den Zufluß des Gekrösedrüsensaftes aufgehoben, noch heishungriger, als die unverstümmelten gewesen (g).
Aus diesen, und andern dergleichen Gründen ge- schahe es, daß bereits einige Zeitverwante des Sil- vius(h), die Anhänger der Silvischen Parthei (i), und nachhero die ganze Nachwelt von dieser Hipothese abgewichen.
§. 11. Der ware Nuzzen des Gekrösdrüsensaftes.
Man findet eine Gekrösdrüse in sehr vielen Thieren, in den vierfüßigen Thieren von beiderlei Art Bluts (a), in den Vögeln (b) insgesammt, und in einigen kalten Fischen (c). Bei denen sie felt, die haben wenigstens solche blinde Anhängsel, welche die Stelle der Gekrös- drüse versehen. Dieses beweiset, daß dieses Eingeweide einen vorzüglichen Nuzzen haben müsse.
Es öffnen sich ferner beinahe in allen Thieren, sehr wenige ausgenommen, die Kanäle der Gekrösdrüse, ent- weder mit einer, und eben derselben Oeffnung (d), mit den Gallengängen in den Zwölffingerdarm, oder welches auf einerlei herauskömmt, mit ganz nahen Ausflüssen (e). Es ist nämlich zur Theorie schon hinlänglich, wenn sich der Gekrösdrüsensaft mit der Galle leicht vermischt. Es scheinet also dieser Saft einigen Nuzzen mit der Galle gemein zu haben, weil sich beide an einerlei Orte unter die Speisemasse ergiessen.
Es
(g)[Spaltenumbruch]BRUNNER Exp. 3. 5 p. 29. & Exp. 6. &c. WOLF vom Gebr. der Thiere und Pflanzen n. 74. nach des chirurgi Zeugnisse p. 143.
(h)DEUSINGII Sylva caedua cadens. In Sylvam Echo: Sylva caedua jacens: tres diss. antesyl- vianae sonst ein Nebenbuler des SYLVII.
(i)[Spaltenumbruch]
Lies doch einige Säure zu Phy. VERHEYEN II. p 82. seq. & L. a CAPOA gestand die Säure erscheine selten. ragg. II. p. 43.
(a)p. 427. 428.
(b)ibid.
(c)p. 428.
(d)p. 443.
(e)ibid.
Die Gekroͤsdruͤſe.
den Zufluß des Gekroͤſedruͤſenſaftes aufgehoben, noch heishungriger, als die unverſtuͤmmelten geweſen (g).
Aus dieſen, und andern dergleichen Gruͤnden ge- ſchahe es, daß bereits einige Zeitverwante des Sil- vius(h), die Anhaͤnger der Silviſchen Parthei (i), und nachhero die ganze Nachwelt von dieſer Hipotheſe abgewichen.
§. 11. Der ware Nuzzen des Gekroͤsdruͤſenſaftes.
Man findet eine Gekroͤsdruͤſe in ſehr vielen Thieren, in den vierfuͤßigen Thieren von beiderlei Art Bluts (a), in den Voͤgeln (b) insgeſammt, und in einigen kalten Fiſchen (c). Bei denen ſie felt, die haben wenigſtens ſolche blinde Anhaͤngſel, welche die Stelle der Gekroͤs- druͤſe verſehen. Dieſes beweiſet, daß dieſes Eingeweide einen vorzuͤglichen Nuzzen haben muͤſſe.
Es oͤffnen ſich ferner beinahe in allen Thieren, ſehr wenige ausgenommen, die Kanaͤle der Gekroͤsdruͤſe, ent- weder mit einer, und eben derſelben Oeffnung (d), mit den Gallengaͤngen in den Zwoͤlffingerdarm, oder welches auf einerlei herauskoͤmmt, mit ganz nahen Ausfluͤſſen (e). Es iſt naͤmlich zur Theorie ſchon hinlaͤnglich, wenn ſich der Gekroͤsdruͤſenſaft mit der Galle leicht vermiſcht. Es ſcheinet alſo dieſer Saft einigen Nuzzen mit der Galle gemein zu haben, weil ſich beide an einerlei Orte unter die Speiſemaſſe ergieſſen.
