Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 6. Berlin, 1774.

Bild:
<< vorherige Seite
I. Abschnitt. Das Kauen.
§. 25.
Die Muskeln der Unterleffze

Der santorinische Qveermuskel des Kinnes (e)
ist von mir gemeiniglich fleischig befunden worden, er be-
dekkt mit einer roten Brükke die innerste Fasern des brei-
ten Hautmuskels am Halse, um mit seinen Qveerfasern
den Winkel am Kinne zu bezeichnen. Er läuft vom
rechten Dreiekksmuskel gegen den linken als ein Gan-
zes fort.

Man könnte ihn für ein Stükk vom Dreiekkigen an-
sehen. Bisweilen hänget der rechte mit dem linken ober-
halb dem Kinne, mit einer mondenförmigen Richtung
zusammen (f).

Der Vierekkige (g) oder der eigentliche Nieder-
drükker
der Unterleffze, raget zum Theil zwischen den
Dreiekksmuskel nakkt hervor, zum Theil wird er damit
bedekkt.

Er entsteht, wie gesagt wurde (h) aus den fortge-
sezzten Fasern des breitesten Halsmuskels, und vom Ran-
de des Kinnbakkens (i) theils innerhalb demselben, theils
damit bedekkt, nemlich aus dem Knochenhäutchen. Hier-
auf steigen seine Fasern einwerts in die Höhe und die un-
tern laufen überzwerch vom rechten Muskel nach dem lin-
ken fort. Jndem sich die obern Fasern einander durch-
kreuzen (k), so wirft er sich in den runden Muskel (k*)

und
(e) [Spaltenumbruch] p. 27.
(f) So hats ALBINUS p. 159.
EUSTACHIUS tab.
35.
(g) WINSLOW n. 567.
(h) ALBIN p. 160. COURCEL-
LES t. 2. E.
(i) [Spaltenumbruch] ALBIN tab. XI. f. 9. 10.
(k) SANTORIN y COURCEL-
LES Tab. I. II. O. EUSTACHIUS
tab. 35. t. 41. f.
1.
(k*) COURCELLES t. I. 2.
WINSLOW n.
567.
I. Abſchnitt. Das Kauen.
§. 25.
Die Muſkeln der Unterleffze

Der ſantoriniſche Qveermuſkel des Kinnes (e)
iſt von mir gemeiniglich fleiſchig befunden worden, er be-
dekkt mit einer roten Bruͤkke die innerſte Faſern des brei-
ten Hautmuſkels am Halſe, um mit ſeinen Qveerfaſern
den Winkel am Kinne zu bezeichnen. Er laͤuft vom
rechten Dreiekksmuſkel gegen den linken als ein Gan-
zes fort.

Man koͤnnte ihn fuͤr ein Stuͤkk vom Dreiekkigen an-
ſehen. Bisweilen haͤnget der rechte mit dem linken ober-
halb dem Kinne, mit einer mondenfoͤrmigen Richtung
zuſammen (f).

Der Vierekkige (g) oder der eigentliche Nieder-
druͤkker
der Unterleffze, raget zum Theil zwiſchen den
Dreiekksmuſkel nakkt hervor, zum Theil wird er damit
bedekkt.

Er entſteht, wie geſagt wurde (h) aus den fortge-
ſezzten Faſern des breiteſten Halsmuſkels, und vom Ran-
de des Kinnbakkens (i) theils innerhalb demſelben, theils
damit bedekkt, nemlich aus dem Knochenhaͤutchen. Hier-
auf ſteigen ſeine Faſern einwerts in die Hoͤhe und die un-
tern laufen uͤberzwerch vom rechten Muſkel nach dem lin-
ken fort. Jndem ſich die obern Faſern einander durch-
kreuzen (k), ſo wirft er ſich in den runden Muſkel (k*)

