oder rükkwerts zu, herab, und inserirt sich in den An- fang des Knochenkopfes, bis zur Gegend des hintersten Bakkenzahnes. (e)
Er hebt, wie die vorigen den Kinnbakken in die hö- he, und da er ein wenig nach aussen zu herabläuft, so rükkt der rechte Muskel den Kinnbakken ein wenig nach der linken Seite, und so umgekehrt, fort.
Er kann, eben so wie die übrigen Hebemuskeln, den gegen den Kinnbakken gezogenen und steife gemachten Kopf niederwerts drükken (f).
§. 12. Die grosse Krafft dieser Muskeln.
Der vereinigte Nachdrukk der beiden Schläfenmu- skeln der beiden Käumuskeln, und der beiden innern Flügelmuskeln ziehet den untern Kinnbakken gegen den obern herauf: man nennet diese[s] Beissen, so oft man zwischen die Zähne, der beiden Kinnbakken etwas fasset, gegen welches sich die Bewegung des untern Kinnbak- kens, wenn er hinauf gezogen wird, anstrengt.
Jch übergehe die Exempel von Löwen die ins Eisen mit den Zähnen beissen (g), oder von Mäusen, welche Eisen und silberne Schilde benagt haben (h). Auch der Hecht, ein Fisch, der nicht über zwei Pfunde wiegt, konn- te ein Gewicht von zwanzig Pfunden mit den Zähnen aufheben (i). Ein armes Kind, welches wir vor kur- zem von einem Marktschreier herumführen sahen, konnte
Kiesel-
(e)[Spaltenumbruch]IDEM I. c. EUSTACHIUS.
(f)ALBIN p. 262.
(g)Phil. Trans. n. 310.
(h)PLINIUSL. VIII. c. 57. AELIAN L. XVII. c. 17. daß sie [Spaltenumbruch]
Blei wegen Süßigkeit benagen sol- len. BORRICH de nat. dulced. p. 76.
(i)RICHTER echthyolog. p. 14[verlorenes Material - 1 Zeichen fehlt].
B 5
I. Abſchnitt Das Kauen.
oder ruͤkkwerts zu, herab, und inſerirt ſich in den An- fang des Knochenkopfes, bis zur Gegend des hinterſten Bakkenzahnes. (e)
Er hebt, wie die vorigen den Kinnbakken in die hoͤ- he, und da er ein wenig nach auſſen zu herablaͤuft, ſo ruͤkkt der rechte Muſkel den Kinnbakken ein wenig nach der linken Seite, und ſo umgekehrt, fort.
Er kann, eben ſo wie die uͤbrigen Hebemuſkeln, den gegen den Kinnbakken gezogenen und ſteife gemachten Kopf niederwerts druͤkken (f).
§. 12. Die groſſe Krafft dieſer Muſkeln.
Der vereinigte Nachdrukk der beiden Schlaͤfenmu- ſkeln der beiden Kaͤumuſkeln, und der beiden innern Fluͤgelmuſkeln ziehet den untern Kinnbakken gegen den obern herauf: man nennet dieſe[s] Beiſſen, ſo oft man zwiſchen die Zaͤhne, der beiden Kinnbakken etwas faſſet, gegen welches ſich die Bewegung des untern Kinnbak- kens, wenn er hinauf gezogen wird, anſtrengt.
Jch uͤbergehe die Exempel von Loͤwen die ins Eiſen mit den Zaͤhnen beiſſen (g), oder von Maͤuſen, welche Eiſen und ſilberne Schilde benagt haben (h). Auch der Hecht, ein Fiſch, der nicht uͤber zwei Pfunde wiegt, konn- te ein Gewicht von zwanzig Pfunden mit den Zaͤhnen aufheben (i). Ein armes Kind, welches wir vor kur- zem von einem Marktſchreier herumfuͤhren ſahen, konnte
Kieſel-
(e)[Spaltenumbruch]IDEM I. c. EUSTACHIUS.
(f)ALBIN p. 262.
(g)Phil. Tranſ. n. 310.
(h)PLINIUSL. VIII. c. 57. AELIAN L. XVII. c. 17. daß ſie [Spaltenumbruch]
Blei wegen Suͤßigkeit benagen ſol- len. BORRICH de nat. dulced. p. 76.
(i)RICHTER echthyolog. p. 14[verlorenes Material – 1 Zeichen fehlt].
