Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 6. Berlin, 1774.

Bild:
<< vorherige Seite
I. Abschnitt. Das Kauen.

Er thut fast eben die Dienste, als der vorhergehen-
de, nur daß er blos die Oberleffze regiert.

§. 24.
Einige den Leffzen gemeine Muskeln.

Der gemeinschaftliche Leffzenaufheber (l) ent-
steht in ziemlich grosser Fläche unterhalb dem Loche (m)
des, unterhalb der Augenhöle laufenden Nerven, aus dem
Grübchen des Kieferknochens über den Zahnlöchern des
Hundes- und ersten Schneidezahnes, und hierauf ein-
werts, und wie ich oft gesehen (n) mit gedoppelten oder
dreifachen (o) Anfange: hierauf läuft er fast gerade her-
nieder, er wird schmäler, und vereinigt sich zum Theil
mit dem runden Leffzenmuskel (p) theils aber mit dem
Dreiekkigen (q). Auch der Jochmuskel hängt mit ihm
zusammen (r), er wird von selbigem bedekkt, und er be-
dekkt den Trompetermuskel wieder (s). Er hebt die
Oberleffze und das Kinn in die Höhe, er schliesset den of-
fenstehenden Mund zu, und erhebt die Wange, welche
in der Betrübniß niedersinkt, in dem Affekte der Freude
wieder.

Der Lachmuskel (t) entsteht nicht vom Knochen,
sondern von den verirrten Fasern des breitesten Halsmu-
skels, oder von der fächrigen und festen Bekleidung des

Käu-
(l) [Spaltenumbruch] Der Vierte FALLOPII. Sol-
ches hat auch EUSTACHIUS t. 41.
f. 1. 3. levator anguli oris ALBIN
p. 155. Les canins WINSLOW n.

561. einfach COURCELLES t. 2.
H. SANTORIN t. l.
(m) SANTORIN T. 1. 0.
(n) ALBIN tab XI. f. 12. 13.
(o) COURCELLES tab. I. h. h. h.
(p) ALBIN p. 156 & ic. cit.
(q) [Spaltenumbruch] IDEM ibid. & ic. cit. WINS-
LOW ibid.
(r) COURCELLES.
(s) SANTORIN.
(t) IDEM t. I. n. COURCEL-
LES t. I. L. WEITBRECHT
Comm Acad. Petrop. Tom. 9.
PARSONS of physiogn. T. I. r.
GAUTIER Tab. I.
wird aber
mehr für einen Muskel gehalten.
ALBINUS p. 194.
D 5
I. Abſchnitt. Das Kauen.

Er thut faſt eben die Dienſte, als der vorhergehen-
de, nur daß er blos die Oberleffze regiert.

§. 24.
Einige den Leffzen gemeine Muſkeln.

Der gemeinſchaftliche Leffzenaufheber (l) ent-
ſteht in ziemlich groſſer Flaͤche unterhalb dem Loche (m)
des, unterhalb der Augenhoͤle laufenden Nerven, aus dem
Gruͤbchen des Kieferknochens uͤber den Zahnloͤchern des
Hundes- und erſten Schneidezahnes, und hierauf ein-
werts, und wie ich oft geſehen (n) mit gedoppelten oder
dreifachen (o) Anfange: hierauf laͤuft er faſt gerade her-
nieder, er wird ſchmaͤler, und vereinigt ſich zum Theil
mit dem runden Leffzenmuſkel (p) theils aber mit dem
Dreiekkigen (q). Auch der Jochmuſkel haͤngt mit ihm
zuſammen (r), er wird von ſelbigem bedekkt, und er be-
dekkt den Trompetermuſkel wieder (s). Er hebt die
Oberleffze und das Kinn in die Hoͤhe, er ſchlieſſet den of-
fenſtehenden Mund zu, und erhebt die Wange, welche
in der Betruͤbniß niederſinkt, in dem Affekte der Freude
wieder.

