Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 6. Berlin, 1774.

Bild:
<< vorherige Seite
I. Abschnitt. Das Kauen.
§. 26.
Der Trompetermuskel.

Der Trompetermuskel, welcher so heist, nicht weil er
die Bakken aufbläset, sondern weil er die aufgeblasene
Bakken niederdrükkt, und die Luft durch die Posaune
herausbläst, ist ein grosser Muskel, und unter denen der
gröste, welche nach den Wangen und Leffzen zulaufen.

Er hat einen dreifachen Ursprung von dem obern
Kinnbakken (s), oberhalb dem lezzten Bakkenzahne, wo
derselbe den highmorischen Sinus in sich begreift, so wie
von der äussersten Fläche der Flügelplatte (t); und vom
kleinen Flügelhorne (u).

Die folgende Fasern kommen vom Schlundkopfe
selbst (x) aus der Gegend des Flügelschlundmuskels
(pterygopharyngeos) her.

Die unterste Fasern entstehen vom untern Kinnbak-
ken (y) und dessen Gegend unter dem Kranzfortsazze,
welche den Nerven aufnimmt, hinter den obersten Bak-
kenzähnen, wo daselbst die hole Furche liegt.

Auf solche Art entsteht daraus ein breiter Muskel,
dessen Fasern überhaupt überzwerch, und parallel lau-
fen (z), darunter jedoch die öbersten ein wenig nieder-

werts
(s) [Spaltenumbruch] MORGAGNI Epist. XI. n. 42.
CASSEBOHM, DOUGLAS p. 23.
ALBIN p. 162. WINSLOW n. 723.
COURCELLES tab. 3. Sun. tab. 4.
f.. 1. II.
(t) MORGANG. p. 360. ALBIN
p.
162.
(u) ALBIN P. 162. DUVER-
NEY myotom. p. 45. MORGAGN.
p. 360. SANTORIN t. l. &. n. 35.
DOUGLAS p.
23.
(x) VALSALYA beim MOR-
[Spaltenumbruch] GANG. Epist. XI. p. 353. n. 41.
DOUGLAS p. 23. ALBIN p. 162.
tab. f. 2. 3. 8. 10. COURCELLES
tab. 3. O. t. 42. DUVERNEY l. c.
GARENGEOT myotomie p. 118.
LIEUTAUD p.
173.
(y) ALBIN p. 162. tab. XI. f. 14.
MORGAGN. I. c. p. 360. COUR-
CELLES tab. 3. Sun. tab.
3. 4.
(z) SANTORIN Tab. I. N. N.
RUSTACH Tab. 41. f.
1. 3.
I. Abſchnitt. Das Kauen.
§. 26.
Der Trompetermuſkel.

Der Trompetermuſkel, welcher ſo heiſt, nicht weil er
die Bakken aufblaͤſet, ſondern weil er die aufgeblaſene
Bakken niederdruͤkkt, und die Luft durch die Poſaune
herausblaͤſt, iſt ein groſſer Muſkel, und unter denen der
groͤſte, welche nach den Wangen und Leffzen zulaufen.

Er hat einen dreifachen Urſprung von dem obern
Kinnbakken (s), oberhalb dem lezzten Bakkenzahne, wo
derſelbe den highmoriſchen Sinus in ſich begreift, ſo wie
von der aͤuſſerſten Flaͤche der Fluͤgelplatte (t); und vom
kleinen Fluͤgelhorne (u).

Die folgende Faſern kommen vom Schlundkopfe
ſelbſt (x) aus der Gegend des Fluͤgelſchlundmuſkels
(pterygopharyngeos) her.

Die unterſte Faſern entſtehen vom untern Kinnbak-
ken (y) und deſſen Gegend unter dem Kranzfortſazze,
welche den Nerven aufnimmt, hinter den oberſten Bak-
kenzaͤhnen, wo daſelbſt die hole Furche liegt.