B 5
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0045"n="25"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b"><hirendition="#aq">I.</hi> Abſchnitt Das Kauen.</hi></fw><lb/>
oder ruͤkkwerts zu, herab, und inſerirt ſich in den An-<lb/>
fang des Knochenkopfes, bis zur Gegend des hinterſten<lb/>
Bakkenzahnes. <noteplace="foot"n="(e)"><cb/><hirendition="#aq">IDEM I. c. EUSTACHIUS.</hi></note></p><lb/><p>Er hebt, wie die vorigen den Kinnbakken in die hoͤ-<lb/>
he, und da er ein wenig nach auſſen zu herablaͤuft, ſo<lb/>
ruͤkkt der rechte Muſkel den Kinnbakken ein wenig nach<lb/>
der linken Seite, und ſo umgekehrt, fort.</p><lb/><p>Er kann, eben ſo wie die uͤbrigen Hebemuſkeln, den<lb/>
gegen den Kinnbakken gezogenen und ſteife gemachten<lb/>
Kopf niederwerts druͤkken <noteplace="foot"n="(f)"><hirendition="#aq">ALBIN p.</hi> 262.</note>.</p></div><lb/><divn="3"><head>§. 12.<lb/>
Die groſſe Krafft dieſer Muſkeln.</head><lb/><p>Der vereinigte Nachdrukk der beiden Schlaͤfenmu-<lb/>ſkeln der beiden Kaͤumuſkeln, und der beiden innern<lb/>
Fluͤgelmuſkeln ziehet den untern Kinnbakken gegen den<lb/>
obern herauf: man nennet dieſe<supplied>s</supplied><hirendition="#fr">Beiſſen,</hi>ſo oft man<lb/>
zwiſchen die Zaͤhne, der beiden Kinnbakken etwas faſſet,<lb/>
gegen welches ſich die Bewegung des untern Kinnbak-<lb/>
kens, wenn er hinauf gezogen wird, anſtrengt.</p><lb/><p>Jch uͤbergehe die Exempel von Loͤwen die ins Eiſen<lb/>
mit den Zaͤhnen beiſſen <noteplace="foot"n="(g)"><hirendition="#aq">Phil. Tranſ. n.</hi> 310.</note>, oder von Maͤuſen, welche<lb/>
Eiſen und ſilberne Schilde benagt haben <noteplace="foot"n="(h)"><hirendition="#aq"><hirendition="#g">PLINIUSL.</hi> VIII. c. 57.<lb/>
AELIAN L. XVII. c.</hi> 17. daß ſie<lb/><cb/>
Blei wegen Suͤßigkeit benagen ſol-<lb/>
len. <hirendition="#aq">BORRICH de nat. dulced.<lb/>
p.</hi> 76.</note>. Auch der<lb/>
Hecht, ein Fiſch, der nicht uͤber zwei Pfunde wiegt, konn-<lb/>
te ein Gewicht von zwanzig Pfunden mit den Zaͤhnen<lb/>
aufheben <noteplace="foot"n="(i)"><hirendition="#aq">RICHTER echthyolog. p.</hi> 14<gapreason="lost"unit="chars"quantity="1"/>.</note>. Ein armes Kind, welches wir vor kur-<lb/>
zem von einem Marktſchreier herumfuͤhren ſahen, konnte<lb/><fwplace="bottom"type="sig">B 5</fw><fwplace="bottom"type="catch">Kieſel-</fw><lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[25/0045]
I. Abſchnitt Das Kauen.
oder ruͤkkwerts zu, herab, und inſerirt ſich in den An-
fang des Knochenkopfes, bis zur Gegend des hinterſten
Bakkenzahnes. (e)
Er hebt, wie die vorigen den Kinnbakken in die hoͤ-
he, und da er ein wenig nach auſſen zu herablaͤuft, ſo
ruͤkkt der rechte Muſkel den Kinnbakken ein wenig nach
der linken Seite, und ſo umgekehrt, fort.
Er kann, eben ſo wie die uͤbrigen Hebemuſkeln, den
gegen den Kinnbakken gezogenen und ſteife gemachten
Kopf niederwerts druͤkken (f).
§. 12.
Die groſſe Krafft dieſer Muſkeln.
Der vereinigte Nachdrukk der beiden Schlaͤfenmu-
ſkeln der beiden Kaͤumuſkeln, und der beiden innern
Fluͤgelmuſkeln ziehet den untern Kinnbakken gegen den
obern herauf: man nennet dieſes Beiſſen, ſo oft man
zwiſchen die Zaͤhne, der beiden Kinnbakken etwas faſſet,
gegen welches ſich die Bewegung des untern Kinnbak-
kens, wenn er hinauf gezogen wird, anſtrengt.
Jch uͤbergehe die Exempel von Loͤwen die ins Eiſen
mit den Zaͤhnen beiſſen (g), oder von Maͤuſen, welche
Eiſen und ſilberne Schilde benagt haben (h). Auch der
Hecht, ein Fiſch, der nicht uͤber zwei Pfunde wiegt, konn-
te ein Gewicht von zwanzig Pfunden mit den Zaͤhnen
aufheben (i). Ein armes Kind, welches wir vor kur-
zem von einem Marktſchreier herumfuͤhren ſahen, konnte
Kieſel-
(e)
IDEM I. c. EUSTACHIUS.
(f) ALBIN p. 262.
(g) Phil. Tranſ. n. 310.
(h) PLINIUSL. VIII. c. 57.
AELIAN L. XVII. c. 17. daß ſie
Blei wegen Suͤßigkeit benagen ſol-
len. BORRICH de nat. dulced.
p. 76.
(i) RICHTER echthyolog. p. 14_.
B 5
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 6. Berlin, 1774, S. 25. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende06_1774/45>, abgerufen am 28.01.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.