Es
(g)[Spaltenumbruch]BRUNNER Exp. 3. 5 p. 29. & Exp. 6. &c. WOLF vom Gebr. der Thiere und Pflanzen n. 74. nach des chirurgi Zeugniſſe p. 143.
(h)DEUSINGII Sylva cædua cadens. In Sylvam Echo: Sylva cædua jacens: tres diſſ. anteſyl- vianæ ſonſt ein Nebenbuler des SYLVII.
(i)[Spaltenumbruch]
Lies doch einige Saͤure zu Phy. VERHEYEN II. p 82. ſeq. & L. a CAPOA geſtand die Saͤure erſcheine ſelten. ragg. II. p. 43.
(a)p. 427. 428.
(b)ibid.
(c)p. 428.
(d)p. 443.
(e)ibid.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0691"n="655[671]"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">Die Gekroͤsdruͤſe.</hi></fw><lb/>
den Zufluß des Gekroͤſedruͤſenſaftes aufgehoben, noch<lb/>
heishungriger, als die unverſtuͤmmelten geweſen <noteplace="foot"n="(g)"><cb/><hirendition="#aq">BRUNNER Exp. 3. 5 p. 29.<lb/>& Exp. 6. &c. <hirendition="#g">WOLF</hi> vom<lb/>
Gebr. der Thiere und Pflanzen<lb/>
n.</hi> 74. nach des <hirendition="#aq">chirurgi</hi> Zeugniſſe<lb/><hirendition="#aq">p.</hi> 143.</note>.</p><lb/><p>Aus dieſen, und andern dergleichen Gruͤnden ge-<lb/>ſchahe es, daß bereits einige Zeitverwante des <hirendition="#fr">Sil-<lb/>
vius</hi><noteplace="foot"n="(h)"><hirendition="#aq">DEUSINGII Sylva cædua<lb/>
cadens. In Sylvam Echo: Sylva<lb/>
cædua jacens: tres diſſ. anteſyl-<lb/>
vianæ</hi>ſonſt ein Nebenbuler des<lb/><hirendition="#aq">SYLVII.</hi></note>, die Anhaͤnger der <hirendition="#fr">Silviſchen</hi> Parthei <noteplace="foot"n="(i)"><cb/>
Lies doch einige Saͤure zu<lb/><hirendition="#aq">Phy. VERHEYEN II. p 82. ſeq. &<lb/>
L. a CAPOA</hi> geſtand die Saͤure<lb/>
erſcheine ſelten. <hirendition="#aq">ragg. II. p.</hi> 43.</note>,<lb/>
und nachhero die ganze Nachwelt von dieſer Hipotheſe<lb/>
abgewichen.</p></div><lb/><divn="3"><head><hirendition="#b">§. 11.<lb/>
Der ware Nuzzen des Gekroͤsdruͤſenſaftes.</hi></head><lb/><p>Man findet eine Gekroͤsdruͤſe in ſehr vielen Thieren,<lb/>
in den vierfuͤßigen Thieren von beiderlei Art Bluts <noteplace="foot"n="(a)"><hirendition="#aq">p.</hi> 427. 428.</note>,<lb/>
in den Voͤgeln <noteplace="foot"n="(b)"><hirendition="#aq">ibid.</hi></note> insgeſammt, und in einigen kalten<lb/>
Fiſchen <noteplace="foot"n="(c)"><hirendition="#aq">p.</hi> 428.</note>. Bei denen ſie felt, die haben wenigſtens<lb/>ſolche blinde Anhaͤngſel, welche die Stelle der Gekroͤs-<lb/>
druͤſe verſehen. Dieſes beweiſet, daß dieſes Eingeweide<lb/>
einen vorzuͤglichen Nuzzen haben muͤſſe.</p><lb/><p>Es oͤffnen ſich ferner beinahe in allen Thieren, ſehr<lb/>
wenige ausgenommen, die Kanaͤle der Gekroͤsdruͤſe, ent-<lb/>
