe gehoͤren, faſt nichts, als eine ver-
dikkte Galle ſind, ſo habe ich dieſes Mittel, zur War-
heit zu gelangen, welches man von der Zerlegung der
Gallenſteine hernehmen kan, nicht ganz auſſer Acht laſ-
ſen wollen. Dieſe Steine ſind gemeiniglich ohne Ge-
ſchmakk (a), aber doch auch bitter, wenigſtens iſt dieſes
ihr Kern (b). Einige, jedoch nicht alle (c) loͤſen ſich
in Waſſer auf. Sie laſſen ſich auch von den Laugen-
falzen, dergleichen das Weinſteinoͤl eins iſt, aufloͤſen.
Sie
(p)
(k)
Une. 18. gr. 73. ſonſt nur
75. naͤmlich gr. 7. aus Quent. 77.
und gr. 7.
(l) Quent 10. aus Quent 880.
(m) VISSCHER n. 47. NAR-
CISS.
(n) STRUVE Exerc. III. p. 159.
(o) ibid.
(a)
Mém. de Chir. T. II. p. 586.
ſind nicht bitter HARTMANN
c. 5.
(b) Eph. Nat. Cur. Vol. X.
obſ. 91.
(c) MOSEDER p. 14.
(p) Comm. Lit. Nor. I. c. TA-
CONI SCHAPER.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 6. Berlin, 1774, S. 845. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende06_1774/865>, abgerufen am 22.12.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.