Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 6. Berlin, 1774.

Bild:
<< vorherige Seite
Die Leber. XXIII. Buch.

Es gehen auch von den mittlern oder vordern Adern
der Nebenniere (o*) kleine Aeste zu demjenigen Theile
der Leber, welcher der Holader zu nächst liegt, und auch
diese stehen mit den Leberadern in Gemeinschaft.

Von den untersten Adern der Nebennieren (p)
oder den Nierenadern, laufen andre, welche sich auf
allerlei Weise unter die Leberadern mischen, zum Lappen
des Spigels, oder auch zum rechten Lappen.

Von der rechten Saamenader gehen zween Aeste
zur Leber, welche der Holader das Geleite geben, einer
von vorne, der andre von hinten, sie bedienen die Fur-
che dieser Blutader, und verbinden sich auf allerlei Wei-
se mit den Leberadern, die auf der Oberfläche kreuzen,
und mit andern, welche tief durch das Fleisch dieses Ein-
geweides zur Gegend der Holader streichen.

Von der Ader des Oberbauches (q) gelangen
einige kleine Zweige in die Nabelgegend, und in die Ge-
gend der Nabelblutader, sie laufen in Gesellschaft dieser
Blutader zur Leber, und zum Schwebebande, und ver-
einigen sich mit den Leberadern, welche aus der Nabel-
furche herkommen (r).

§. 11.
2. Die Nabelblutader (a).

Ob man diese Blutader gleich eben so wohl in der
Historie der Frucht (b) beschreiben könnte: so bediene
ich mich doch bei diesem so langen Werke, da ich nicht
weis, wie lange mir die Vorsehung das Leben fristet,

der
(o*) [Spaltenumbruch] Fascic. III. p. 57.
(p) I. c.
(q) Fascic. V. p. 8.
(r) p. 475.
(a) Eine zwote Nabelblutader
nahm in Augenschein KERKRING,
die zur masaraica gehörte, derglei-
[Spaltenumbruch] chen in Thieren vorkömmt. obs.
37 Jm Kalbe hat es RUYSCH
obs. post. valv. lymph.
7. wird ge-
dacht werden in fetus historia.
(b) Wie im Comment. Boerh.
T. V. p.
2.
Die Leber. XXIII. Buch.

Es gehen auch von den mittlern oder vordern Adern
der Nebenniere (o*) kleine Aeſte zu demjenigen Theile
der Leber, welcher der Holader zu naͤchſt liegt, und auch
dieſe ſtehen mit den Leberadern in Gemeinſchaft.

Von den unterſten Adern der Nebennieren (p)
oder den Nierenadern, laufen andre, welche ſich auf
allerlei Weiſe unter die Leberadern miſchen, zum Lappen
des Spigels, oder auch zum rechten Lappen.

Von der rechten Saamenader gehen zween Aeſte
zur Leber, welche der Holader das Geleite geben, einer
von vorne, der andre von hinten, ſie bedienen die Fur-
che dieſer Blutader, und verbinden ſich auf allerlei Wei-
ſe mit den Leberadern, die auf der Oberflaͤche kreuzen,
und mit andern, welche tief durch das Fleiſch dieſes Ein-
geweides zur Gegend der Holader ſtreichen.

Von der Ader des Oberbauches (q) gelangen
einige kleine Zweige in die Nabelgegend, und in die Ge-
gend der Nabelblutader, ſie laufen in Geſellſchaft dieſer
Blutader zur Leber, und zum Schwebebande, und ver-
einigen ſich mit den Leberadern, welche aus der Nabel-
furche herkommen (r).

§. 11.
2. Die Nabelblutader (a).

Ob man dieſe Blutader gleich eben ſo wohl in der
Hiſtorie der Frucht (b) beſchreiben koͤnnte: ſo bediene
ich mich doch bei dieſem ſo langen Werke, da ich nicht
weis, wie lange mir die Vorſehung das Leben friſtet,

