Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 6. Berlin, 1774.

Bild:
<< vorherige Seite

Bekleidung. des Unterleib. XX. Buch.
fand man tiefe Minen längst dem Darmfell herablau-
fen (e). Bei einem Hüftengeschwüre fand man den
Unterleib voller Eiter.

§. 19.
Die Gefässe dieser Theile.

Jch werde diese Gefässe nur obenhin angeben, in-
dem ihre Anzal fast ohne Ende ist, und sie keine grosse
Stämme haben.

Sie kommen am Darmfelle, vorne, von der Brü-
stenschlagader (a) von der Schlagader des Oberbau-
ches (b), von der Schlagader des Unterleibes (c), von
der Leberader (d), von der Zwerchfellsader (e); an den
Seiten von den Lendenadern, von den Ribbengefässen (e*),
von der Ader des Unterleibes, von der Seitenlenden-
ader (f), von den Nierenadern, und den Gefässen des
Bekkens. Hinten kommen sie her von den umherliegen-
den Zwerchfellsstämmen, den Anhängselgefässen, den
Gefässen der Nebennieren (g), von den Leber, Milz,
Bauch, Nieren-Gekröse, von den ileocolicis, von
den linken Grimmdarmgefässen, den Gefässen des me-
socoli
(h), den Saamengefässen (i), den Lenden, Ribben,
den Unterbauchsgefässen, und den innern Adern des
Mastdarms. Alle diese Gefässe stehen unter einander
im Zusammenhange, und es vereinigen sich die Saa-
mengefässe mit den Gekrösegefässen.

Jch
(e) [Spaltenumbruch] SCHENK Exerc. anat. II.
L. I. p.
172.
(a) Icon. anat. Fasc. VI. tab. 1.
art. brach n.
28. 29. 30.
(b) n. 42. 44. 45. 48. 36 SPI-
GEL L. VIII. tab.
1.
(c) Annon. HENSINGIUS n. 11.
(d) Fascic. IV. n. 34. 35. Fas-
cic. VIII. p.
32.
(e) [Spaltenumbruch] Fascic. VIII. p. 35.
(e*) MOEB. Obs. 3.
(f) vielleicht gehört hieher NEN-
SING n.
11.
(g) Art. mesent. p. 48.
(h) Ibid. p. 48. 49.
(i) Ibid. p. 49.

Bekleidung. des Unterleib. XX. Buch.
fand man tiefe Minen laͤngſt dem Darmfell herablau-
fen (e). Bei einem Huͤftengeſchwuͤre fand man den
Unterleib voller Eiter.

§. 19.
Die Gefaͤſſe dieſer Theile.

Jch werde dieſe Gefaͤſſe nur obenhin angeben, in-
dem ihre Anzal faſt ohne Ende iſt, und ſie keine groſſe
Staͤmme haben.

Sie kommen am Darmfelle, vorne, von der Bruͤ-
ſtenſchlagader (a) von der Schlagader des Oberbau-
ches (b), von der Schlagader des Unterleibes (c), von
der Leberader (d), von der Zwerchfellsader (e); an den
Seiten von den Lendenadern, von den Ribbengefaͤſſen (e*),
von der Ader des Unterleibes, von der Seitenlenden-
ader (f), von den Nierenadern, und den Gefaͤſſen des
Bekkens. Hinten kommen ſie her von den umherliegen-
den Zwerchfellsſtaͤmmen, den Anhaͤngſelgefaͤſſen, den
Gefaͤſſen der Nebennieren (g), von den Leber, Milz,
Bauch, Nieren-Gekroͤſe, von den ileocolicis, von
den linken Grimmdarmgefaͤſſen, den Gefaͤſſen des me-
ſocoli
(h), den Saamengefaͤſſen (i), den Lenden, Ribben,
den Unterbauchsgefaͤſſen, und den innern Adern des
Maſtdarms. Alle dieſe Gefaͤſſe ſtehen unter einander
im Zuſammenhange, und es vereinigen ſich die Saa-
mengefaͤſſe mit den Gekroͤſegefaͤſſen.

