Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 6. Berlin, 1774.

Bild:
<< vorherige Seite

Die Gallenblase. XXIII. Buch.
die Brust hindurch (p*), und die Galle greift die Flü-
gel der Vögel mit ihrem Geschmakke (q), und den Ma-
gen mit einem galligen Gallerte (r) an, so wie sie die
Leber bitter macht. Andere haben eine gelbe Limphe, die
bitter schmekkte, neben der Gallenblase gesehen (s).
Wenn man in dieselbe Wasser sprizzt, so schwizzet dassel-
be (t) ebenfalls wie aus dem Magen aus.

§. 4.
Der Gallenblasengang. (ductus cysticus).

Es hat die Gallenblase in allen Thieren, die ich
kenne, einen Ausführungsgang, welchen man jezzo
ductum cysticum von seinem Ursprunge nennt. Denn
die Alten haben sich (a) dieser Wörter ohne eine gewisse
Genauigkeit bedient. Es läuft derselbe im Menschen (b)
und in allen mir bekannten vierfüßigen Thieren mit dem
Lebergange zusammen; und solches geschicht um etwas
später (c), erst im Sinus des Zwölffingerdarms, wie
am Meerkalbe (d). So verhält sich die Sache bei den
eierlegenden meisten vierfüßigen Thieren, als dem Kro-
kodil (e), der Eidechse (f), dem Kamäleon (g), Sala-
mander (h), an der Schildkröte (i), dem Frosche (k),
der Schlange (l), Natter (m), und an einigen Vögeln,
(s*)

als
(p*) [Spaltenumbruch] MORGAGN. sed caus.
morb. II. p.
24.
(q) Examen du L. de M.
TRONCHIN p.
42. 43.
(r) Jm faulen Fieber. Journ.
med. 1762. m. Mars.
(s) KERKRING obs. 5. PECH-
LIN L. I. obs.
60.
(t) KAAUW n. 562.
(a) MORGAGN. de sede &
causis morborum II. p.
85.
(b) CALDESI t. 5. f. 8.
(c) doch sahe den Blasengang,
vom Lebergange bis zum Zwölf-
[Spaltenumbruch] fingerdarm getheilt VATER cat.
mus. propr. p.
93.
(d) HARTMANN p. 10.
(e) PARIS P. III. t. 25.
(f) HARDER apiar. obs. 21.
(g) PARIS P. I. p. 49.
(h) BIANCHI p. 990.
(i) Landschildkröte CALDESI
T. IV. f.
11. Meerschildkröte f. 12.
(k) JACOB. c. 3. HARDER
apiar. obs. 3. BLAS p.
292.
(l) MORGAGN. Adv. III. p. 14.
BLAS anat. p.
333.
(m) MORGAGN. ibid. BOHN
p.
233.
(s*) Idem ibid.

Die Gallenblaſe. XXIII. Buch.
die Bruſt hindurch (p*), und die Galle greift die Fluͤ-
gel der Voͤgel mit ihrem Geſchmakke (q), und den Ma-
gen mit einem galligen Gallerte (r) an, ſo wie ſie die
Leber bitter macht. Andere haben eine gelbe Limphe, die
bitter ſchmekkte, neben der Gallenblaſe geſehen (s).
Wenn man in dieſelbe Waſſer ſprizzt, ſo ſchwizzet daſſel-
be (t) ebenfalls wie aus dem Magen aus.

§. 4.
Der Gallenblaſengang. (ductus cyſticus).

Es hat die Gallenblaſe in allen Thieren, die ich
kenne, einen Ausfuͤhrungsgang, welchen man jezzo
ductum cyſticum von ſeinem Urſprunge nennt. Denn
die Alten haben ſich (a) dieſer Woͤrter ohne eine gewiſſe
Genauigkeit bedient. Es laͤuft derſelbe im Menſchen (b)
und in allen mir bekannten vierfuͤßigen Thieren mit dem
Lebergange zuſammen; und ſolches geſchicht um etwas
ſpaͤter (c), erſt im Sinus des Zwoͤlffingerdarms, wie
am Meerkalbe (d). So verhaͤlt ſich die Sache bei den
eierlegenden meiſten vierfuͤßigen Thieren, als dem Kro-
kodil (e), der Eidechſe (f), dem Kamaͤleon (g), Sala-
mander (h), an der Schildkroͤte (i), dem Froſche (k),
der Schlange (l), Natter (m), und an einigen Voͤgeln,
(s*)