Auf ſolche Art entſteht daraus ein breiter Muſkel,
deſſen Faſern uͤberhaupt uͤberzwerch, und parallel lau-
fen (z), darunter jedoch die oͤberſten ein wenig nieder-

werts
(s) [Spaltenumbruch] MORGAGNI Epiſt. XI. n. 42.
CASSEBOHM, DOUGLAS p. 23.
ALBIN p. 162. WINSLOW n. 723.
COURCELLES tab. 3. ☉. tab. 4.
f.. 1. II.
(t) MORGANG. p. 360. ALBIN
p.
162.
(u) ALBIN P. 162. DUVER-
NEY myotom. p. 45. MORGAGN.
p. 360. SANTORIN t. l. &. n. 35.
DOUGLAS p.
23.
(x) VALSALYA beim MOR-
[Spaltenumbruch] GANG. Epiſt. XI. p. 353. n. 41.
DOUGLAS p. 23. ALBIN p. 162.
tab. f. 2. 3. 8. 10. COURCELLES
tab. 3. O. t. 42. DUVERNEY l. c.
GARENGEOT myotomie p. 118.
LIEUTAUD p.
173.
(y) ALBIN p. 162. tab. XI. f. 14.
MORGAGN. I. c. p. 360. COUR-
CELLES tab. 3. ☉. tab.
3. 4.
(z) SANTORIN Tab. I. N. N.
RUSTACH Tab. 41. f.
1. 3.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0081" n="61"/>
          <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">I.</hi> Ab&#x017F;chnitt. Das Kauen.</hi> </fw><lb/>
          <div n="3">
            <head>§. 26.<lb/><hi rendition="#b">Der Trompetermu&#x017F;kel.</hi></head><lb/>
            <p>Der Trompetermu&#x017F;kel, welcher &#x017F;o hei&#x017F;t, nicht weil er<lb/>
die Bakken aufbla&#x0364;&#x017F;et, &#x017F;ondern weil er die aufgebla&#x017F;ene<lb/>
Bakken niederdru&#x0364;kkt, und die Luft durch die Po&#x017F;aune<lb/>
herausbla&#x0364;&#x017F;t, i&#x017F;t ein gro&#x017F;&#x017F;er Mu&#x017F;kel, und unter denen der<lb/>
gro&#x0364;&#x017F;te, welche nach den Wangen und Leffzen zulaufen.</p><lb/>
            <p>Er hat einen dreifachen Ur&#x017F;prung von dem obern<lb/>
Kinnbakken <note place="foot" n="(s)"><cb/><hi rendition="#aq">MORGAGNI Epi&#x017F;t. XI. n. 42.<lb/>
CASSEBOHM, DOUGLAS p. 23.<lb/>
ALBIN p. 162. WINSLOW n. 723.<lb/>
COURCELLES tab. 3. &#x2609;. tab. 4.<lb/>
f.. 1. II.</hi></note>, oberhalb dem lezzten Bakkenzahne, wo<lb/>
der&#x017F;elbe den highmori&#x017F;chen Sinus in &#x017F;ich begreift, &#x017F;o wie<lb/>
von der a&#x0364;u&#x017F;&#x017F;er&#x017F;ten Fla&#x0364;che der Flu&#x0364;gelplatte <note place="foot" n="(t)"><hi rendition="#aq">MORGANG. p. 360. ALBIN<lb/>
p.</hi> 162.</note>; und vom<lb/>
kleinen Flu&#x0364;gelhorne <note place="foot" n="(u)"><hi rendition="#aq">ALBIN P. 162. DUVER-<lb/>
NEY myotom. p. 45. MORGAGN.<lb/>
p. 360. SANTORIN t. l. &amp;. n. 35.<lb/>
DOUGLAS p.</hi> 23.</note>.</p><lb/>
            <p>Die folgende Fa&#x017F;ern kommen vom Schlundkopfe<lb/>
&#x017F;elb&#x017F;t <note place="foot" n="(x)"><hi rendition="#aq">VALSALYA</hi> beim <hi rendition="#aq">MOR-<lb/><cb/>
GANG. Epi&#x017F;t. XI. p. 353. n. 41.<lb/>
DOUGLAS p. 23. ALBIN p. 162.<lb/>
tab. f. 2. 3. 8. 10. COURCELLES<lb/>
tab. 3. O. t. 42. DUVERNEY l. c.<lb/>
GARENGEOT myotomie p. 118.<lb/>
LIEUTAUD p.</hi> 173.</note> aus der Gegend des Flu&#x0364;gel&#x017F;chlundmu&#x017F;kels<lb/>
(<hi rendition="#aq">pterygopharyngeos</hi>) her.</p><lb/>
