Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 6. Berlin, 1774.

Bild:
<< vorherige Seite

I. Abschnitt. Das Kauen.
Dadurch wird die Oberleffze (q) in die Höhe gehoben
und der Mund geöffnet.

Der andere, oder besondere Hebemuskel der
Oberleffze (r) entsteht von dem untern und inwendigen
Rande der Augenhöle, neben dem vorigen, ist entweder
einfach, oder gedoppelt (s), läuft einwerts herab, durch-
kreuzt den vorhergehenden Muskel, mit welchem er sich
dennoch auch vermischt und breitet sich an der Oberleffze
aus. Er ist breit und kurz, hebt diese Leffze in die Höhe,
und zieht zugleich den Mund nach aussen zu.

Es geschicht nicht eben selten, daß ein dergleichen
zweeter Muskel, näher (t) an den Knochen, inwendig an
dem gemeinschaftlichen Hebemuskel, von welchem wir so
gleich reden wollen, von dem insonderheit sogenannten
Kieferknochen, unterhalb dem, unter der Augenhöle be-
findlichen Loche entspringt, und sich in den runden Leff-
zenmuskel wirft.

Wir haben von dem Faserpakke an anderm Orte ge-
redet (u), welches sich von dem runden Muskel der Au-
genlieder, in das Fett, in gedoppelter, oder gar dreifa-
cher Gestalt, verbreitet.

§. 23.
Die Jochmuskeln. (zygomatici.)

Der grosse, von Jedermann dafür erkannte, Joch-
muskel,
entsteht aus der Vorderfläche des Bakkenkno-

chens
(q) [Spaltenumbruch] ALBINI p. 152. Tab. XI. f.
SANTORIN S. g.
(r) ALBIN p. 153. T. I. XI. f. 10.
c. f. COWPER tab. 21. 22. n. 24.
SANTORIN tab. I. R. COURCEL-
LES F.
auswendig EUSTACH ibid.
Autre portion de l'incifif. WINS-
LOW n. 563. N. 2. Cl. LIEUTAUD.
(s) [Spaltenumbruch] ALBIN.
(t) Jst dieses der kleine runde
Muskel aus der Höle des Wangen-
knochens, bei dem HABICOT
D. V. Leit.
10.
(u) ALBIN tab. l. t. XI. g. SAN-
TORIN c. LIEUTAUD p.
164.
Add.
D 4

I. Abſchnitt. Das Kauen.
Dadurch wird die Oberleffze (q) in die Hoͤhe gehoben
und der Mund geoͤffnet.

Der andere, oder beſondere Hebemuſkel der
Oberleffze (r) entſteht von dem untern und inwendigen
Rande der Augenhoͤle, neben dem vorigen, iſt entweder
einfach, oder gedoppelt (s), laͤuft einwerts herab, durch-
kreuzt den vorhergehenden Muſkel, mit welchem er ſich
dennoch auch vermiſcht und breitet ſich an der Oberleffze
aus. Er iſt breit und kurz, hebt dieſe Leffze in die Hoͤhe,
und zieht zugleich den Mund nach auſſen zu.

Es geſchicht nicht eben ſelten, daß ein dergleichen
zweeter Muſkel, naͤher (t) an den Knochen, inwendig an
dem gemeinſchaftlichen Hebemuſkel, von welchem wir ſo
gleich reden wollen, von dem inſonderheit ſogenannten
Kieferknochen, unterhalb dem, unter der Augenhoͤle be-
findlichen Loche entſpringt, und ſich in den runden Leff-
zenmuſkel wirft.

Wir haben von dem Faſerpakke an anderm Orte ge-
redet (u), welches ſich von dem runden Muſkel der Au-
genlieder, in das Fett, in gedoppelter, oder gar dreifa-
cher Geſtalt, verbreitet.

§. 23.
Die Jochmuſkeln. (zygomatici.)

Der groſſe, von Jedermann dafuͤr erkannte, Joch-
muſkel,
entſteht aus der Vorderflaͤche des Bakkenkno-