als
(p*) [Spaltenumbruch] MORGAGN. ſed cauſ.
morb. II. p.
24.
(q) Examen du L. de M.
TRONCHIN p.
42. 43.
(r) Jm faulen Fieber. Journ.
med. 1762. m. Mars.
(s) KERKRING obſ. 5. PECH-
LIN L. I. obſ.
60.
(t) KAAUW n. 562.
(a) MORGAGN. de ſede &
cauſis morborum II. p.
85.
(b) CALDESI t. 5. f. 8.
(c) doch ſahe den Blaſengang,
vom Lebergange bis zum Zwoͤlf-
[Spaltenumbruch] fingerdarm getheilt VATER cat.
muſ. propr. p.
93.
(d) HARTMANN p. 10.
(e) PARIS P. III. t. 25.
(f) HARDER apiar. obſ. 21.
(g) PARIS P. I. p. 49.
(h) BIANCHI p. 990.
(i) Landſchildkroͤte CALDESI
T. IV. f.
11. Meerſchildkroͤte f. 12.
(k) JACOB. c. 3. HARDER
apiar. obſ. 3. BLAS p.
292.
(l) MORGAGN. Adv. III. p. 14.
BLAS anat. p.
333.
(m) MORGAGN. ibid. BOHN
p.
233.
(s*) Idem ibid.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0802" n="766[782]"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Die Gallenbla&#x017F;e. <hi rendition="#aq">XXIII.</hi> Buch.</hi></fw><lb/>
die Bru&#x017F;t hindurch <note place="foot" n="(p*)"><cb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">MORGAGN.</hi> &#x017F;ed cau&#x017F;.<lb/>
morb. II. p.</hi> 24.</note>, und die Galle greift die Flu&#x0364;-<lb/>
gel der Vo&#x0364;gel mit ihrem Ge&#x017F;chmakke <note place="foot" n="(q)"><hi rendition="#aq">Examen du L. de M.<lb/>
TRONCHIN p.</hi> 42. 43.</note>, und den Ma-<lb/>
gen mit einem galligen Gallerte <note place="foot" n="(r)">Jm faulen Fieber. <hi rendition="#aq">Journ.<lb/>
med. 1762. m. Mars.</hi></note> an, &#x017F;o wie &#x017F;ie die<lb/>
Leber bitter macht. Andere haben eine gelbe Limphe, die<lb/>
bitter &#x017F;chmekkte, neben der Gallenbla&#x017F;e ge&#x017F;ehen <note place="foot" n="(s)"><hi rendition="#aq">KERKRING ob&#x017F;. 5. PECH-<lb/>
LIN L. I. ob&#x017F;.</hi> 60.</note>.<lb/>
Wenn man in die&#x017F;elbe Wa&#x017F;&#x017F;er &#x017F;prizzt, &#x017F;o &#x017F;chwizzet da&#x017F;&#x017F;el-<lb/>
be <note place="foot" n="(t)"><hi rendition="#aq">KAAUW n.</hi> 562.</note> ebenfalls wie aus dem Magen aus.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head>§. 4.<lb/><hi rendition="#b">Der Gallenbla&#x017F;engang.</hi> (<hi rendition="#aq">ductus cy&#x017F;ticus</hi>).</head><lb/>
            <p>Es hat die Gallenbla&#x017F;e in allen Thieren, die ich<lb/>
kenne, einen Ausfu&#x0364;hrungsgang, welchen man jezzo<lb/><hi rendition="#aq">ductum cy&#x017F;ticum</hi> von &#x017F;einem Ur&#x017F;prunge nennt. Denn<lb/>
die Alten haben &#x017F;ich <note place="foot" n="(a)"><hi rendition="#aq">MORGAGN. de &#x017F;ede &amp;<lb/>
cau&#x017F;is morborum II. p.</hi> 85.</note> die&#x017F;er Wo&#x0364;rter ohne eine gewi&#x017F;&#x017F;e<lb/>
Genauigkeit bedient. Es la&#x0364;uft der&#x017F;elbe im Men&#x017F;chen <note place="foot" n="(b)"><hi rendition="#aq">CALDESI t. 5. f.</hi> 8.</note><lb/>
und in allen mir bekannten vierfu&#x0364;ßigen Thieren mit dem<lb/>
Lebergange zu&#x017F;ammen; und &#x017F;olches ge&#x017F;chicht um etwas<lb/>
&#x017F;pa&#x0364;ter <note place="foot" n="(c)">doch &#x017F;ahe den Bla&#x017F;engang,<lb/>
vom Lebergange bis zum Zwo&#x0364;lf-<lb/><cb/>
fingerdarm getheilt <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">VATER</hi> cat.<lb/>
mu&#x017F;. propr. p.</hi> 93.</note>, er&#x017F;t im Sinus des Zwo&#x0364;lffingerdarms, wie<lb/>
am Meerkalbe <note place="foot" n="(d)"><hi rendition="#aq">HARTMANN p.</hi> 10.</note>. So verha&#x0364;lt &#x017F;ich die Sache bei den<lb/>
eierlegenden mei&#x017F;ten vierfu&#x0364;ßigen Thieren, als dem Kro-<lb/>