Jch
(e) [Spaltenumbruch] SCHENK Exerc. anat. II.
L. I. p.
172.
(a) Icon. anat. Faſc. VI. tab. 1.
art. brach n.
28. 29. 30.
(b) n. 42. 44. 45. 48. 36 SPI-
GEL L. VIII. tab.
1.
(c) Annon. HENSINGIUS n. 11.
(d) Faſcic. IV. n. 34. 35. Faſ-
cic. VIII. p.
32.
(e) [Spaltenumbruch] Faſcic. VIII. p. 35.
(e*) MOEB. Obſ. 3.
(f) vielleicht gehoͤrt hieher NEN-
SING n.
11.
(g) Art. meſent. p. 48.
(h) Ibid. p. 48. 49.
(i) Ibid. p. 49.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0584" n="548[564]"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Bekleidung. des Unterleib. <hi rendition="#aq">XX.</hi> Buch.</hi></fw><lb/>
fand man tiefe Minen la&#x0364;ng&#x017F;t dem Darmfell herablau-<lb/>
fen <note place="foot" n="(e)"><cb/><hi rendition="#aq">SCHENK Exerc. anat. II.<lb/>
L. I. p.</hi> 172.</note>. Bei einem Hu&#x0364;ftenge&#x017F;chwu&#x0364;re fand man den<lb/>
Unterleib voller Eiter.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head>§. 19.<lb/>
Die Gefa&#x0364;&#x017F;&#x017F;e die&#x017F;er Theile.</head><lb/>
            <p>Jch werde die&#x017F;e Gefa&#x0364;&#x017F;&#x017F;e nur obenhin angeben, in-<lb/>
dem ihre Anzal fa&#x017F;t ohne Ende i&#x017F;t, und &#x017F;ie keine gro&#x017F;&#x017F;e<lb/>
Sta&#x0364;mme haben.</p><lb/>
            <p>Sie kommen am Darmfelle, vorne, von der Bru&#x0364;-<lb/>
&#x017F;ten&#x017F;chlagader <note place="foot" n="(a)"><hi rendition="#aq">Icon. anat. Fa&#x017F;c. VI. tab. 1.<lb/>
art. brach n.</hi> 28. 29. 30.</note> von der Schlagader des Oberbau-<lb/>
ches <note place="foot" n="(b)"><hi rendition="#aq">n. 42. 44. 45. 48. 36 SPI-<lb/>
GEL L. VIII. tab.</hi> 1.</note>, von der Schlagader des Unterleibes <note place="foot" n="(c)"><hi rendition="#aq">Annon. HENSINGIUS n.</hi> 11.</note>, von<lb/>
der Leberader <note place="foot" n="(d)"><hi rendition="#aq">Fa&#x017F;cic. IV. n. 34. 35. Fa&#x017F;-<lb/>
cic. VIII. p.</hi> 32.</note>, von der Zwerchfellsader <note place="foot" n="(e)"><cb/><hi rendition="#aq">Fa&#x017F;cic. VIII. p.</hi> 35.</note>; an den<lb/>
Seiten von den Lendenadern, von den Ribbengefa&#x0364;&#x017F;&#x017F;en <note place="foot" n="(e*)"><hi rendition="#aq">MOEB. Ob&#x017F;.</hi> 3.</note>,<lb/>
von der Ader des Unterleibes, von der Seitenlenden-<lb/>
ader <note place="foot" n="(f)">vielleicht geho&#x0364;rt hieher <hi rendition="#aq">NEN-<lb/>
SING n.</hi> 11.</note>, von den Nierenadern, und den Gefa&#x0364;&#x017F;&#x017F;en des<lb/>
Bekkens. Hinten kommen &#x017F;ie her von den umherliegen-<lb/>
den Zwerchfells&#x017F;ta&#x0364;mmen, den Anha&#x0364;ng&#x017F;elgefa&#x0364;&#x017F;&#x017F;en, den<lb/>
Gefa&#x0364;&#x017F;&#x017F;en der Nebennieren <note place="foot" n="(g)"><hi rendition="#aq">Art. me&#x017F;ent. p.</hi> 48.</note>, von den Leber, Milz,<lb/>