und
(e) [Spaltenumbruch] p. 27.
(f) So hats ALBINUS p. 159.
EUSTACHIUS tab.
35.
(g) WINSLOW n. 567.
(h) ALBIN p. 160. COURCEL-
LES t. 2. E.
(i) [Spaltenumbruch] ALBIN tab. XI. f. 9. 10.
(k) SANTORIN y COURCEL-
LES Tab. I. II. O. EUSTACHIUS
tab. 35. t. 41. f.
1.
(k*) COURCELLES t. I. 2.
WINSLOW n.
567.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0079" n="59"/>
          <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">I.</hi> Ab&#x017F;chnitt. Das Kauen.</hi> </fw><lb/>
          <div n="3">
            <head>§. 25.<lb/><hi rendition="#b">Die Mu&#x017F;keln der Unterleffze</hi></head><lb/>
            <p>Der <hi rendition="#fr">&#x017F;antorini&#x017F;che Qveermu&#x017F;kel</hi> des <hi rendition="#fr">Kinnes</hi> <note place="foot" n="(e)"><cb/><hi rendition="#aq">p.</hi> 27.</note><lb/>
i&#x017F;t von mir gemeiniglich flei&#x017F;chig befunden worden, er be-<lb/>
dekkt mit einer roten Bru&#x0364;kke die inner&#x017F;te Fa&#x017F;ern des brei-<lb/>
ten Hautmu&#x017F;kels am Hal&#x017F;e, um mit &#x017F;einen Qveerfa&#x017F;ern<lb/>
den Winkel am Kinne zu bezeichnen. Er la&#x0364;uft vom<lb/>
rechten Dreiekksmu&#x017F;kel gegen den linken als ein Gan-<lb/>
zes fort.</p><lb/>
            <p>Man ko&#x0364;nnte ihn fu&#x0364;r ein Stu&#x0364;kk vom Dreiekkigen an-<lb/>
&#x017F;ehen. Bisweilen ha&#x0364;nget der rechte mit dem linken ober-<lb/>
halb dem Kinne, mit einer mondenfo&#x0364;rmigen Richtung<lb/>
zu&#x017F;ammen <note place="foot" n="(f)">So hats <hi rendition="#aq">ALBINUS p. 159.<lb/>
EUSTACHIUS tab.</hi> 35.</note>.</p><lb/>
            <p>Der <hi rendition="#fr">Vierekkige</hi> <note place="foot" n="(g)"><hi rendition="#aq">WINSLOW n.</hi> 567.</note> oder der <hi rendition="#fr">eigentliche Nieder-<lb/>
dru&#x0364;kker</hi> der <hi rendition="#fr">Unterleffze,</hi> raget zum Theil zwi&#x017F;chen den<lb/>
Dreiekksmu&#x017F;kel nakkt hervor, zum Theil wird er damit<lb/>
bedekkt.</p><lb/>
            <p>Er ent&#x017F;teht, wie ge&#x017F;agt wurde <note place="foot" n="(h)"><hi rendition="#aq">ALBIN p. 160. COURCEL-<lb/>
LES t. 2. E.</hi></note> aus den fortge-<lb/>
&#x017F;ezzten Fa&#x017F;ern des breite&#x017F;ten Halsmu&#x017F;kels, und vom Ran-<lb/>
de des Kinnbakkens <note place="foot" n="(i)"><cb/><hi rendition="#aq">ALBIN tab. XI. f.</hi> 9. 10.</note> theils innerhalb dem&#x017F;elben, theils<lb/>
damit bedekkt, nemlich aus dem Knochenha&#x0364;utchen. Hier-<lb/>
auf &#x017F;teigen &#x017F;eine Fa&#x017F;ern einwerts in die Ho&#x0364;he und die un-<lb/>
tern laufen u&#x0364;berzwerch vom rechten Mu&#x017F;kel nach dem lin-<lb/>
ken fort. Jndem &#x017F;ich die obern Fa&#x017F;ern einander durch-<lb/>
kreuzen <note place="foot" n="(k)"><hi rendition="#aq">SANTORIN y COURCEL-<lb/>
LES Tab. I. II. O. EUSTACHIUS<lb/>
tab. 35. t. 41. f.</hi> 1.</note>, &#x017F;o wirft er &#x017F;ich in den runden Mu&#x017F;kel <note place="foot" n="(k*)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">COURCELLES</hi> t. I. 2.<lb/>
WINSLOW n.</hi> 567.</note><lb/>
<fw place="bottom" type="catch">und</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[59/0079] I. Abſchnitt. Das Kauen. §. 25. Die Muſkeln der Unterleffze Der ſantoriniſche Qveermuſkel des Kinnes (e) iſt von mir gemeiniglich fleiſchig befunden worden, er be- dekkt mit einer roten Bruͤkke die innerſte Faſern des brei- ten Hautmuſkels am Halſe, um mit ſeinen Qveerfaſern den Winkel am Kinne zu bezeichnen. Er laͤuft vom rechten Dreiekksmuſkel gegen den linken als ein Gan- zes fort. Man koͤnnte ihn fuͤr ein Stuͤkk vom Dreiekkigen an- ſehen. Bisweilen haͤnget der rechte mit dem linken ober- halb dem Kinne, mit einer mondenfoͤrmigen Richtung zuſammen (f). Der Vierekkige (g) oder der eigentliche Nieder- druͤkker der Unterleffze, raget zum Theil zwiſchen den Dreiekksmuſkel nakkt hervor, zum Theil wird er damit bedekkt. Er entſteht, wie geſagt wurde (h) aus den fortge- ſezzten Faſern des breiteſten Halsmuſkels, und vom Ran- de des Kinnbakkens (i) theils innerhalb demſelben, theils damit bedekkt, nemlich aus dem Knochenhaͤutchen. Hier- auf ſteigen ſeine Faſern einwerts in die Hoͤhe und die un- tern laufen uͤberzwerch vom rechten Muſkel nach dem lin- ken fort. Jndem ſich die obern Faſern einander durch- kreuzen (k), ſo wirft er ſich in den runden Muſkel (k*) und (e) p. 27. (f) So hats ALBINUS p. 159. EUSTACHIUS tab. 35. (g) WINSLOW n. 567. (h) ALBIN p. 160. COURCEL- LES t. 2. E. (i) ALBIN tab. XI. f. 9. 10. (k) SANTORIN y COURCEL- LES Tab. I. II. O. EUSTACHIUS tab. 35. t. 41. f. 1. (k*) COURCELLES t. I. 2. WINSLOW n. 567.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende06_1774
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende06_1774/79
Zitationshilfe: Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 6. Berlin, 1774, S. 59. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende06_1774/79>, abgerufen am 03.12.2024.