kodil <note place="foot" n="(e)"><hi rendition="#aq">PARIS P. III. t.</hi> 25.</note>, der Eidech&#x017F;e <note place="foot" n="(f)"><hi rendition="#aq">HARDER apiar. ob&#x017F;.</hi> 21.</note>, dem Kama&#x0364;leon <note place="foot" n="(g)"><hi rendition="#aq">PARIS P. I. p.</hi> 49.</note>, Sala-<lb/>
mander <note place="foot" n="(h)"><hi rendition="#aq">BIANCHI p.</hi> 990.</note>, an der Schildkro&#x0364;te <note place="foot" n="(i)">Land&#x017F;childkro&#x0364;te <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">CALDESI</hi><lb/>
T. IV. f.</hi> 11. Meer&#x017F;childkro&#x0364;te <hi rendition="#aq">f.</hi> 12.</note>, dem Fro&#x017F;che <note place="foot" n="(k)"><hi rendition="#aq">JACOB. c. 3. <hi rendition="#g">HARDER</hi><lb/>
apiar. ob&#x017F;. 3. BLAS p.</hi> 292.</note>,<lb/>
der Schlange <note place="foot" n="(l)"><hi rendition="#aq">MORGAGN. Adv. III. p. 14.<lb/>
BLAS anat. p.</hi> 333.</note>, Natter <note place="foot" n="(m)"><hi rendition="#aq">MORGAGN. ibid. BOHN<lb/>
p.</hi> 233.</note>, und an einigen Vo&#x0364;geln,<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">als</fw><lb/><note place="foot" n="(s*)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Idem</hi> ibid.</hi></note><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[766[782]/0802] Die Gallenblaſe. XXIII. Buch. die Bruſt hindurch (p*), und die Galle greift die Fluͤ- gel der Voͤgel mit ihrem Geſchmakke (q), und den Ma- gen mit einem galligen Gallerte (r) an, ſo wie ſie die Leber bitter macht. Andere haben eine gelbe Limphe, die bitter ſchmekkte, neben der Gallenblaſe geſehen (s). Wenn man in dieſelbe Waſſer ſprizzt, ſo ſchwizzet daſſel- be (t) ebenfalls wie aus dem Magen aus. §. 4. Der Gallenblaſengang. (ductus cyſticus). Es hat die Gallenblaſe in allen Thieren, die ich kenne, einen Ausfuͤhrungsgang, welchen man jezzo ductum cyſticum von ſeinem Urſprunge nennt. Denn die Alten haben ſich (a) dieſer Woͤrter ohne eine gewiſſe Genauigkeit bedient. Es laͤuft derſelbe im Menſchen (b) und in allen mir bekannten vierfuͤßigen Thieren mit dem Lebergange zuſammen; und ſolches geſchicht um etwas ſpaͤter (c), erſt im Sinus des Zwoͤlffingerdarms, wie am Meerkalbe (d). So verhaͤlt ſich die Sache bei den eierlegenden meiſten vierfuͤßigen Thieren, als dem Kro- kodil (e), der Eidechſe (f), dem Kamaͤleon (g), Sala- mander (h), an der Schildkroͤte (i), dem Froſche (k), der Schlange (l), Natter (m), und an einigen Voͤgeln, als (s*) (p*) MORGAGN. ſed cauſ. morb. II. p. 24. (q) Examen du L. de M. TRONCHIN p. 42. 43. (r) Jm faulen Fieber. Journ. med. 1762. m. Mars. (s) KERKRING obſ. 5. PECH- LIN L. I. obſ. 60. (t) KAAUW n. 562. (a) MORGAGN. de ſede & cauſis morborum II. p. 85. (b) CALDESI t. 5. f. 8. (c) doch ſahe den Blaſengang, vom Lebergange bis zum Zwoͤlf- fingerdarm getheilt VATER cat. muſ. propr. p. 93. (d) HARTMANN p. 10. (e) PARIS P. III. t. 25. (f) HARDER apiar. obſ. 21. (g) PARIS P. I. p. 49. (h) BIANCHI p. 990. (i) Landſchildkroͤte CALDESI T. IV. f. 11. Meerſchildkroͤte f. 12. (k) JACOB. c. 3. HARDER apiar. obſ. 3. BLAS p. 292. (l) MORGAGN. Adv. III. p. 14. BLAS anat. p. 333. (m) MORGAGN. ibid. BOHN p. 233. (s*) Idem ibid.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende06_1774
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende06_1774/802
Zitationshilfe: Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 6. Berlin, 1774, S. 766[782]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende06_1774/802>, abgerufen am 21.11.2024.