der
(o*) [Spaltenumbruch] Faſcic. III. p. 57.
(p) I. c.
(q) Faſcic. V. p. 8.
(r) p. 475.
(a) Eine zwote Nabelblutader
nahm in Augenſchein KERKRING,
die zur maſaraica gehoͤrte, derglei-
[Spaltenumbruch] chen in Thieren vorkoͤmmt. obſ.
37 Jm Kalbe hat es RUYSCH
obſ. poſt. valv. lymph.
7. wird ge-
dacht werden in fetus hiſtoria.
(b) Wie im Comment. Boerh.
T. V. p.
2.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <pb facs="#f0730" n="694[710]"/>
            <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Die Leber. <hi rendition="#aq">XXIII.</hi> Buch.</hi> </fw><lb/>
            <p>Es gehen auch von den <hi rendition="#fr">mittlern</hi> oder vordern Adern<lb/>
der Nebenniere <note place="foot" n="(o*)"><cb/><hi rendition="#aq">Fa&#x017F;cic. III. p.</hi> 57.</note> kleine Ae&#x017F;te zu demjenigen Theile<lb/>
der Leber, welcher der Holader zu na&#x0364;ch&#x017F;t liegt, und auch<lb/>
die&#x017F;e &#x017F;tehen mit den Leberadern in Gemein&#x017F;chaft.</p><lb/>
            <p>Von den <hi rendition="#fr">unter&#x017F;ten Adern der Nebennieren</hi> <note place="foot" n="(p)"><hi rendition="#aq">I. c.</hi></note><lb/>
oder den Nierenadern, laufen andre, welche &#x017F;ich auf<lb/>
allerlei Wei&#x017F;e unter die Leberadern mi&#x017F;chen, zum Lappen<lb/>
des <hi rendition="#fr">Spigels,</hi> oder auch zum rechten Lappen.</p><lb/>
            <p>Von der <hi rendition="#fr">rechten Saamenader</hi> gehen zween Ae&#x017F;te<lb/>
zur Leber, welche der Holader das Geleite geben, einer<lb/>
von vorne, der andre von hinten, &#x017F;ie bedienen die Fur-<lb/>
che die&#x017F;er Blutader, und verbinden &#x017F;ich auf allerlei Wei-<lb/>
&#x017F;e mit den Leberadern, die auf der Oberfla&#x0364;che kreuzen,<lb/>
und mit andern, welche tief durch das Flei&#x017F;ch die&#x017F;es Ein-<lb/>
geweides zur Gegend der Holader &#x017F;treichen.</p><lb/>
            <p>Von der <hi rendition="#fr">Ader des Oberbauches</hi> <note place="foot" n="(q)"><hi rendition="#aq">Fa&#x017F;cic. V. p.</hi> 8.</note> gelangen<lb/>
einige kleine Zweige in die Nabelgegend, und in die Ge-<lb/>
gend der Nabelblutader, &#x017F;ie laufen in Ge&#x017F;ell&#x017F;chaft die&#x017F;er<lb/>
Blutader zur Leber, und zum Schwebebande, und ver-<lb/>
einigen &#x017F;ich mit den Leberadern, welche aus der Nabel-<lb/>
furche herkommen <note place="foot" n="(r)"><hi rendition="#aq">p.</hi> 475.</note>.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head>§. 11.<lb/><hi rendition="#b">2. Die Nabelblutader</hi> <note place="foot" n="(a)">Eine zwote Nabelblutader<lb/>
nahm in Augen&#x017F;chein <hi rendition="#aq">KERKRING,</hi><lb/>
die zur <hi rendition="#aq">ma&#x017F;araica</hi> geho&#x0364;rte, derglei-<lb/><cb/>
chen in Thieren vorko&#x0364;mmt. <hi rendition="#aq">ob&#x017F;.</hi><lb/>
37 Jm Kalbe hat es <hi rendition="#aq">RUYSCH<lb/>
ob&#x017F;. po&#x017F;t. valv. lymph.</hi> 7. wird ge-<lb/>
dacht werden <hi rendition="#aq">in fetus hi&#x017F;toria.</hi></note>.</head><lb/>
            <p>Ob man die&#x017F;e Blutader gleich eben &#x017F;o wohl in der<lb/>
Hi&#x017F;torie der Frucht <note place="foot" n="(b)">Wie im <hi rendition="#aq">Comment. Boerh.<lb/>
T. V. p.</hi> 2.</note> be&#x017F;chreiben ko&#x0364;nnte: &#x017F;o bediene<lb/>
ich mich doch bei die&#x017F;em &#x017F;o langen Werke, da ich nicht<lb/>
weis, wie lange mir die Vor&#x017F;ehung das Leben fri&#x017F;tet,<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">der</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[694[710]/0730] Die Leber. XXIII. Buch. Es gehen auch von den mittlern oder vordern Adern der Nebenniere (o*) kleine Aeſte zu demjenigen Theile der Leber, welcher der Holader zu naͤchſt liegt, und auch dieſe ſtehen mit den Leberadern in Gemeinſchaft. Von den unterſten Adern der Nebennieren (p) oder den Nierenadern, laufen andre, welche ſich auf allerlei Weiſe unter die Leberadern miſchen, zum Lappen des Spigels, oder auch zum rechten Lappen. Von der rechten Saamenader gehen zween Aeſte zur Leber, welche der Holader das Geleite geben, einer von vorne, der andre von hinten, ſie bedienen die Fur- che dieſer Blutader, und verbinden ſich auf allerlei Wei- ſe mit den Leberadern, die auf der Oberflaͤche kreuzen, und mit andern, welche tief durch das Fleiſch dieſes Ein- geweides zur Gegend der Holader ſtreichen. Von der Ader des Oberbauches (q) gelangen einige kleine Zweige in die Nabelgegend, und in die Ge- gend der Nabelblutader, ſie laufen in Geſellſchaft dieſer Blutader zur Leber, und zum Schwebebande, und ver- einigen ſich mit den Leberadern, welche aus der Nabel- furche herkommen (r). §. 11. 2. Die Nabelblutader (a). Ob man dieſe Blutader gleich eben ſo wohl in der Hiſtorie der Frucht (b) beſchreiben koͤnnte: ſo bediene ich mich doch bei dieſem ſo langen Werke, da ich nicht weis, wie lange mir die Vorſehung das Leben friſtet, der (o*) Faſcic. III. p. 57. (p) I. c. (q) Faſcic. V. p. 8. (r) p. 475. (a) Eine zwote Nabelblutader nahm in Augenſchein KERKRING, die zur maſaraica gehoͤrte, derglei- chen in Thieren vorkoͤmmt. obſ. 37 Jm Kalbe hat es RUYSCH obſ. poſt. valv. lymph. 7. wird ge- dacht werden in fetus hiſtoria. (b) Wie im Comment. Boerh. T. V. p. 2.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende06_1774
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende06_1774/730
Zitationshilfe: Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 6. Berlin, 1774, S. 694[710]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende06_1774/730>, abgerufen am 21.11.2024.