            <p>Die unter&#x017F;te Fa&#x017F;ern ent&#x017F;tehen vom untern Kinnbak-<lb/>
ken <note place="foot" n="(y)"><hi rendition="#aq">ALBIN p. 162. tab. XI. f. 14.<lb/>
MORGAGN. I. c. p. 360. COUR-<lb/>
CELLES tab. 3. &#x2609;. tab.</hi> 3. 4.</note> und de&#x017F;&#x017F;en Gegend unter dem Kranzfort&#x017F;azze,<lb/>
welche den Nerven aufnimmt, hinter den ober&#x017F;ten Bak-<lb/>
kenza&#x0364;hnen, wo da&#x017F;elb&#x017F;t die hole Furche liegt.</p><lb/>
            <p>Auf &#x017F;olche Art ent&#x017F;teht daraus ein breiter Mu&#x017F;kel,<lb/>
de&#x017F;&#x017F;en Fa&#x017F;ern u&#x0364;berhaupt u&#x0364;berzwerch, und parallel lau-<lb/>
fen <note place="foot" n="(z)"><hi rendition="#aq">SANTORIN Tab. I. N. N.<lb/>
RUSTACH Tab. 41. f.</hi> 1. 3.</note>, darunter jedoch die o&#x0364;ber&#x017F;ten ein wenig nieder-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">werts</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[61/0081] I. Abſchnitt. Das Kauen. §. 26. Der Trompetermuſkel. Der Trompetermuſkel, welcher ſo heiſt, nicht weil er die Bakken aufblaͤſet, ſondern weil er die aufgeblaſene Bakken niederdruͤkkt, und die Luft durch die Poſaune herausblaͤſt, iſt ein groſſer Muſkel, und unter denen der groͤſte, welche nach den Wangen und Leffzen zulaufen. Er hat einen dreifachen Urſprung von dem obern Kinnbakken (s), oberhalb dem lezzten Bakkenzahne, wo derſelbe den highmoriſchen Sinus in ſich begreift, ſo wie von der aͤuſſerſten Flaͤche der Fluͤgelplatte (t); und vom kleinen Fluͤgelhorne (u). Die folgende Faſern kommen vom Schlundkopfe ſelbſt (x) aus der Gegend des Fluͤgelſchlundmuſkels (pterygopharyngeos) her. Die unterſte Faſern entſtehen vom untern Kinnbak- ken (y) und deſſen Gegend unter dem Kranzfortſazze, welche den Nerven aufnimmt, hinter den oberſten Bak- kenzaͤhnen, wo daſelbſt die hole Furche liegt. Auf ſolche Art entſteht daraus ein breiter Muſkel, deſſen Faſern uͤberhaupt uͤberzwerch, und parallel lau- fen (z), darunter jedoch die oͤberſten ein wenig nieder- werts (s) MORGAGNI Epiſt. XI. n. 42. CASSEBOHM, DOUGLAS p. 23. ALBIN p. 162. WINSLOW n. 723. COURCELLES tab. 3. ☉. tab. 4. f.. 1. II. (t) MORGANG. p. 360. ALBIN p. 162. (u) ALBIN P. 162. DUVER- NEY myotom. p. 45. MORGAGN. p. 360. SANTORIN t. l. &. n. 35. DOUGLAS p. 23. (x) VALSALYA beim MOR- GANG. Epiſt. XI. p. 353. n. 41. DOUGLAS p. 23. ALBIN p. 162. tab. f. 2. 3. 8. 10. COURCELLES tab. 3. O. t. 42. DUVERNEY l. c. GARENGEOT myotomie p. 118. LIEUTAUD p. 173. (y) ALBIN p. 162. tab. XI. f. 14. MORGAGN. I. c. p. 360. COUR- CELLES tab. 3. ☉. tab. 3. 4. (z) SANTORIN Tab. I. N. N. RUSTACH Tab. 41. f. 1. 3.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende06_1774
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende06_1774/81
Zitationshilfe: Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 6. Berlin, 1774, S. 61. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende06_1774/81>, abgerufen am 21.12.2024.