weder mit einer, und eben derſelben Oeffnung <noteplace="foot"n="(d)"><hirendition="#aq">p.</hi> 443.</note>, mit den<lb/>
Gallengaͤngen in den Zwoͤlffingerdarm, oder welches auf<lb/>
einerlei herauskoͤmmt, mit ganz nahen Ausfluͤſſen <noteplace="foot"n="(e)"><hirendition="#aq">ibid.</hi></note>.<lb/>
Es iſt naͤmlich zur Theorie ſchon hinlaͤnglich, wenn ſich<lb/>
der Gekroͤsdruͤſenſaft mit der Galle leicht vermiſcht. Es<lb/>ſcheinet alſo dieſer Saft einigen Nuzzen mit der Galle<lb/>
gemein zu haben, weil ſich beide an einerlei Orte unter<lb/>
die Speiſemaſſe ergieſſen.</p><lb/><fwplace="bottom"type="catch">Es</fw><lb/></div></div></div></body></text></TEI>
[655[671]/0691]
Die Gekroͤsdruͤſe.
den Zufluß des Gekroͤſedruͤſenſaftes aufgehoben, noch
heishungriger, als die unverſtuͤmmelten geweſen (g).
Aus dieſen, und andern dergleichen Gruͤnden ge-
ſchahe es, daß bereits einige Zeitverwante des Sil-
vius (h), die Anhaͤnger der Silviſchen Parthei (i),
und nachhero die ganze Nachwelt von dieſer Hipotheſe
abgewichen.
§. 11.
Der ware Nuzzen des Gekroͤsdruͤſenſaftes.
Man findet eine Gekroͤsdruͤſe in ſehr vielen Thieren,
in den vierfuͤßigen Thieren von beiderlei Art Bluts (a),
in den Voͤgeln (b) insgeſammt, und in einigen kalten
Fiſchen (c). Bei denen ſie felt, die haben wenigſtens
ſolche blinde Anhaͤngſel, welche die Stelle der Gekroͤs-
druͤſe verſehen. Dieſes beweiſet, daß dieſes Eingeweide
einen vorzuͤglichen Nuzzen haben muͤſſe.
Es oͤffnen ſich ferner beinahe in allen Thieren, ſehr
wenige ausgenommen, die Kanaͤle der Gekroͤsdruͤſe, ent-
weder mit einer, und eben derſelben Oeffnung (d), mit den
Gallengaͤngen in den Zwoͤlffingerdarm, oder welches auf
einerlei herauskoͤmmt, mit ganz nahen Ausfluͤſſen (e).
Es iſt naͤmlich zur Theorie ſchon hinlaͤnglich, wenn ſich
der Gekroͤsdruͤſenſaft mit der Galle leicht vermiſcht. Es
ſcheinet alſo dieſer Saft einigen Nuzzen mit der Galle
gemein zu haben, weil ſich beide an einerlei Orte unter
die Speiſemaſſe ergieſſen.
Es
(g)
BRUNNER Exp. 3. 5 p. 29.
& Exp. 6. &c. WOLF vom
Gebr. der Thiere und Pflanzen
n. 74. nach des chirurgi Zeugniſſe
p. 143.
(h) DEUSINGII Sylva cædua
cadens. In Sylvam Echo: Sylva
cædua jacens: tres diſſ. anteſyl-
vianæ ſonſt ein Nebenbuler des
SYLVII.
(i)
Lies doch einige Saͤure zu
Phy. VERHEYEN II. p 82. ſeq. &
L. a CAPOA geſtand die Saͤure
erſcheine ſelten. ragg. II. p. 43.
(a) p. 427. 428.
(b) ibid.
(c) p. 428.
(d) p. 443.
(e) ibid.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 6. Berlin, 1774, S. 655[671]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende06_1774/691>, abgerufen am 21.12.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.