chens
(q) [Spaltenumbruch] ALBINI p. 152. Tab. XI. f.
SANTORIN S. g.
(r) ALBIN p. 153. T. I. XI. f. 10.
c. f. COWPER tab. 21. 22. n. 24.
SANTORIN tab. I. R. COURCEL-
LES F.
auswendig EUSTACH ibid.
Autre portion de l’incifif. WINS-
LOW n. 563. N. 2. Cl. LIEUTAUD.
(s) [Spaltenumbruch] ALBIN.
(t) Jſt dieſes der kleine runde
Muſkel aus der Hoͤle des Wangen-
knochens, bei dem HABICOT
D. V. Leit.
10.
(u) ALBIN tab. l. t. XI. g. SAN-
TORIN c. LIEUTAUD p.
164.
Add.
D 4
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0075" n="55"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">I.</hi> Ab&#x017F;chnitt. Das Kauen.</hi></fw><lb/>
Dadurch wird die Oberleffze <note place="foot" n="(q)"><cb/><hi rendition="#aq">ALBINI p. 152. Tab. XI. f.<lb/>
SANTORIN S. g.</hi></note> in die Ho&#x0364;he gehoben<lb/>
und der Mund geo&#x0364;ffnet.</p><lb/>
            <p>Der andere, oder <hi rendition="#fr">be&#x017F;ondere Hebemu&#x017F;kel</hi> der<lb/><hi rendition="#fr">Oberleffze</hi> <note place="foot" n="(r)"><hi rendition="#aq">ALBIN p. 153. T. I. XI. f. 10.<lb/>
c. f. COWPER tab. 21. 22. n. 24.<lb/>
SANTORIN tab. I. R. COURCEL-<lb/>
LES F.</hi> auswendig <hi rendition="#aq">EUSTACH ibid.<lb/>
Autre portion de l&#x2019;incifif. WINS-<lb/>
LOW n. 563. N. 2. Cl. LIEUTAUD.</hi></note> ent&#x017F;teht von dem untern und inwendigen<lb/>
Rande der Augenho&#x0364;le, neben dem vorigen, i&#x017F;t entweder<lb/>
einfach, oder gedoppelt <note place="foot" n="(s)"><cb/><hi rendition="#aq">ALBIN.</hi></note>, la&#x0364;uft einwerts herab, durch-<lb/>
kreuzt den vorhergehenden Mu&#x017F;kel, mit welchem er &#x017F;ich<lb/>
dennoch auch vermi&#x017F;cht und breitet &#x017F;ich an der Oberleffze<lb/>
aus. Er i&#x017F;t breit und kurz, hebt die&#x017F;e Leffze in die Ho&#x0364;he,<lb/>
und zieht zugleich den Mund nach au&#x017F;&#x017F;en zu.</p><lb/>
            <p>Es ge&#x017F;chicht nicht eben &#x017F;elten, daß ein dergleichen<lb/>
zweeter Mu&#x017F;kel, na&#x0364;her <note place="foot" n="(t)">J&#x017F;t die&#x017F;es der kleine runde<lb/>
Mu&#x017F;kel aus der Ho&#x0364;le des Wangen-<lb/>
knochens, bei dem <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">HABICOT</hi><lb/>
D. V. Leit.</hi> 10.</note> an den Knochen, inwendig an<lb/>
dem gemein&#x017F;chaftlichen Hebemu&#x017F;kel, von welchem wir &#x017F;o<lb/>
gleich reden wollen, von dem in&#x017F;onderheit &#x017F;ogenannten<lb/>
Kieferknochen, unterhalb dem, unter der Augenho&#x0364;le be-<lb/>
findlichen Loche ent&#x017F;pringt, und &#x017F;ich in den runden Leff-<lb/>
zenmu&#x017F;kel wirft.</p><lb/>
            <p>Wir haben von dem Fa&#x017F;erpakke an anderm Orte ge-<lb/>
redet <note xml:id="f09" next="#f10" place="foot" n="(u)"><hi rendition="#aq">ALBIN tab. l. t. XI. g. SAN-<lb/>
TORIN c. LIEUTAUD p.</hi> 164.<lb/>
<fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#aq">Add.</hi></fw></note>, welches &#x017F;ich von dem runden Mu&#x017F;kel der Au-<lb/>
genlieder, in das Fett, in gedoppelter, oder gar dreifa-<lb/>
cher Ge&#x017F;talt, verbreitet.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head>§. 23.<lb/><hi rendition="#b">Die Jochmu&#x017F;keln.</hi> (<hi rendition="#aq">zygomatici.</hi>)</head><lb/>
            <p>Der <hi rendition="#fr">gro&#x017F;&#x017F;e,</hi> von Jedermann dafu&#x0364;r erkannte, <hi rendition="#fr">Joch-<lb/>
mu&#x017F;kel,</hi> ent&#x017F;teht aus der Vorderfla&#x0364;che des Bakkenkno-<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">D 4</fw><fw place="bottom" type="catch">chens</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[55/0075] I. Abſchnitt. Das Kauen. Dadurch wird die Oberleffze (q) in die Hoͤhe gehoben und der Mund geoͤffnet. Der andere, oder beſondere Hebemuſkel der Oberleffze (r) entſteht von dem untern und inwendigen Rande der Augenhoͤle, neben dem vorigen, iſt entweder einfach, oder gedoppelt (s), laͤuft einwerts herab, durch- kreuzt den vorhergehenden Muſkel, mit welchem er ſich dennoch auch vermiſcht und breitet ſich an der Oberleffze aus. Er iſt breit und kurz, hebt dieſe Leffze in die Hoͤhe, und zieht zugleich den Mund nach auſſen zu. Es geſchicht nicht eben ſelten, daß ein dergleichen zweeter Muſkel, naͤher (t) an den Knochen, inwendig an dem gemeinſchaftlichen Hebemuſkel, von welchem wir ſo gleich reden wollen, von dem inſonderheit ſogenannten Kieferknochen, unterhalb dem, unter der Augenhoͤle be- findlichen Loche entſpringt, und ſich in den runden Leff- zenmuſkel wirft. Wir haben von dem Faſerpakke an anderm Orte ge- redet (u), welches ſich von dem runden Muſkel der Au- genlieder, in das Fett, in gedoppelter, oder gar dreifa- cher Geſtalt, verbreitet. §. 23. Die Jochmuſkeln. (zygomatici.) Der groſſe, von Jedermann dafuͤr erkannte, Joch- muſkel, entſteht aus der Vorderflaͤche des Bakkenkno- chens (q) ALBINI p. 152. Tab. XI. f. SANTORIN S. g. (r) ALBIN p. 153. T. I. XI. f. 10. c. f. COWPER tab. 21. 22. n. 24. SANTORIN tab. I. R. COURCEL- LES F. auswendig EUSTACH ibid. Autre portion de l’incifif. WINS- LOW n. 563. N. 2. Cl. LIEUTAUD. (s) ALBIN. (t) Jſt dieſes der kleine runde Muſkel aus der Hoͤle des Wangen- knochens, bei dem HABICOT D. V. Leit. 10. (u) ALBIN tab. l. t. XI. g. SAN- TORIN c. LIEUTAUD p. 164. Add. D 4

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende06_1774
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende06_1774/75
Zitationshilfe: Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 6. Berlin, 1774, S. 55. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende06_1774/75>, abgerufen am 03.12.2024.