Bauch, Nieren-Gekro&#x0364;&#x017F;e, von den <hi rendition="#aq">ileocolicis,</hi> von<lb/>
den linken Grimmdarmgefa&#x0364;&#x017F;&#x017F;en, den Gefa&#x0364;&#x017F;&#x017F;en des <hi rendition="#aq">me-<lb/>
&#x017F;ocoli</hi> <note place="foot" n="(h)"><hi rendition="#aq">Ibid. p.</hi> 48. 49.</note>, den Saamengefa&#x0364;&#x017F;&#x017F;en <note place="foot" n="(i)"><hi rendition="#aq">Ibid. p.</hi> 49.</note>, den Lenden, Ribben,<lb/>
den Unterbauchsgefa&#x0364;&#x017F;&#x017F;en, und den innern Adern des<lb/>
Ma&#x017F;tdarms. Alle die&#x017F;e Gefa&#x0364;&#x017F;&#x017F;e &#x017F;tehen unter einander<lb/>
im Zu&#x017F;ammenhange, und es vereinigen &#x017F;ich die Saa-<lb/>
mengefa&#x0364;&#x017F;&#x017F;e mit den Gekro&#x0364;&#x017F;egefa&#x0364;&#x017F;&#x017F;en.</p><lb/>
            <fw place="bottom" type="catch">Jch</fw><lb/>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[548[564]/0584] Bekleidung. des Unterleib. XX. Buch. fand man tiefe Minen laͤngſt dem Darmfell herablau- fen (e). Bei einem Huͤftengeſchwuͤre fand man den Unterleib voller Eiter. §. 19. Die Gefaͤſſe dieſer Theile. Jch werde dieſe Gefaͤſſe nur obenhin angeben, in- dem ihre Anzal faſt ohne Ende iſt, und ſie keine groſſe Staͤmme haben. Sie kommen am Darmfelle, vorne, von der Bruͤ- ſtenſchlagader (a) von der Schlagader des Oberbau- ches (b), von der Schlagader des Unterleibes (c), von der Leberader (d), von der Zwerchfellsader (e); an den Seiten von den Lendenadern, von den Ribbengefaͤſſen (e*), von der Ader des Unterleibes, von der Seitenlenden- ader (f), von den Nierenadern, und den Gefaͤſſen des Bekkens. Hinten kommen ſie her von den umherliegen- den Zwerchfellsſtaͤmmen, den Anhaͤngſelgefaͤſſen, den Gefaͤſſen der Nebennieren (g), von den Leber, Milz, Bauch, Nieren-Gekroͤſe, von den ileocolicis, von den linken Grimmdarmgefaͤſſen, den Gefaͤſſen des me- ſocoli (h), den Saamengefaͤſſen (i), den Lenden, Ribben, den Unterbauchsgefaͤſſen, und den innern Adern des Maſtdarms. Alle dieſe Gefaͤſſe ſtehen unter einander im Zuſammenhange, und es vereinigen ſich die Saa- mengefaͤſſe mit den Gekroͤſegefaͤſſen. Jch (e) SCHENK Exerc. anat. II. L. I. p. 172. (a) Icon. anat. Faſc. VI. tab. 1. art. brach n. 28. 29. 30. (b) n. 42. 44. 45. 48. 36 SPI- GEL L. VIII. tab. 1. (c) Annon. HENSINGIUS n. 11. (d) Faſcic. IV. n. 34. 35. Faſ- cic. VIII. p. 32. (e) Faſcic. VIII. p. 35. (e*) MOEB. Obſ. 3. (f) vielleicht gehoͤrt hieher NEN- SING n. 11. (g) Art. meſent. p. 48. (h) Ibid. p. 48. 49. (i) Ibid. p. 49.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende06_1774
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende06_1774/584
Zitationshilfe: Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 6. Berlin, 1774, S. 548[564]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende06_1774/584>, abgerufen am 21.11.2024.