Der Lachmuſkel (t) entſteht nicht vom Knochen,
ſondern von den verirrten Faſern des breiteſten Halsmu-
ſkels, oder von der faͤchrigen und feſten Bekleidung des

Kaͤu-
(l) [Spaltenumbruch] Der Vierte FALLOPII. Sol-
ches hat auch EUSTACHIUS t. 41.
f. 1. 3. levator anguli oris ALBIN
p. 155. Les canins WINSLOW n.

561. einfach COURCELLES t. 2.
H. SANTORIN t. l.
(m) SANTORIN T. 1. 0.
(n) ALBIN tab XI. f. 12. 13.
(o) COURCELLES tab. I. h. h. h.
(p) ALBIN p. 156 & ic. cit.
(q) [Spaltenumbruch] IDEM ibid. & ic. cit. WINS-
LOW ibid.
(r) COURCELLES.
(s) SANTORIN.
(t) IDEM t. I. n. COURCEL-
LES t. I. L. WEITBRECHT
Comm Acad. Petrop. Tom. 9.
PARSONS of phyſiogn. T. I. r.
GAUTIER Tab. I.
wird aber
mehr fuͤr einen Muſkel gehalten.
ALBINUS p. 194.
D 5
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <pb facs="#f0077" n="57"/>
            <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">I.</hi> Ab&#x017F;chnitt. Das Kauen.</hi> </fw><lb/>
            <p>Er thut fa&#x017F;t eben die Dien&#x017F;te, als der vorhergehen-<lb/>
de, nur daß er blos die Oberleffze regiert.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head>§. 24.<lb/><hi rendition="#b">Einige den Leffzen gemeine Mu&#x017F;keln.</hi></head><lb/>
            <p>Der <hi rendition="#fr">gemein&#x017F;chaftliche Leffzenaufheber</hi> <note place="foot" n="(l)"><cb/>
Der Vierte <hi rendition="#aq">FALLOPII.</hi> Sol-<lb/>
ches hat auch <hi rendition="#aq">EUSTACHIUS t. 41.<lb/>
f. 1. 3. levator anguli oris ALBIN<lb/>
p. 155. Les canins WINSLOW n.</hi><lb/>
561. einfach <hi rendition="#aq">COURCELLES t. 2.<lb/>
H. SANTORIN t. l.</hi></note> ent-<lb/>
&#x017F;teht in ziemlich gro&#x017F;&#x017F;er Fla&#x0364;che unterhalb dem Loche <note place="foot" n="(m)"><hi rendition="#aq">SANTORIN T.</hi> 1. 0.</note><lb/>
des, unterhalb der Augenho&#x0364;le laufenden Nerven, aus dem<lb/>
Gru&#x0364;bchen des Kieferknochens u&#x0364;ber den Zahnlo&#x0364;chern des<lb/>
Hundes- und er&#x017F;ten Schneidezahnes, und hierauf ein-<lb/>
werts, und wie ich oft ge&#x017F;ehen <note place="foot" n="(n)"><hi rendition="#aq">ALBIN tab XI. f.</hi> 12. 13.</note> mit gedoppelten oder<lb/>
dreifachen <note place="foot" n="(o)"><hi rendition="#aq">COURCELLES tab. I. h. h. h.</hi></note> Anfange: hierauf la&#x0364;uft er fa&#x017F;t gerade her-<lb/>
nieder, er wird &#x017F;chma&#x0364;ler, und vereinigt &#x017F;ich zum Theil<lb/>
mit dem runden Leffzenmu&#x017F;kel <note place="foot" n="(p)"><hi rendition="#aq">ALBIN p. 156 &amp; ic. cit.</hi></note> theils aber mit dem<lb/>
Dreiekkigen <note place="foot" n="(q)"><cb/><hi rendition="#aq">IDEM ibid. &amp; ic. cit. WINS-<lb/>
LOW ibid.</hi></note>. Auch der Jochmu&#x017F;kel ha&#x0364;ngt mit ihm<lb/>
zu&#x017F;ammen <note place="foot" n="(r)"><hi rendition="#aq">COURCELLES.</hi></note>, er wird von &#x017F;elbigem bedekkt, und er be-<lb/>
dekkt den Trompetermu&#x017F;kel wieder <note place="foot" n="(s)"><hi rendition="#aq">SANTORIN.</hi></note>. Er hebt die<lb/>
Oberleffze und das Kinn in die Ho&#x0364;he, er &#x017F;chlie&#x017F;&#x017F;et den of-<lb/>
fen&#x017F;tehenden Mund zu, und erhebt die Wange, welche<lb/>
in der Betru&#x0364;bniß nieder&#x017F;inkt, in dem Affekte der Freude<lb/>
wieder.</p><lb/>
            <p>Der <hi rendition="#fr">Lachmu&#x017F;kel</hi> <note place="foot" n="(t)"><hi rendition="#aq">IDEM t. I. n. COURCEL-<lb/>
LES t. I. L. <hi rendition="#g">WEITBRECHT</hi><lb/>
Comm Acad. Petrop. Tom. 9.<lb/>
PARSONS of phy&#x017F;iogn. T. I. r.<lb/>
GAUTIER Tab. I.</hi> wird aber<lb/>
mehr fu&#x0364;r einen Mu&#x017F;kel gehalten.<lb/><hi rendition="#aq">ALBINUS p.</hi> 194.</note> ent&#x017F;teht nicht vom Knochen,<lb/>
&#x017F;ondern von den verirrten Fa&#x017F;ern des breite&#x017F;ten Halsmu-<lb/>
&#x017F;kels, oder von der fa&#x0364;chrigen und fe&#x017F;ten Bekleidung des<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">D 5</fw><fw place="bottom" type="catch">Ka&#x0364;u-</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[57/0077] I. Abſchnitt. Das Kauen. Er thut faſt eben die Dienſte, als der vorhergehen- de, nur daß er blos die Oberleffze regiert. §. 24. Einige den Leffzen gemeine Muſkeln. Der gemeinſchaftliche Leffzenaufheber (l) ent- ſteht in ziemlich groſſer Flaͤche unterhalb dem Loche (m) des, unterhalb der Augenhoͤle laufenden Nerven, aus dem Gruͤbchen des Kieferknochens uͤber den Zahnloͤchern des Hundes- und erſten Schneidezahnes, und hierauf ein- werts, und wie ich oft geſehen (n) mit gedoppelten oder dreifachen (o) Anfange: hierauf laͤuft er faſt gerade her- nieder, er wird ſchmaͤler, und vereinigt ſich zum Theil mit dem runden Leffzenmuſkel (p) theils aber mit dem Dreiekkigen (q). Auch der Jochmuſkel haͤngt mit ihm zuſammen (r), er wird von ſelbigem bedekkt, und er be- dekkt den Trompetermuſkel wieder (s). Er hebt die Oberleffze und das Kinn in die Hoͤhe, er ſchlieſſet den of- fenſtehenden Mund zu, und erhebt die Wange, welche in der Betruͤbniß niederſinkt, in dem Affekte der Freude wieder. Der Lachmuſkel (t) entſteht nicht vom Knochen, ſondern von den verirrten Faſern des breiteſten Halsmu- ſkels, oder von der faͤchrigen und feſten Bekleidung des Kaͤu- (l) Der Vierte FALLOPII. Sol- ches hat auch EUSTACHIUS t. 41. f. 1. 3. levator anguli oris ALBIN p. 155. Les canins WINSLOW n. 561. einfach COURCELLES t. 2. H. SANTORIN t. l. (m) SANTORIN T. 1. 0. (n) ALBIN tab XI. f. 12. 13. (o) COURCELLES tab. I. h. h. h. (p) ALBIN p. 156 & ic. cit. (q) IDEM ibid. & ic. cit. WINS- LOW ibid. (r) COURCELLES. (s) SANTORIN. (t) IDEM t. I. n. COURCEL- LES t. I. L. WEITBRECHT Comm Acad. Petrop. Tom. 9. PARSONS of phyſiogn. T. I. r. GAUTIER Tab. I. wird aber mehr fuͤr einen Muſkel gehalten. ALBINUS p. 194. D 5

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende06_1774
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende06_1774/77
Zitationshilfe: Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 6. Berlin, 1774, S. 57. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende06_1774/77>, abgerufen am 22.12.2024.